Moin zusammen
An sich wollten meine Frau und ich in den Bereich Warhammer wandern und hatten uns auch schon mit Zwergen / Kriegern des Chaos angefreundet und mit dem Aufbau von Armeen begonnen, als wir beide feststellten, dass uns Fantasy aktuell etwas über ist. Nicht einmal WOW wird seit Monaten mehr gespielt 😉
Dank der letzten Ausgabe des WD hat meine Frau ihren Spass an den Orksen gefunden und ich habe extrem spontan mein Herz an die Elder verloren, da ich die Figuren an sich einfach schön finde und mit klassischen Panzern nichts anfangen kann (Dieser Umstand hatte mich bislang von 40k abgehalten)
Je mehr ich nun im Kodex lese, desto mehr stelle ich fest, dass ich mich mit dieser Rasse mehr als nur anfreunden kann, auch wenn es Monate dauern wird, bevor ich einen schönen Harleqiun bemalen kann 😎
Allerdings stellt sich nun die Frage des Armeeaufbaus. Die beiden Armeebücher wurden gestern schon erworben und unsere freundlicher GW Mitarbeiter ist selbst Orks-Fan, was meiner Gattin sehr zu Gute kommt. Ich werde wohl mit der Steitmachtbox starten, aber was brauche ich sonst noch für den Einstieg in die Welt von 40K um absehbar mit den Eldern siegreich das Feld der Ehre zu verlassen?
Da erst am Montag die 40K Regeln bei mir eintreffen, ich aber schon mitbekommen habe das sich auch hier einiges zwischen Warhammer und 40K unterscheidet, gleich auch die Frage was eine "normale" Kampfgröße ist? Bei Warhammer waren es an sich entweder 2000 oder 2250 Punkte, wie sieht es in der Zukunft aus?
Schon einmal besten Dank für eure Antworten
An sich wollten meine Frau und ich in den Bereich Warhammer wandern und hatten uns auch schon mit Zwergen / Kriegern des Chaos angefreundet und mit dem Aufbau von Armeen begonnen, als wir beide feststellten, dass uns Fantasy aktuell etwas über ist. Nicht einmal WOW wird seit Monaten mehr gespielt 😉
Dank der letzten Ausgabe des WD hat meine Frau ihren Spass an den Orksen gefunden und ich habe extrem spontan mein Herz an die Elder verloren, da ich die Figuren an sich einfach schön finde und mit klassischen Panzern nichts anfangen kann (Dieser Umstand hatte mich bislang von 40k abgehalten)
Je mehr ich nun im Kodex lese, desto mehr stelle ich fest, dass ich mich mit dieser Rasse mehr als nur anfreunden kann, auch wenn es Monate dauern wird, bevor ich einen schönen Harleqiun bemalen kann 😎
Allerdings stellt sich nun die Frage des Armeeaufbaus. Die beiden Armeebücher wurden gestern schon erworben und unsere freundlicher GW Mitarbeiter ist selbst Orks-Fan, was meiner Gattin sehr zu Gute kommt. Ich werde wohl mit der Steitmachtbox starten, aber was brauche ich sonst noch für den Einstieg in die Welt von 40K um absehbar mit den Eldern siegreich das Feld der Ehre zu verlassen?
Da erst am Montag die 40K Regeln bei mir eintreffen, ich aber schon mitbekommen habe das sich auch hier einiges zwischen Warhammer und 40K unterscheidet, gleich auch die Frage was eine "normale" Kampfgröße ist? Bei Warhammer waren es an sich entweder 2000 oder 2250 Punkte, wie sieht es in der Zukunft aus?
Schon einmal besten Dank für eure Antworten
Zuletzt bearbeitet: