Schwarmflotte Typhon

Totenbringer

Aushilfspinsler
28. März 2010
20
0
4.781
Einleitung:


Ich fing am Ende März im vergangenen Jahr (2009) an Tyraniden zu sammeln.
Ein Freund von mir hat mich auf WH40k aufmerksam gemacht. Ich habe mich
für Tyraniden entschieden, weil sie einfach geil aussehen und mich die Hormaganten
an Jurassic Park (
Velociraptoren) erinnern. :lol: Ich bin mittlerweile 15 Jahre alt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Galaxie_karte.jpg


Schwarmflotte Typhon drang im Segmentum Pacificus ein, machte aber einen Bogen um Terra.

Hintergrund


Gerade einmal 7 Jahre vergingen nach dem Wüten der Schwarmflotte Kraken, während das Imperium immer noch mit den Splitterflotten der Schwarmflotte Kraken und der Schwarmflotte Leviathan zu kämpfen hatte. Jedoch gab es keine Anzeichen, dass es eine neue Tyraniden-Invasion geben könne. Manche behaupteten sogar, es gäbe keine weiteren Schwarmflotten außerhalb des Imperiums. Nichts hätte weiter von der Wahrheit entfernt sein können.

Anfang 997.M41 trieb Schwarmflotte Typhon seinen riesigen Tentakel in den Westen der Galaxis und isolierte Randwelten des Segmentum Pacificus, bevor diese Warnungen absetzen konnten. Der Schatten im Warp war bei dieser Schwarmflotte weit aus mächtiger, so konnte ein größerer Bereich auf einmal isoliert werden. Fast über Nacht verstummte ein ganzer Sektor, denn der erstickende Einfluss des Schwarmbewusstseins ließ die Astropathen verstummen. Keine Warnung kam durch. Die meisten der wenigen Überlebenden, die es schafften vor dem Angriff Typhons zu fliehen, kamen durch die daraus resultierenden Turbulenzen im Warp hunderte Lichtjahre vom Kurs ab. Erst wenige Monate nachdem die Invasion der Schwarmflotte Typhon begonnen hatte, drangen diese Berichte in das Imperium vor. Geschichten darüber, wie sich der ganze Himmel durch riesige Wolken windgepeitschter Giftsporen verdunkelte und Berichte über gigantische Kreaturen, welche die vernichteten Welten durchstreiften. Ganze Bevölkerungszentren wurden in weniger als einigen Stunden ausgelöscht.

Einige Randwelten des Segmentum Pacificus wurden von der Schwarmflotte Typhon bereits absorbiert. Dazu gehörten unter anderem die Planeten Ultima Macharia, Adrantis V und Jakart. Einige der Planeten des Gacrux Systems waren die ersten Welten, welche auf die Invasoren vorbereitet waren und ihnen etwas entgegenzusetzen hatten:

Das Gacrux System lag im Segmentum Pacificus. Dieses System war seit jeher ein karges und ödes System. Die Planeten Antares und Canopus umkreisten den Riesen Gacrux in vergleichsweise kleiner Entfernung. Gacrux stand kurz vor dem finalen Ende als Hypernova. Die Planeten selbst waren von Natur aus fast nicht bewohnbar, trotz aller widrigen Umstände wurde eine Kolonie auf Antares und Canopus errichtet.

Diese Kolonien wurden im Auftrag des Imperiums zur Ressourcenförderung errichtet, dies erwies sich jedoch als nicht machbar. So wurde das System zu einem vergessenen Ort, an dem Bevölkerungsgruppen um ihr Überleben kämpften, indem sie die wenigen Rohstoffe des Planeten verkauften. Die Abwesenheit des Imperiums führte sogar dazu, dass die Menschen in ihrer Verzweiflung Handelspakte mit den Tau und den Eldar eingingen. Das alles änderte sich schlagartig im Jahre 997.M41.

Die Schwarmflotte drang 427997.M41 in das System ein und griff den Planeten Canopus an. Bioschiffe der Tyraniden zerstörten dessen Raumstation, welche als Handelsplatz diente, und zugleich die einzige galaktische Verteidigung des Planeten darstellte. Die Tyraniden landeten auf Canopus, um die Welt zu verschlingen… Nur ein kleines Handelsschiff mit wenigen Überlebenden schaffte es vor Typhon zu fliehen… Durch die Turbulenzen im Warp gelangte das Handelsschiff jedoch ins Segmentum Ultima. Dort berichteten sie allen von dem Schrecken, der über das System gekommen war… eine weitere Invasion der Tyraniden schien bevorzustehen...

--------------------------------------------------

Hoffe euch gefällt dieser Hintergrund 😉
Kritik ist natürlich auch erwünscht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Miniaturenbestand:
bemalt
unbemalt

HQ:
Schwarmtyrant
- 2 Wachen
Alphakrieger


Elite:
2 Schwarmwachen
2 Zoantrophen

8 Ymgarl-Symbionten (fehlen aber noch 2)
1 Lktor

Standard:
32 Termaganten (fehlen aber noch 10)
30 Hormaganten (fehlen aber noch 4)
7 Tyranidenkrieger
Symbiarch + 8 Symbionten

Sturm:
30 Gargoyles
3 Venatoren

Unterstützung:
1 Alphatrygon
1 Morgon
2 Carnifexe


 
Zuletzt bearbeitet:
Das Farbschema gefällt mir. Damit wir dir helfen können: Tusche die Chitinplatten. Mit Badab Black bespielsweise. Dadürch erhalten die Modelle tiefe. Wenn du dich das traust, kannst du nachdem die Tusche getrocknet ist die Plattem trocken bürsten. Mit dem gleichen Rot wie zuvor. Die Haut könntest du eventuell mit Ogryn Flesh oder Devlan Mud tuschen. Aber vorsichtig. Die schwarzen Klauen könntest du mit einem dunklen Rotton trockenbürsten. Wenn du das mal ausprobieren willst wär es schon cool. 🙂
 
Zuletzt bearbeitet:
WAAAH,das Rot...es brennt...sry 🙂


Hey,vom Ansatz her nicht schlecht,aber weißt du was dieses Rot etwas besser aussehen lassen würde?
Devaln Mud!
Einfach damit großzügig die roten Flächen bemalen und schon ist es etwas abgedämpft und auch automatisch schattiert 🙂

ausserdem könntest du mit charadon granite noch die schwarzen Stellen bemalen(aber da nur alles,außer die Vertiefungen)


edit: Farbschema ist super!
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke, werd mir mal die Sachen kaufen gehn und es mal ausprobieren 😀
Das Farbschema hab ich eigentlich gemacht, weil ich ein großer Fußball-Fan bin und mein Lieblingsverein hat die Farben Rot-Weiß :lol:

Edit: Das Rot ist nicht so hell, das ist so, weil ich bei der Kamera den Blitz benutzt hab.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gefällt mir soweit echt gut. 🙂
Kenn so ein ähnliches Schema in einem sehr knalligen Orange.
Bin auch gespannt darauf, wie das Schema mit Tuschen wirkt.
Über Glanzlack auf den Schuppen könntest du auch noch nachdenken.
Dann schimmern die so ein wenig wie zum Beispiel einige Käfer. Muss dir halt gefallen.
Emorgani59.jpg



grüße
 
den hintergrund finde ich recht holperig geschrieben. du benutzt wahnsinnig viele hauptsätze und "...", das ist beim lesen störend. Auch jetzt von hintergrund her muss ich sagen ist das nichts besonderes, sagt halt nichts darüber warum deine armee individuell ist oder was sie extra böse/schwach/schnell/sonstwiebesonders macht.

zur bemalung: du brauchst mehr tiefe. ich würde dir entweder inks oder eben den guten armypainter empfehlen. das kombiniert mit dem richtigen lack wirkt wahre wunder!
 
es schaut so aus als ob du den pinsel in die farbe tauchst und dann voll drauf gehst.
ich würde mir sowas basteln:
nasspalette
und echt schicht für schicht arbeiten. das dauert etwas länger weil du warten musst bis diese feuchte farbschicht trocknet aber dafür hast du ein VIEL sauberes ergebnis.

das ist wie, als wenn sich ne frau 5 kilo schminke ins gesicht klatscht: schaut scheisse aus!

zum tuschen kann ich nur folgendes sagen: die aktuellen tuschfarben von GW sind echt der hammer. damals war die tusche sehr deckend und glänze nachdem es getrocknet war. jetzt kann man guten gewissens auf die fläche gehen um die rillen zu verdunkeln.

wünsch dir viel erfolg mit deinem projekt!
 
Also dein Schema an sich finde ich recht gut nur würde ich an der Ausführung noch Einiges verbessern, damit du auch wirklich dauerhaft mit der Armee zufrieden bist. (Nichts ist unbefriedigender als nach einiger Zeit festzustellen, dass die Modelle, die man die ganze Zeit so liebevoll bemalt hat, einem nicht mehr gefallen, weil man nicht sauber und genau genug gemalt hat.)
Ich hoffe, es hilft dir, wenn ich dir ein paar Tipps gebe, wie ich vielleicht das Schema etwas sauberer und ansprechender malen könnte.

Ich würde zunächst einmal vielleicht Nicht mit Red ink arbeiten sondern ehr mit dem Wash Baal red. Das würde etwas sanfter auf der Haut wirken und dir einen Teil der Nacharbeit mit Skull white ersparen. Vielleicht solltest du auch den Schritt mit Bronzed Flesh noch einmal überdenken, denn der sieht meiner Meinung nach unpassend aus.
Auf den Schuppen solltest du den Rand mit Goblin Green auf jeden Fall stärker verdünnt setzen und das Grün zu inneren Rand der Schuppen hin abschwächen, was du mit mehreren dünnen Schichten gut erreichen könntest.
Und den Klauen und Zähnen würde ich in jedem Falle noch etwas Aufmerksamkeit spendieren. Zwei oder drei Akzente würden hier Wunder wirken, denke ich.

Ich hoffe es hilft dir.

Gruß

Dhark
 
Mmh du scheinst noch totaler Anfänger zu sein, was das Bemalen von Miniaturen angeht. Nichts für ungut, aber das sieht man doch sehr stark.😉

Dann geb ich dir mal ein paar Tipps:

Anfängern würde ich eher zu schwarzer Grundierung raten, da diese Art der Grundierung besser Fehler verzeiht als eine Weiße.

Wenn du schon deine Minis trockenbürstest, dann immer in der Reihenfolge von dunkel nach hell. Niemals mit einer dunkleren Farbe über eine hellere, da so Flecken etc. entstehen, die nicht besonders natürlich erscheinen. Das Trockenbürsten soll ja nur das Akzentuieren vereinfachen und ist daher auch eine schnelle, aber auch eine sehr unsaubere Technik.
Beim Trockenbürsten benötigt man je nach Pinsel unterschiedlich viel Druck. Je härter die Borsten um so mehr Druck. Was aber nicht heißt, dass die Borsten sich überall hin biegen sollen, sonst haste den Pinsel ganz schnell ruiniert.

Verdünn deine Farbe mit etwas Wasser. Besonders die Farbe auf den Panzerplatten ist viel zu dick.

Versuch erstmal die Grundfarben sauber aufzutragen und versuch dich dann nach und nach an den Details.

Mal immer von innen nach außen. Soll heißen man malt erstmal die tiefern Stellen der Mini un dann erst die Ebenen Darüber. So kann man bei etwaigen Fehlern auf der Ebene wieder drüber malen.

Übe einfach mal immer wieder etwas weiter und dann wird das mit er Zeit schon. Im Netz, aber auch hier im Forum, gibt es ne Menge Anleitungen die Dir sicherlich ergänzend weiterhälfen.

Sonst ist auch das Malkompendium von GW ne gute Sache für den Einstieg.