Sekundenkleber von FW-Resin lösen?

HiveTyrantPrometheus

Tzimisce Ancilla
Teammitglied
Super Moderator
18. August 2002
39.532
181
192.686
Free Rasalhague Republic
www.sarna.net
Mal ein neues Thema, nach den ganzen "Womit entfärben?" Themen 😀

Ich habe im Nachhinein festgestellt das eine Seite von meinem Spartan nicht ganz aufgeklebt ist, weswegen ich jetzt überlege, das Teil auseinander zu nehmen, durch brachiale Gewalt könnte man es erreichen, aber ich mag ungern mehr kleben/reparieren als nötig.


Hat da jemand vielleicht Erfahrungen gemacht, wie man falsch/schlecht geklebte Teile von FW Miniaturen wieder löst?

Bei einem Fön hätte ich Bedenken, dass der Panzer nachher wie vom Melter getroffen ausschaut, bei der Tiefkühltruhe bezweifel ich, dass das eben so gut klappt. (Und ich weiß auch grad nicht ob es ein Sekundenkleberlösemittel gibt, den ich mir mal eben irgendwo kaufen könnte und das Material nicht angreift)
 
Ich hab's mit dem Contemptorarm gemacht (Gelenk falsch eingeklebt), vllt lags nicht lang genug drin, um zu kristallisieren, das Mittelstück war beim "ausreißen" auf alle noch drin und ich hab das "Scharnier" halt andersrum draufgeklebt, merkt eh keiner 😀

Bei einer Fahrzeugseite ist das natürlich ein wenig extremer, aber ich probier lieber das Gefrierfach aus als es direkt mit dem Schmelzfön zu bearbeiten. ^^ (Ich denke nicht das Kaltluft mir da weiter hilft)
 
Sodele, ich hab's geschafft, nachdem ich den Spartan vergessen hab aus dem Gefrierfach zu holen (er lag jetzt über Nacht drin 😛h34r🙂, habe ich den nach erfolglosem rausreißen (alles war noch fest) den entsprechenden Abschnitt zum neu verkleben gefönt (hat auch nicht sonderlich viel gebracht, außer das jetzt einige Kettenglieder leicht verbogen sind, die ich aber heute Abend noch mal begradigen werde), habe ich zum guten alten Bastelmesser gegriffen und vorsichtig (zumindest so vorsichtig es ging) in die offenen Klebestellen geschnitten, mit einem Schlitz-Schraubendreher (der auch leider paar Dellen, die ich ausbessern muss, verursacht hat) mittels Hebelwirkung in der Klebestelle bissel herumgewackelt, bis das Teil rausgebrochen ist. Zum Glück hat er nur sehr kleine Linienförmige Abschnitte mit sich gerissen, die man ohne weiteres nach dem wieder zusammenkleben bearbeiten kann.

Damit ist das Thema für mich erst mal gelöst, sprich Temperatureinwirkung und letztendlich sanfte Gewalt führen zum Ziel - aber für's nächste mal sollte man zur sicherheit 3x (3x, nicht 2x) schauen ob das entsprechende Teil auch problemlos an der Klebestelle passt, bevor man sich wieder so abmüht. ^^
 
Der von Army Painter (großes Pro: Er hat keinen Schraubverschluß wie andere Kleber!), der ist echt klasse, der hat auch meine Bluthunde des Khorne geklebt, was der Sekundenkleber von Conrad nicht geschafft hat (und den 2-Komponenten Kleber den ich danach benutzt hab, war auch für'n Arsch ^^)
 
Kein Problem ^^

Durch die Kälte im Gefrierfach haben sich statt der Wand allerdings andere Teile abgelöst (ein Messingabzeichen und der Arm meines Panzerkommandanten 😛inch: Aber nichts, was man nicht wieder ankleben kann 😀), also bringt's doch was, das einzufrieren, leider nur nicht in meinem Fall (zum Glück ist das Bastelmesser bei der Aktion nicht gebrochen)
 
Ich möchte mich hier mal einklinken wenn ich darf.

Kennt jemand eine Methode 2k Kleber (lt.Aussage des Verkäufers Uhu Endfest 200 oder 300) von Resin zu trennen ?

Zum Hintergrund

Ich habe einen gebrauchten Warhound von FW erstanden, die Pose ist zwar nicht schlecht ich würde aber wenn die Möglichkeit besteht gerne noch einmal Hand anlegen.

Wenn ich allerdings Lese das bei Sekundenkleber schon schnell schluss ist bezweifel ich stark das ich Glück haben werde.
 
2k Kleber ist natürlich ne harte Nummer, wenn jemand so'n ordentliches Zeug für genommen hat (was anderes kommt für einen Titanen wohl nicht in Frage), würde ich wohl auch mit der "Hammer und Meißel" Methode vorgehen (in meinem Fall war's mehr Bastelmesser und Schlitz-Schraubendreher)

Notfalls kann man ja immer noch ein Teil durchschneiden und neu positionieren, bei Läufern ist es erheblich einfacher als bei einem Klotz von einem Panzer.