Raumflotte Gothic Selbst bauen - Dark Eldar Flotte

Themen über das Nebensystem "Raumflotte Gothik" von Warhammer 40.000

MisterSinister

Tabletop-Fanatiker
02. November 2008
3.016
1
847
19.991
Servus miteinander!

Als ich festgestellt habe, wie leicht und gut man eine Tyranidenflotte selbst bauen kann, habe ich Gothic angefangen. Natürlich möchte ich über kurz bzw. eher lang alle meine 40k-Völker im All vertreten haben, wobei Tyraniden und Orks kein Problem sein sollten.

Anders jedoch bei den DE, deren richtige Schiffe ich leider ziemlich hässlich finde.

Nun habe ich zu Weihnachten Hellions bekommen und finde die Skyboards zum einen sehr gut modelliert und denke mir zum anderen, dass man daraus doch sicher sehr schöne Schiffe bauen kann.

Mein Hauptproblem bei der Planung sind dabei die Schiffsgrößen:
Auf der GW-Seite finde ich die Schiffe nie mit irgendwelchen Anhaltspunkten zur Größe, nichtmal die Bases sind mit auf den Bildern<_<. Die Google-Suche hat mir ein wenig weitergeholfen, allerdings waren die Bilder dort gewohnt klein und schlecht aufgelöst.

Der absolut vage Plan ist bisher die Eskorten aus den Skyboards zu basteln, während für Kreuzer dann wohl Jetbikes herhalten müssen. Die Skyboards brauchen nicht viel mehr als einen ordentliche Rumpf, die Kreuzer werden garantiert mehr Arbeit erfordern, aber das ist kein Gegenargument für mich, schließlich sind und bleiben Dark Eldar mein Einstiegs- und Lieblingsvolk und bekommen dementsprechend viel Zuwendung.

Daher nun die Frage:
Sind Skyboards und Jetbikes von der Größe her in Ordnung?
Die Originalkreuzer wirkten auf den Googlebildern ziemlich groß und klobig, was ich sowohl überraschend als auch unpassend fand, daher kann ich gut damit leben, wenn die Jetbikes etwas "zu klein" sein sollten. Wichtiger ist die Relation zwischen Eskorten und Kreuzern; denkt ihr das funktioniert und habt ihr spontane Geistesblitze, wie man die Umbauten angehen könnte?

Besten Dank und lieber Gruß,
der Mister
 
Das "Tolle" an den Tyranidenflotten ist doch, dass die Originalmodelle auch nix weiter als zusammengeklebte Tyranidenbitz sind die man einfach abgegossen hat. :shifty:

Bis auf dieses große Schiff, auch wenn der Verdacht eines 3rd Edi HiveT Kopfes mit Fanghaken recht naheliegen könnte... :fear:
 
Also mal generell, Kreuzer und Eskorten haben immer kleine Flugbases.

Wie Groß deine Schiffe am Ende sind ist ansich egal, Den alle Entfernungen werden Pin zu Pin gemessen und Flugkörper schlagen immer ins Base ein nicht. Daher ist die größe der Schiffe Irrelevant.

Ich denke die Helions könntest du mit ein paar Bitz der alten Barke auch zu Kreuzern machen. Die Forgeworldkreuzer der Tau sind eta so groß wie die Boards...

Lass mal Bilder sehen wenn du etwas weiter bist.
 
Das "Tolle" an den Tyranidenflotten ist doch, dass die Originalmodelle auch nix weiter als zusammengeklebte Tyranidenbitz sind die man einfach abgegossen hat. :shifty:

Aye, noch dazu sind das praktisch Uralt-Bitz, da sind Eigenbauten sogar besser.

Ansonsten kenne ich Gothic schon, hab einige Spiele durch, alle drei Völker mehrmals ausprobiert, Kampagne geplant etc.

Die Forgeworldkreuzer der Tau sind etwa so groß wie die Boards...

Genau sowas habe ich schon befürchtet, mir kamen die Boards auch ziemlich groß für Eskorten vor. Ich konnte sie mir bisher noch nicht im Vergleich zu imperialen Eskorten ansehen, aber ich schätze, dass das Board von sich aus schon fast so lang wie eine Gladius ist und ne ganze Ecke breiter, allerdings auch nur wegen der großen Klingen. Der "Rumpf" sollte in etwa einer Gladius entsprechen denke ich...das sollte ich mir nochmal direkt ansehen.

Bilder werden wahrscheinlich lange auf sich warten lassen, das ganze ist noch in einer ganz frühen Planungsphase. Vielleicht kommen ein paar Skizzen zustande, dann poste ich die natürlich 🙂
 
Aye, noch dazu sind das praktisch Uralt-Bitz, da sind Eigenbauten sogar besser.
Die sind so uralt, dass sie noch in Gebrauch sind ^^ (Tyranidenköpfe, Neuralfresser, Hormagantensensen, Tyranidenkriegerfronten, Toxinkammern, usw. ^^)

Aber ich bin trotzdem auf deine DE Interpretation gespannt 🙂

Ich mein aber auch scho selbstgebaute DE Flotten aus alten DE Fahrzeugen gesehen zu haben 🤔
 
Habe die Helion Modelle zwecks BFG-Umbau selber hier liegen und habe grad mal nachgeschaut.

Fazit: Die Masse der Modelle ist fast identisch mit der einer Gladius-Fregatte. ( Sie sind aufgrund der Flügel ungefähr so breit wie die Gladius lang ist, aber auch kürzer)

Somit sind die Helions und die Jetbikes imo sehr gut für Umbauten dieser Art geeignet.

Du findest über Google Bilder (Suchbegriff: BFG Dark Eldar) sehr schöne Umbauten zur Inspiration. 😉
 
Ha, ja wunderbar!

Werde die Bilder mal eben sichten und meine Favoriten nach-editieren, danke für den Hinweis (hab mir von BFG als Suchbegriff nicht viel erwartet, hätte ich trotzdem mal testen können 😉 ).

Atm zeichne ich noch zwei Perspektiven der Skyboards sowie ein Jetbike nach, ich plane gerne auf dem Papier via Skizzen. Erste Bilder folgen vermutlich zum Ende der Woche 🙂

Nun das Edit:
DE_BFG_2.JPG



Dieses Bild bekomme ich nicht vernünftig verknüpft, daher nur der link:
http://media.photobucket.com/image/BFG Dark Eldar/skatingtortoise/IMG_7504.jpg


Zum ersten Bild:
Finde ich einen sehr guten Ansatz, vor allem das mittlere Schiff ist doch wirklich schön gemacht, aber schon nah an meiner Vorstellung der Maximalgröße. Zwei Bikefronten zusammenzufügen finde ich einen guten Ansatz, vielleicht jedoch etwas zu massiv.
Was mir nicht gefällt sind die Sitze, weil da recht wenig passiert ist; die möchte ich selbst doch wesentlich stärker kaschieren. Auch bei den Waffen bin ich etwas skeptisch, für BFG wirken die doch schon fast unglaubwürdig riesig. Das selbe Problem besteht ja auch bei den Skyboards.

Analyse:
Der Kreuzer in der Mitte besteht zum Großteil aus einem Jetbike mit zwei aneinander geklebten Bikefronten. Die Klingen am Heck stammen von einer Schattenviper während sogar ein Waffenschild einer Barke/Wyvern die Oberfläche des Hecks verbreitert. Wahngaswerfer von den Hellions sowie diverse Kleinigkeiten runden das Bild ab.


Zum zweiten Bild:
Ich bin mir nicht sicher, ob ich das im Vergleich zum ersten Bild als weiterentwicklung empfinden soll oder eher nicht. Den Rumpf finde ich absolut überzeugend zumal hier auch der Sitz gut verdeckt wird.
Dafür gefällt mir bei dieser Variante das Heck weniger gut, weil ich die Hecklastigkeit wie bspw auf dem Bild im Armada Seite 57 sehr schick finde (leider nur schwer zu erkennen, da der Kreuzer auf dem Bild stark angeschnitten ist, aber man erahnt ja, dass das Heck durch die großen Klingen stark betont wird). Das ist bei Bild eins in der Mitte imo besser umgesetzt.

Analyse:
Im Grunde ganz schlicht ein Jetbike, mit seitlich angebrachten Waffen (kann nicht erkennen was für Waffen. Evtl. Splitterpistolen, sehen jedoch etwas zu dünn dafür aus, möglicherweise Weltenschiff-Bitz). Wo normalerweise der Fahrersitz ist, wurde ganz simpel ein Skyboard drübergesetzt. Dadurch wird nicht nur der Sitz verdeckt, sondern Rumpf und Heckpartie besser zusammengeführt.

Soweit von mir, nochmal Danke für den Hinweis 🙂
Nun gehts wieder ans Reißbrett...
DE_BFG_2.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Statusmeldung

Um mal ein Lebenszeichen von mir zu geben, ich bin natürlich immer noch an meiner Flottenplanung dran, nur hat seit einer Woche die Arbeit wieder begonnen, also finde ich leider nicht allzu viel Zeit meine Pläne zu veranschaulichen.

Ich habe schon einige Ideen skizziert und bin mittlerweile fest von der Idee überzeugt; Skyboards werden sicherlich prima Eskorten abgeben und Bikes sind für Kreuzer mindestens geeignet.

So Leid es mir tut, aber im momentanen Stadium werde ich noch keine Bilder posten, da mir das ganze für eine Präsentation noch zu unausgereift ist und ich zudem erstmal Ideen sammeln und selber filtern möchte. Man kennt das ja: Wenn man zuviele Ideen vorstellt, findet jeder etwas anderes gut, was einen selbst in der Planung nicht weiterbringt.

Also bitte geduldig bleiben, das Projekt wird auf jeden Fall weiterverfolgt soweit meine Zeit es zulässt 🙂

greetos
 
Naja, spielbar. In entsprechenden Szenarios sind sie sehr gut, bei anderen schneiden sie schlecht ab. Ich empfehle, die zusätzlichen Schiffe aus dem Warprift No. 16 zu bauen. Immerhin gibt es da einen Schlachtkreuzer. Damit könnte man u. U. auch Raumschlachten mit der Aussicht auf Erfolg als DE spielen. Oder die DE-MMS-Regeln probieren. Frag mal horizon deswegen.