Seitenwechsel und nun?

Alluidh

Testspieler
01. Oktober 2008
82
21
10.171
Moin zusammen

An sich wollten meine Frau und ich in den Bereich Warhammer wandern und hatten uns auch schon mit Zwergen / Kriegern des Chaos angefreundet und mit dem Aufbau von Armeen begonnen, als wir beide feststellten, dass uns Fantasy aktuell etwas über ist. Nicht einmal WOW wird seit Monaten mehr gespielt 😉

Dank der letzten Ausgabe des WD hat meine Frau ihren Spass an den Orksen gefunden und ich habe extrem spontan mein Herz an die Elder verloren, da ich die Figuren an sich einfach schön finde und mit klassischen Panzern nichts anfangen kann (Dieser Umstand hatte mich bislang von 40k abgehalten)

Je mehr ich nun im Kodex lese, desto mehr stelle ich fest, dass ich mich mit dieser Rasse mehr als nur anfreunden kann, auch wenn es Monate dauern wird, bevor ich einen schönen Harleqiun bemalen kann 😎

Allerdings stellt sich nun die Frage des Armeeaufbaus. Die beiden Armeebücher wurden gestern schon erworben und unsere freundlicher GW Mitarbeiter ist selbst Orks-Fan, was meiner Gattin sehr zu Gute kommt. Ich werde wohl mit der Steitmachtbox starten, aber was brauche ich sonst noch für den Einstieg in die Welt von 40K um absehbar mit den Eldern siegreich das Feld der Ehre zu verlassen?

Da erst am Montag die 40K Regeln bei mir eintreffen, ich aber schon mitbekommen habe das sich auch hier einiges zwischen Warhammer und 40K unterscheidet, gleich auch die Frage was eine "normale" Kampfgröße ist? Bei Warhammer waren es an sich entweder 2000 oder 2250 Punkte, wie sieht es in der Zukunft aus?

Schon einmal besten Dank für eure Antworten
 
Zuletzt bearbeitet:
Willkommen in der Unendlichkeitsmatrix! 🙄

Eldar-Armee aufbauen:

Tja bei den Eldar hast Du/wir das Glück, dass der codex von Phil Kelly designed wurde (wie auch der Orks-Codex), was im Umkehrschluss bedeutet, dass es nur ganz ganz wenige schwache Einheiten im Codex enthalten sind. Als schwache Einheiten würde ich Unterstützungswaffenplattformen (die auf der Untersützungsektion, nicht die für die Gardisten) und (leider...) Kriegsfalken sehen.

Alles andere lässt sich relativ gut einsetzen, allerdings nur wenn man die Armee ein wenig drauf abstimmt.

Persönlich finde ich die Eldar-Streitmacht eher solala, eigentlich muss man gleich 2 davon kaufen, bedeutet dann aber dass man Kampfläufer spielt (sind gut, aber nicht jedermanns Sache).

Ich würde mir daher erstmal überlegen wie du spielen möchtest und im Zweifel der Weisheit folgen: Kauf was dir optisch gefällt.

Punktegröße bei 40k 1500-2000 als Standard, bei Eldar eher etwas mehr (also lieber 2000 als 1500). Unter 1500 würde ich nicht mit Eldar spielen.
 
Da erst am Montag die 40K Regeln bei mir eintreffen, ich aber schon mitbekommen habe das sich auch hier einiges zwischen Warhammer und 40K unterscheidet, gleich auch die Frage was eine "normale" Kampfgröße ist? Bei Warhammer waren es an sich entweder 2000 oder 2250 Punkte, wie sieht es in der Zukunft aus?

Erst einmal herzlich willkommen bei der aussterbenden Rasse (Fluff-Hintergrund) - und glaub mir, wir haben im Sterben mehr Spaß als die anderen Rassen im Leben! :welcomeani:

Die Armeegrößen sind kleiner als bei Fantasy. Du kannst mit Deiner Frau auch ganz nett mit 750 Punkten pro Seite spielen. Standard ist 1500 Punkte, wobei es auch eine Menge Turniere mit 1750 bzw. 1850 Punkten gibt.
Was Du brauchst, ist ein HQ (Runenprophet), mindestens 2x Standard (5 Ranger und je nach Hintergrund 10 Asuryans Jäger oder 10 Gardisten). Dazu noch ein bischen was nach Deinem Geschmack (Elite, Sturm, Unterstützung) um Spaß zu haben - weil leider die Standards bei den Eldar nicht ganz so happig sind, wie z.B. bei den Orks. Kleiner Hinweis: Die Eldar haben gerne etwas Probleme mit einer Rasse - tja - sind halt ausgerechnet die Orks. Wirst also immer etwas stärker gefordert sein, als Deine Frau um mitzuhalten, aber irgend was ist ja immer :wub: (gibt zumindest keinen Krach mit der Frau).
Beim Figuren besorgen, schau auch mal in Ebay - manchmal kann man da ein Schnäpchen machen, aber nur die neuen Figuren - die sind schöner...
 
bei orks und eldar kann man beim armeeaufbau zurzeit nicht viel verkehrt machen. es gibt wenig "codexleichen". deshalb einfach das aufbauen, was man möchte. als inspiration kann man sich ja mal armeelisten anderer spieler angucken. davon gibt es in im eldar-themenforum zum glück sehr viele. willkommen bei 40k und viel spaß dabei! 🙂
 
Dank der letzten Ausgabe des WD hat meine Frau ihren Spass an den Orksen gefunden und ich habe extrem spontan mein Herz an die Elder verloren, da ich die Figuren an sich einfach schön finde und mit klassischen Panzern nichts anfangen kann (Dieser Umstand hatte mich bislang von 40k abgehalten)
Sollte es nicht andersrum sein??

Allerdings stellt sich nun die Frage des Armeeaufbaus. Die beiden Armeebücher wurden gestern schon erworben und unsere freundlicher GW Mitarbeiter ist selbst Orks-Fan, was meiner Gattin sehr zu Gute kommt. Ich werde wohl mit der Steitmachtbox starten, aber was brauche ich sonst noch für den Einstieg in die Welt von 40K um absehbar mit den Eldern siegreich das Feld der Ehre zu verlassen?
Nen Runenpropheten auf jeden Fall. Dazu vll noch 1 KL, damit du 2 hast, und der Rest ist (bis auf Kriegsfalken und Phantomdroiden am Anfang) absolute Geschmackssache und nur in der Armeeliste können wir sagen was die Einheit für einen Nutzen hat oder nicht.

Persönlich finde ich die Eldar-Streitmacht eher solala, eigentlich muss man gleich 2 davon kaufen, bedeutet dann aber dass man Kampfläufer spielt (sind gut, aber nicht jedermanns Sache).
Ist doch supi, dann hast du gleich 3 Standardauswahlen, 2 Transporter, und 2 KLs. Dazu noch nen Propheten, einen Trupp Feuerdrachen, einen Trupp Nahkämpfer, und das Spiel kann los gehen.
 
Erst einmal besten Dank für die nette Begrüßung 🙂

@Glassmoon
2 x Streitmachtbox? Ich dachte es reicht eine und dann noch ein paar zusätzliche Einheiten dazuholen.

@StefanHofi
Erst einmal herzlich willkommen bei der aussterbenden Rasse (Fluff-Hintergrund) - und glaub mir, wir haben im Sterben mehr Spaß als die anderen Rassen im Leben!
Gerade der Hintergrund gefällt mir extrem gut. Mit einem Schlag fast die ganzen Bevölkerungen weg und nun unterwegs mit den Weltenschiffen. Deckt sich gut mit meiner Vorliebe für Battletech (Clans) und Perry Phodan 😀

@masterkie
Ich werde mich mal durch die Armeelisten lesen, aber so viel sagen sie mir verständlicherweise noch nicht ...

@Zagdakka
Ich bin eh schon auf die Unterschiede von Warhammer und 40K gespannt. Keine Schlachtreihen, keine Blöcke und viel bessere Reichweiten

@Rid3r!onTheStorm
Sollte es nicht andersrum sein??
Kannst du mir das bitte erklären? 🙂

@All
Muss man eigentlich eine der Farbgebungen aus den Vorgaben wählen oder gehen auch eigene Farbkombinationen? An sich würde ich mir gerne ein eigenes Weltenschiff basteln 🙂
 
@Glassmoon
2 x Streitmachtbox? Ich dachte es reicht eine und dann noch ein paar zusätzliche Einheiten dazuholen.

In "unserer" Streitmachtbox befinden sich u.a. 5 Asuryans Jäger. Diese setzt man jedoch am besten zu 10. ein und packt einen Exarchen mit der Fähigkeit Shurikensturm dazu. So ist der Exarch mit seiner Fähigkeit gesehen billiger, als wenn man ihn in nem 5er Trupp einsetzt. Das ist ein Punkt für 2 Streitmachtsboxen, da es keine 5 einzelne Asuryans Jäger gibt.

Außerdem ist in der Streitmachtbox ein Kampfläufer, die man in Schwadronen mit 1-3 Läufern einsetzt. Da sowohl ein einzelner Läufer als auch 3 Läufer eine Unterstützungsauswahlslot verbrauchen ist es geschickt gleich 2 oder gar 3 einzusetzen - Sofern dir die Modelle gefallen und du sie einsetzen willst.
Und 2 Serpents (=Transporter) sind ebenfalls nützlich, da die Eldar ein mobiles Volk sind.
Das alles spricht für 2 Streitmachtboxen.

Falls es dir hilft. Meine allerersten Einheiten:
1 Streitmachtbox
1 Runenprophet
5x Ranger
Damit konnte ich dann bereits einige kleine Spiele gegen nen Kumpel machen.
Außerdem hat man sich mit diesen Einheiten noch nicht festgelegt. Denn wie du bald erfahren wirst, gibt es unterschiedliche "Themen", wie z.B. mechanisierte Listen, Infanterielastigen Listen usw.

@All
Muss man eigentlich eine der Farbgebungen aus den Vorgaben wählen oder gehen auch eigene Farbkombinationen? An sich würde ich mir gerne ein eigenes Weltenschiff basteln
Im Hintergrund wird erwähnt, dass es weitere kleine Weltenschiffe gibt, die verschollen sind, so dass du dir wunderbar ein eigenes erstellen kannst.
 
2 x Streitmachtbox? Ich dachte es reicht eine und dann noch ein paar zusätzliche Einheiten dazuholen.
Geht natürlich auch. Bei den Eldar kannst du eigentlich jede Einheit bedenkenlos kaufen. Es gibt keine die mir jetzt einfällt, die sehr wenig Sinn hat.
Gegen Orks (vor allem gegen Orks ohne Gargbosse) sind Banshees eher unwichtig, da würde ich Skorpione vorziehen, und Harlequine sind ebenfalls nicht ganz so perfekt, aber trotzdem noch gut spielbar solange man sich nicht zu sehr auf sie versteift. Soll heißen: Eine Einheit Harleqine sind okay, mehr sind eher überflüssig.
Muss man eigentlich eine der Farbgebungen aus den Vorgaben wählen oder gehen auch eigene Farbkombinationen? An sich würde ich mir gerne ein eigenes Weltenschiff basteln 🙂
Das steht dir alles frei. Die von GW im Codex gezeigten Weltenschiffe (Saim-Hann, Biel-Tan, Altansar, Alaitoc, Iyanden, Ulthwé) sind nur die bekanntesten. Vielleicht hilft dir diese Seite da weiter.
 
Langsam beginne ich zu verstehen. Mein GW Dealer erzählte etwas davon, dass man früher mal 5 Asuryans Jäger via Mailorder hinzukaufen konnte und er meinte, er wüsste noch wo so ein Päckchen zu haben ist, welches er mir gleich zusammen mit der Streitmachtbox anbieten wollte. Es wäre nur zu meinem Vorteil sagte er und es scheint Sinn zu machen.

Das mit ebay habe ich mir schon angesehen, aber die Preise sind echt nicht bezahlbar. 10 bis 15% unter Neupreis für Eldar zum Entfärben lohnt in meinen Augen nicht und da ich mir keine komplette Armee auf einen Schlag zulegen kann, bekomme ich bei den Preisen echt Pipi in die Augen (Ich muss ja von 2 Armeen ausgehen, denn meine Frau möchte auch was zum Bemalen 🙂)

@Zagdakka
Danke für den Link. DEann schaue ich mal was ich mir an verschollenem Eldar Weltenschiff bauen kann. Das mit dem Pfaden klingt in jedem Fall extrem interessant. Vermischt mit etwas Battletech sollte das eine flufffige Backstory geben können (Ich mag fluffgetreue Themenarmeen, selbst wenn diese Einschränkungen haben sollten)