Scream's Red Scorpions Chapter, zweite Edition 40k

Sgt. Scream

Oldhammer 40k Fan
Moderator
09. Dezember 2007
806
0
11.641
smallscaleoperations.blogspot.com
Dies ist Teil meines Armeeaufbaus für unsere lokale Spielergruppe, die seit etwa einem Jahr wieder nach der 2. Edition spielt. Wir haben die Edition mit der einen oder anderen Einheit erweitert (z.B. selbstgemachtes Datafax für Landungskapseln) und haben die Regeln hier und da etwas beschränkt oder erweitert, bis es uns gefallen hat. Zuletzt am Samstag haben wir die Mahlstrom des Krieges Sonderregeln von der 7. Edition in die 2. übernommen, was (von Flugabwehrgedöns mal abgesehen) ganz gut funktioniert hat.

Wie dem auch sei, habe heute die Unterstützungswaffenbatterie für meine Red Scorpions fertiggestellt.

Das Modell des Rapier-Lasergeschützes ist das originale von Rogue Trader aus der 1. Edition von 40k, während die Tarantula Plattformen (mit Synchronisierten Laserkanonen) aus dem Erweiterungsset "Einsatz Dreadnought" von Starquest stammen. Letztere fand ich hübscher als die klassische Tarantula von damals.



Zwei Tarantulas und ein Rapier-Lasergeschütz, samt Servitoren als Bedienmannschaft.



Im Vergleich zu den talentierten Malgöttern hier im Forum kann das natürlich nicht mithalten, aber ich glaube als sauber bemalten Tabletop-Standard kann man es doch durchgehen lassen. 😴

Ich bin ein Fan vom Look der älteren Modelle von GW, mit denen ich 1989 angefangen habe zu spielen. Von daher werde ich wo es geht, klassische Figuren nutzen - zumindest bei Fahrzeugen und kleinen Trupps. Für die normalen Standard-Marines sind die Plastikmodelle von heute aber zu gut, um sie nicht zu benutzen.

Ich habe inzwischen schon mehr bemalt, die anderen Figuren findet ihr hier in meinem Blog:
http://swordofordon.blogspot.de/
 

Brother Lyriel, in siege configuration, with Flamestorm Cannon and Assault Drill (with integrated Heavy Flamer)


Equipped with flamer weapons to clear bunkers...


...and an assault drill arm for grinding through ferrocrete in a matter of seconds.


Siege Dreadnoughts are specialised gear that the chapter only deploys to break through static defense lines.

"Assault On Black Reach" box Dreadnought miniature, combined with Forgeworld arms and brass etched parts of Red Scorpions heraldry.
 
Update time: I finished my first squad of Space Marine Devastators. I named the Sergeant leading them Tasc. Since they are supposed to give fire support, I didn't give the Sergeant any upgrades. This squad is mainly for my Warhammer 40k second edition games, hence I equipped the four Marines with Autocannons, which they were able to pick back in those days. The Autocannon is probably my most favourite heavy weapon in the whole game using the old rules. It has an incredible range, a high strength that allows easy to-wound rolls and shreds power armoured troops or lighter infantry in high numbers thanks to a sustained fire dice for each.
The Autocannon upgrade comes from Anvil Industry and are cast in high quality resin.


The whole squad of 10 Devastators.


Demi-squad with Sergeant Tasc in command (with Signum).


2nd demi-squad under the command of Cpl. Ranh.
 
Ah cool! Nur Blöd das ich keine Auswahlen habe die sowas nehmen können 🙁


Äh, ja also auf 'nem Turnier kann ich das ja nachvollziehen. Aber im privaten Sektor beim Spielen? CSM z.B. können die haben. Warum nicht auch Imperiale? In den Horus Heresy Regeln von FW haben die Imperator-Treuen auch Zugriff drauf. Wo ist das Problem? Also bei uns liegt der Spielspaß weit vorn. Aber wir spielen auch nur selten 7. Edition. 😉
 
Da ich ja Maschinenkanonen in der 7. Edition nicht auswählen kann, hab ich über das letzte Wochenende schnell vier neue Devastoren angemalt. Diesmal mit zwei Schweren Boltern und zwei Laserkanonen. Alle tragen ebenfalls die Abzeichen des 9. Trupps, damit ich die MKs dort gegen sie austauschen kann.

DSCF2935_zpscmhu079s.jpg


DSCF2934_zpsz4jyfyzr.jpg


DSCF2937_zpsp2g88hmn.jpg


DSCF2936_zpssefjs3ms.jpg


DSCF2938_zpsasrthxzy.jpg