Basteln Schwarmtyrant nachträglich beflügeln

theAzzi

Testspieler
21. Januar 2015
172
0
6.511
Moin,

ich möchte an einen bereits gebauten und bemalten Schwarmtyranten aus Plastik nachträglich Flügel anbringen. Ist nicht original, ich weiß, aber ich spiele eh nur im Freundeskreis.

Jetzt bin ich absoluter Bastel Laie... kennt da jemand eine Anleitung? Ich möchte die quasi an den Rücken kleben. Kann ich die Kugelgelenke einfach absägen, ggf. feilen und dran kleben? Hält das mit Plastikkleber, obwohl schon Farbe drauf ist? Das Zeug hält ansonsten ja super gut.

Bin für Tipps dankbar!

Edit: Die zur Verfügung stehenden Flügel sind natürlich die original Schwarmi Flügel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Plastikkleber wird dort nicht halten, denn der basiert darauf, dass er das Plastik stellenweise 'auflöst' und dann beide Teile zusammen schweißt. Normaler Alleskleber geht aber, auch wenn er dann nur auf der Farbe hält und nicht am Material. Sprich wenn man etwas mehr Kraft drauf geht, dann reißt du dir direkt einen Flatschen Farbe vom Modell.
 
Mein Tipp ist kaufe dir etwas Green Stuff. Dann klebst du die bemalten Flügel mit Alleskleber drauf und drückst parallel dazu noch etwas Greenstuff drumherum, dann musst du nur schauen wo du den Tyranten lagern kannst bis das Greenstuff verhärtet ist. Evtl. kannst du das Greenstuff auch noch ein wenig verschönern damit es natürlicher aussieht, dann sollte der Flügel mit gehärtetem Greenstuff und Kleber relativ gut halten.
 
Greenstuff hält von alleine oder muss auch geklebt werden?

Flügel sollten vorher bemalt sein? Wollte das nachträglich machen, um unschöne Stellen ggf etwas zu kaschieren.

Also noch mal für doofe:

- Kugelgelenk gerade ca. mittig absägen, so dass eine gerade Fläche entsteht
- Sekundenkleber drauf
- Andrücken
- Green Stuff um die Klebestelle
- Aushärten lassen
- Anmalen

So richtig?
 
Ansonsten einen Tropfen Sekundenkleber auf das Modell, einen Tropfen auf die Flügelstumpen und dazwischen das Green Stuff. Das hält dann einen kleinen Atomkrieg aus (auch ein guter Tipp, wenn man sehr schwere Modellteile verbinden will).
So gerade geschnitten muss das dann auch nicht sein, das GS füllt ja die Lücken aus.

Das Problem ist halt weiterhin, dass du auf Farbe klebst, sprich eigentlich hält nicht der Kleber die Flügel, sondern die Farbschicht. Das kann gut gehen, muss aber nicht. Das sicherste (und die meiste Arbeit) wäre es, die Farbe zumindest partiell zu entfernen und das dann alles ordentlich nachzuarbeiten.
Du kannst auch ruhig erst kleben und dann malen, musst halt nur schauen, wie du das mit dem Grundieren dann machst. Sprühfarbe hat halt das große Risiko, da direkt das fertige Modelle zu erwischen.
 
Also ich würde mich bei dem langen Hebel nicht auf Sekundenkleber und GS verlassen. Das hält wenige gut als Plastikkleber. Gerade auf der Farbe. Die Farbe kannst du einfach mit einem kleinen Modellierwerkzeug oder einem kleinen Schlitzschraubenzieher abkratzen. Reicht auch schon, wenn es nur ein Teil der Kontaktfläche ist, damit man es nacher nicht sieht.

Erstmal schneidest du dir die Flügelansätze so zurecht, wie du sie brauchst. Das könnte eine ziemlich lange Klebestelle geben, wenn du sie zur Seite hin abstehen lassen willst. Da wirst du nicht das Kugelgelenk abschneiden, sondern eher in der Region der Achselhöle etwas glätten und anpassen. Lieber zweimal schneiden, als einmal zu viel weggenommen zu haben! Wenn du eine halbwegs passende Kontaktfläche hast, würde ich Plastikkleber nehmen und wenns dann trocken ist, mit GS verfugen.. Bei Sekundenkleber und GS würde ich zusätzlich noch stiften. Dafür Bohrst du erst ein Loch in eines der Teile, tust etwas Knete oder GS auf die andere Hälfte. Dann befeuchtest du das Teil mit dem Loch etwas und drückst beide so zusammen, wie es später sitzen soll. Das Loch sollte dann einen Abdruck in der Knete hinterlassen und du weißt, wo genau du das zweite Loch bohren musst. Das Loch sollte natürlich den Durchmesser des Stiftes haben. Büroklammern oder so sind eine gute Quelle für den Draht.
 
Zuletzt bearbeitet: