Werkzeug Seitenschneider

Die sind meist viel zu klobig. Am Citaldel mochte ich vor allem, dass die Scheren so flach waren.

Naja im Baumarkt bekommst du im Normalfall zig verschiedene Varianten insämtlichen Größen und sämtlichen Formen. Ich halbe selbst einen etwas größeren für den Großteil der Anwendungen und einen kleinen flachen (ähnlich dem von GW) für die ganz kleinen Teile.

Wenn du beim lokalen Baumarkt nichts findest schau einfach mal in den Onlineshop eines beiliegen Händlers/Herstellers und sich dir was Passendes 😉
 
Die sind meist viel zu klobig. Am Citaldel mochte ich vor allem, dass die Scheren so flach waren.
Richtig. Seitenschneider die speziell für den Modellbaubereich gedacht sind, schneiden meist zu einer Seite komplett flach. Sowas wird man bei normalen Seitenschneidern zB. im Baumarkt vermutlich eher selten finden.

Mein Citadel Seitenschneider ist zwar noch gut, aber dennoch würden mich auch vernünftige Alternativen interessieren, denn:
Mir ist bewusst dass "Citadel" im Normalfall bedeutet "vor allem teuer". Allerdings: Ich habe damals bevor ich mir meinen gekauft habe auch nach Alternativen gesucht. Modellbau-Seitenschneider die nicht zB. bei Amazon überwiegend negative Rezensionen erhielten waren allerdings ganz schnell wieder bei 20 Euro und mehr. (Das Günstigste was ich gefunden hatte waren 17 Euro im Angebot). Da war es für mich dann irgendwie auch schon wieder ein No-Brainer gleich zu dem von Citadel zu greifen (der mich im Angebot auch "nur" 22 Euro gekostet hat). Den fan dich auch optisch sehr schick, auch wenn Optik bei einem Werkzeug eher eine untergeordnete Rolle spielt. 🙂

Wenn es also wirklich gute und günstige Modellbau-Seitenschneider gibt, nur her damit. Irgendwann brauche ich garantiert auch mal Ersatz. 🙂
 
Man bekommt auch Außerhalb des Hobbybereiches passende Modelle. Die heißen meist Elektro-Seitenschneider.

Momentan nutze ich den Army Painter Frame Cutter (?). Der ist jetzt kein Qualitätswerkzeug, aber mMn reicht der vollkommen aus. Die vorderen 5mm sind zugespitzt und damit bekommt man alles sauber raus getrennt. Man muss halt manchmal zwei mal schneiden.

Einzeln hätte ich mir den nicht gekauft, aber mit Kleber und Messer für 9€ bin ich voll zufrieden.

Edit: Ich hab gestern einen Skitarii Ranger Rahmen damit bearbeitet, der ist ja recht feligran.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallöchen,

ich war gestern im Baumarkt und da gibt es wie gesagt nur Müll (für den Hobbymenschen). Ich werde mal den von Army Painter ausprobieren.
Das kommt sicher auf den Baumarkt an (der Baumarkt meines Vertrauens ist ziemlich gut sortiert). Wenn ich mir die Teile von The Army Painter auf den Bildern anschaue (habe selbst keinen), dann finde ich solche Modelle auch beim Baumarkt. Die werden sich das Ding auch nicht extra konstruieren lassen haben. Das wird doch nur anders verpackte Standardware sein, die The Army Painter einkauft. Diese Kopfform was die Schneiden angeht, wird nicht The Army Painter exklusiv haben.
 
Das kommt sicher auf den Baumarkt an (der Baumarkt meines Vertrauens ist ziemlich gut sortiert). Wenn ich mir die Teile von The Army Painter auf den Bildern anschaue (habe selbst keinen), dann finde ich solche Modelle auch beim Baumarkt. Die werden sich das Ding auch nicht extra konstruieren lassen haben. Das wird doch nur anders verpackte Standardware sein, die The Army Painter einkauft. Diese Kopfform was die Schneiden angeht, wird nicht The Army Painter exklusiv haben.

Ich war im TOOM Baumarkt.
 
Ich war im TOOM Baumarkt.
Okay, dessen Sortiment kenne ich nicht. Unser Hornbach ist super gut sortiert, sicher ein dutzend verschiedene Seitenschneider. Ich hatte da neulich einen für das Schneiden sehr dünner Drähte (für das Verkabeln einer H0 Modellbahn) gekauft und der ist echt super.
 
Mal 'ne andere Frage: Wie kriegt man das denn hin? 😱
Abnutzung? Die Modellbau Seitenschneider sind ja eher dünn in ihrer Schneide; da leidet die Klinge vermutlich mit der Zeit. Wenn man bedenkt wie schnell Messerklingen vom Bastelmesser stumpf sind, wenn man damit Plastik von Gussrahmen bearbeitet, oder auch nur Papier (Decals) schneidet, dann geht es den Klingen eines Seitenschneiders vermutlich nicht anders. Mein grober Seitenschneider, der für dicke Drähte gedacht ist (also nicht Modellbau) ist auch ziemlich hinüber nach vielen Jahren Drähte abknipsen.
 
Man bekommt auch Außerhalb des Hobbybereiches passende Modelle. Die heißen meist Elektro-Seitenschneider.
Jein. Auch da muss man lange suchen um einen vergleichbaren zu finden, wenn überhaupt. (Habe 3 Elektroseitenschneider hier in meinem Werkzeugkasten und keiner entspricht dem von Citadel...) Den Unterschied macht nicht die Kopfform/Größe sondern der Schliff der Schneiden. Modellbau-Seitenschneider sind, wie auch der von Citadel (bei dem von Army Painter weiss ich es nicht, den hatte ich noch nie in der Hand) "watenfrei", btw. "watenlos".

Hier mal ein Bild welches ich bei Wikipedia gefunden habe:

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/dc/Wate.png

Links wäre quasi ein Hobby-/Modellbauseitenschneider, rechts ein Standard (Elektro-) Seitenschneider.

Im Modellbahn-Bereich findet man watenfreie Seitenschneider auch unter dem Begriff "Gleisschneider". Sind auch nur so groß wie der Citadel oder Army Painter Schneider, allerdings sollen die Schneiden dort härter sein (Da nicht für Kunststoff gedacht). Auch hier ist man beim Preis aber dann schnell wieder beim Citadel-Schneider oder sogar drüber....

Den von Army Painter werde ich mir aber, wenn es Zeit wird meinen zu ersetzen, auch mal angucken. Mit deren Handbohrer bin ich pers. bisher sehr zufrieden und der war einiges günstiger als einer von Citadel...
 
der armypainter knipser ist okay, aber auch nicht "glatt" an der schneideseite. bei meinem ist der schliff sogar ungleich an beiden seiten.
wenn man weiß wie man mit umgehen muss, ist das okay für die meisten teile, der "abripper" von gw ist aber wie ich finde wirklich ne ganz andere liga als die 5-10 euro dinger der konkurrenz bzw aus dem baumarkt.
mein neffe hat seinen inzwischen "durch" (federt nicht mehr), aber damit hat er sicher auch weit über 5000 punkte "befreit". in der relation zu den boxen war er also durchaus günstig