Dies ist Teil meines Armeeaufbaus für unsere lokale Spielergruppe, die seit etwa einem Jahr wieder nach der 2. Edition spielt. Wir haben die Edition mit der einen oder anderen Einheit erweitert (z.B. selbstgemachtes Datafax für Landungskapseln) und haben die Regeln hier und da etwas beschränkt oder erweitert, bis es uns gefallen hat. Zuletzt am Samstag haben wir die Mahlstrom des Krieges Sonderregeln von der 7. Edition in die 2. übernommen, was (von Flugabwehrgedöns mal abgesehen) ganz gut funktioniert hat.
Wie dem auch sei, habe heute die Unterstützungswaffenbatterie für meine Red Scorpions fertiggestellt.
Das Modell des Rapier-Lasergeschützes ist das originale von Rogue Trader aus der 1. Edition von 40k, während die Tarantula Plattformen (mit Synchronisierten Laserkanonen) aus dem Erweiterungsset "Einsatz Dreadnought" von Starquest stammen. Letztere fand ich hübscher als die klassische Tarantula von damals.

Zwei Tarantulas und ein Rapier-Lasergeschütz, samt Servitoren als Bedienmannschaft.

Im Vergleich zu den talentierten Malgöttern hier im Forum kann das natürlich nicht mithalten, aber ich glaube als sauber bemalten Tabletop-Standard kann man es doch durchgehen lassen. 😴
Ich bin ein Fan vom Look der älteren Modelle von GW, mit denen ich 1989 angefangen habe zu spielen. Von daher werde ich wo es geht, klassische Figuren nutzen - zumindest bei Fahrzeugen und kleinen Trupps. Für die normalen Standard-Marines sind die Plastikmodelle von heute aber zu gut, um sie nicht zu benutzen.
Ich habe inzwischen schon mehr bemalt, die anderen Figuren findet ihr hier in meinem Blog:
http://swordofordon.blogspot.de/
Wie dem auch sei, habe heute die Unterstützungswaffenbatterie für meine Red Scorpions fertiggestellt.
Das Modell des Rapier-Lasergeschützes ist das originale von Rogue Trader aus der 1. Edition von 40k, während die Tarantula Plattformen (mit Synchronisierten Laserkanonen) aus dem Erweiterungsset "Einsatz Dreadnought" von Starquest stammen. Letztere fand ich hübscher als die klassische Tarantula von damals.

Zwei Tarantulas und ein Rapier-Lasergeschütz, samt Servitoren als Bedienmannschaft.

Im Vergleich zu den talentierten Malgöttern hier im Forum kann das natürlich nicht mithalten, aber ich glaube als sauber bemalten Tabletop-Standard kann man es doch durchgehen lassen. 😴
Ich bin ein Fan vom Look der älteren Modelle von GW, mit denen ich 1989 angefangen habe zu spielen. Von daher werde ich wo es geht, klassische Figuren nutzen - zumindest bei Fahrzeugen und kleinen Trupps. Für die normalen Standard-Marines sind die Plastikmodelle von heute aber zu gut, um sie nicht zu benutzen.
Ich habe inzwischen schon mehr bemalt, die anderen Figuren findet ihr hier in meinem Blog:
http://swordofordon.blogspot.de/