Sci Fi Buchberatung

Dark Eldar

Hassassin Fiday
Moderator
13. April 2001
14.438
2.017
63.751
Laniakea
Hallo zusammen,

ich bin derzeit auf der suche nach ein paar vernünftigen Sci Fi Büchern, es darf gerne etwas anspruchsvoller sein und auch Richtung Space Opera gehen.
40k Bücher sollen es nicht sein.

Bisher habe ich gerne Bücher von Alaistair Raynols, Peter F. Hamilton, David Weber und Iain Banks gelesen, die Bücher von Isaac Assimov sind mir auch bekannt.
Am meisten haben mir eigentlich die Bücher von Iain Banks (die Kulturromanem, lese gerade Krieg der Seelen) und auch die ganzen Bücher von Peter F. Hamilton gefallen (Armageddon Zyklus, die Buchreihen über das Commonwealth, die Mindstar Trilogie).
Military Sci Fi ist auch ok, habe einiges von John Ringo gelesen z.B. die Planetenkrieg Reihe, das typisch amerikanisch patriotische Nervt, ansonsten ganz nett.

So in diese Richtungen suche ich neuen Lesestoff, wer hier einen Autor empfehlen kann oder diverse Bücher immer her damit.

EDIT: Auf der bisherigen Liste stehen:
Takeshi Kovacs-Reihe: http://www.reherrma.de/top/top-buch/00er/kovacs_1.html
 
Zuletzt bearbeitet:
In Sachen Military SciFi fällt mir als erstes natürlich Heinleins Starship Troopers ein. Gerade im Kontrast zum Film sehr interessant.
Ein Klassiker der SciFi-Literatur, der meiner Ansicht nach sehr lesenswert ist, ist Frank Herberts Dune-Zyklus. Man darf sich nur nicht von den soziologischen Betrachtungen abschrecken lassen.
Ebenfalls gut gefallen hat mir die Takeshi Kovacs Trilogie von Richard Morgan, die viele Cyberpunk-Elemente enthält.

Und wenn alle Stricke reißen, dann bleibt noch immer Perry Rhodan. 😉
 
Starship Troopers und Dune habe ich mal vor Jahren gelesen, waren beide nicht übel, fand Starshipt Troopers sogar besser als Dune. Perry Rhoden leihe ich mir gelegentlich aus der Bücherei aus, habe dort die ersten knapp 40 Blauen-/Silberbände gelesen.

Der Tipp mit Takeshi Kovacs ist gut, den hatte ich ganz vergessen, habe hier das Unsterblichkeitsprogramm, das fand ich richtig gut. Wußte garnicht das es da noch mehr Bücher gibt, die werde ich mri auf jeden fall ansehen. Von der Händlung und dem ganzen Rahmen gibt es einige Parallelen zur Mindstar Trilogie, die auch spitze ist.

Cyberpunk Vorschläge nehme ich natürlich auch gerne an, die meisten Shadowrun Romane habe ich aber bereits gelesen, ähnlich wie die ganzen guten alten Battletech Romane (Gray Death Trilogie und co.).
 
Und wenn alle Stricke reißen, dann bleibt noch immer Perry Rhodan. 😉
Ren Dhark ist in den ersten ~30 Büchern auch nicht übel. Leider wird die Reihe irgendwann etwas monoton, bis sie einfach scheinbar aufgegeben wurde.

Ansonsten auch sehr nett:
Terry Pratchet - Strata (wenn es witzig sein darf und der Sci-Fi-Aspekt nicht zu ausgeprägt sein muss)
Douglas Adams - Per Anhalter durch die Galaxis(und folgende)
James White - Orbital Hospital
 
Danke Zekatar, die Bücher schaue ich mir mal an.
Per Anahlter durch die Galaxis sagt mir auf jeden fall etwas, nur gelesen habe ich es noch nie.

Kennt jemand die Folgenden Bücher und kann etwas zu ihnen sagen?

Dan Simmon - Ilium und Olympos Romane
Gary Gibson - Lichtkrieg
Michael Marcus - Thurners Turils Reise
John Scalzi - Krieg der Klone und nachfolge Romane
Sergej Lukianenko - Sternenspiel
 
Hmm da Weber & Ringo genannt wurden gehen ich mal davon aus das
-Das Bronze Battalion
-Honor Harrington Reihe
schon abgedeckt sind?

Schwankend aber generell nett fand ich Andersons Saga der sieben Sonnen

Ebenfalls ziemlich gut vom Schreibstil & Thematik her wäre der Barrayar Zyklus

Ansonsten vielleicht
-Sten Chroniken
-Die verlorene Legion
-Der Antares Krieg
-Black Collar Elite
-Erben des Imperiums
Wenn wir schon bei Zahn sind, die wohl populärste Geschichte im Star Wars expanded Universe.

-Enders game
Hat mir exzellent gefallen. Die nachfolgenden Bücher waren bis zu einem gewissen Punkt auch in Ordnung aber irgendwann wurds mir zu abstrakt. Den ersten Band als standalone kann man aber uneingeschränkt empfehlen.

-In the Balance
Auftakt zu einer vierteiligen alternativen Geschichte um den zwoten Weltkrieg. Ich fands relativ unterhaltsam.
-Guns of the south
Meh, ich glaub SciFi kann man da kaum noch gelten lassen (Zeitreise hin oder her) aber war dennoch ein gutes Buch

-1984
Sollte man zumindest gelesen haben, gerade in der heutigen zeit.
-Sternenkadett Nick Seafort
Das erste Buch hat mich positiv überrascht. Mit den Folgebänden bin ich dann nicht mehr war geworden aber Band 1 wär ´ne Idee wert.

Auf meinem eigenen angepeilten "zu lesen" Radar sind derzeit noch
-I have no mouth & I must scream
-Der letzte Tag der Schöpfung
-Atrocity archives

-----Red Dox
 
SF Romane

Da es auch Anspruchsvoller sein darf:

C. J. Cherryh:

Pell's Stern
Kauffahrer's Glück
Biss der Schlange


Robert L. Foward:

Das Drachenei
Flug der Libelle
Das Kuckucks Ei


Hal Clement:


Unternehmen Schwerkraft (mit enthalten in Schwer Welten)
Die Nadelsuche

Gute Unterhaltung:

Robert A. Heinlein

Die Tramps von Luna
Tunnel zu den Sternen


Alan Dean Foster

Die Denkenden Wälder
Homax Universum
Flinx Serie
 
Michael Moorcock - End of Time

http://www.amazon.de/Legenden-vom-E...r=1-6&keywords=michael+moorcock+ende+der+zeit

Bücher von Michael Moorcock sind mittlerweile schwer zu bekommen, weil der Autor irgendwie aus der Mode gekommen ist. Aber er hat ein paar herausragende Scifi-Bücher geschrieben.

Die "End of Time" Novels sind etwas recht...spezielles. Es geht sprichwörtlich um das Ende der Zeit, kurz bevor das Universum in sich zusammen stürzt. Die Menschen zu dieser Zeit haben alles erreicht, was eine Zivilisation so erreichen kann und können mit einer Geste ein ganzes Sonnensystem auslöschen wenn sie das wünschen. Sie sind dekadente Unsterbliche, die nur noch nach ihrem eigenen Vergnügen trachten - bis einer von ihnen anfängt, sich mit dem Zeitreisen zu befassen und alles ein wenig durcheinander gerät.

Eine einzigartige Geschichte - verstörend, witzig, spannend. Ich kenne kein vergleichbares Buch und kann es sehr empfehlen. 🙂
 
Wundert mich, daß noch keiner Dan Simmons Die Hyperion-Gesänge und Endymion genannt hat. Das sind absolute Top-Werke des Space-Opera-Genres! 😎 Seine Werke Olympos und Illium sind auch super, erreichen erstere aber nicht ganz.


Bei ersteren geht es gaaaanz grob gesagt um Stasis vs. höhere Evolution bzw. Maschine vs. Mensch bzw. Fundamentalismus vs. Freies Denken, bei zweiterem um eine verfallene menschliche Zivilisation, die ihre Mündigkeit wiedererlangt und dazu viel Quantenphysik und olympische Götter...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wundert mich, daß noch keiner Dan Simmons Die Hyperion-Gesänge und Endymion genannt hat. Das sind absolute Top-Werke des Space-Opera-Genres! ...

Da kann ich mich uneingeschränkt anschließen. Hyperion war das Beste, was ich jemals im Bereich SciFi gelesen habe. Die Charaktere sind überwältigend, und der Ansatz einfach nur genial. 🙂
 
Hm, sehr interessant! 😀

Wie sieht´s denn noch mit 1. Neuromancer / 2. Count Zero / 3. Mona Lisa Overdrive aus, dem "Sprawl Series" Zyklus von William Gibson?!? :huh: Der Mann hat mit dieser Trilogie ja quasi im Alleingang den Cyberpunk erfunden! :lol:

Cyberpunk, das Rollenspiel, basiert ja darauf als Dystopie. Shadowrun auch, nur eben mit Magie, Elfen und so weiter. In meinen Augen ein MUST-READ!!! :wub:


Gruß
General Grundmann
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hyperion-Gesänge habe ich gelesen, war ok hat mich aber nicht wirklich überzeugt, kann meiner Meinung nach nicht mit dem Armageddon Zyklus noch mit den Kultur Romanen (wie z.B. Bedenke Phlebas oder Kulturspiel) mithalten.

In Olympus konnte ich inzwischen rein lesen, da finde ich nicht übel, will aber noch kein wirkliches Fazit abgeben.

@Blackorc: End of Time gefällt mir, von den Rezessionen die ich mir durchgelesen habe, scheint das was für mich zu sein, ist also so gut wie gekauft.
 
Die Hyperion-Gesänge
Da kann ich mich uneingeschränkt anschließen. Hyperion war das Beste, was ich jemals im Bereich SciFi gelesen habe. Die Charaktere sind überwältigend, und der Ansatz einfach nur genial. 🙂

*Buddel*
Ich hole den Thread nochmal aus der Versenkung um "Danke" zu sagen. War ein guter Tip, auch wenn es etwas gedauert hat, bis ich dazu kam mir den 1.400-Seiten-Schinken reinzuziehen. War aber wirklich mal wieder verdammt gute Science Fiction, die mich richtig gefesselt hat. :spitze: