selbstmodellierte Flügel für Tyraniden-Gargoyles

DaveRocka

Erwählter
04. September 2007
558
0
9.436
okay, habe mal ein paar Bilder in die Galerie gestellt, die Quali der Bilder ist leider nicht so gut, aber ich hoffe man kann genug erkennen:



Auf den letzten beiden Bildern (2. Post) kann man imo die Flügel noch am besten erkennen, die ersten beiden zeigen Hormaganten Umbauten, die als Gargoyle Körper herhalten sollen.
Würde mich echt interessieren, was ihr von den Bildern haltet. Würde mich über Kritik und Anregungen daher echt freuen
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, die Flügel will ich natürlich abgießen lassen. Wollte schon so an die 32 Gargoyles machen, mal schaun wie teuer das abgießen wird.

Hier mal eine Kurzbeschreibung wie ich das Sculpt gemacht habe. Zuerst mal: Das ist mein erstes Sculpt und ich habe vor allem sehr viel Geduld mitgebracht. Also wenn man genügend Zeit investiert, dann kriegt man schon ein paar Sachen hin (Hatte mir aber vorher Tips geben lassen)
1. Habe mir Fimo von Faber geholt, das ist so ne Kinderknetmasse, die im Ofen aushärtet. Darein habe ich ein Negativ der Flügel modelliert mit ganz normalen Modellierwerkezeugen. Natürlich noch sehr grob und wenig Detailschärfe. Das ganze in den Ofen, fertig ist die Negativform.
2. In die (stein) harte Form Green Stuff, bzw. Modelliermasse von Procreate, das ganze mit FIMO gestreckt, macht die Masse geschmeidiger und sie härtet genauso gut. Verhältnis: je 1/3 (zuerst Procreate 1:1, dann genausoviel Fimo wie ein Teil Resin/ Härter)
3. Als der Rohling trocken war, habe ich zuerst mal einen Büroklammerdraht in die äußere Kante eingebaut, um die gewünschte Wölbung hinzukriegen, die bis da noch nicht so stark gekrümmt war. Und dann immer wieder Masse drauf und dort wegnehmen wo sie zu viel war. Dabei habe ich zum einen mit dem Skalpell gearbeitet, zum anderen mit einem Glasfieberstift. Den gibts u.a. bei Modulor.de Sieht aus wie ein Radierer, sind aber ganz viele kleine Glasfaserstäbe, die vorne sehr rauh sind und mit denen man gut schleifen kann.
3. Die kleinen Schuppen habe ich gemacht indem ich einen Klumpen draufgebappt habe und als er hart war ihn mit dem Skalpell bearbeitet habe. Die größeren Flächen hauptsächlich mit dem Glasfaserstift.
4. Als mir die Flügel von der äußeren Form gefielen, aber insgesamt noch sehr dick waren, habe ich sie von unten mit einem Dremel ausgeschliffen, z.T. auch mit einem kleinen Fräser (Durchm. 2mm) ausgefräst, aber nur bis ich auf den Dremel gekommen bin. Damit ging es sehr viel besser, auch der Draht ließ sich damit wegschleifen. Ich glaube das Ding heißt Dremel: Kleiner Schleifkopf, der schnell rotiert.
5. Schließlich noch mit einem recht groben Sandpapier 80er oder so Struktur in die Flügeloberfläche gebracht und mit dem Skalpell Die Flügelhaut an den Enden eingekerbt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Flügel werde ich demnächst in Resin abgießen lassen. Inzwischen habe ich auch die Preise. Sie werden 5 Euro pro Flügelpaar kosten, bei einer Menge von 100 Stck. Da ich selber keine 100 Stck benötige, wollte ich mal fragen, ob jemand noch Interesse an solchen Flügel hat?

Sie wurden für Tyraniden Gargoyles entworfen, da sie aber etwas größer sind, lassen sie sich auch für Tyranidenkrieger verwenden, vielleicht auch für andere Modelle..
 
Cool, die sehen ziemlich gut aus. Aufwendig gesculptet würde ich meinen.
Aber ich glaube, du kommst eine ganze Ecke günstiger dabei weg, wenn du sie dir selber abgießt. :huh:
Hab mir auch gerade ein komplettes Set zum abgießen (2L Resin) gekauft und bin ein gutes Stück unter 100€ geblieben. Muss jetzt nur ne Weile raus finden, wie es am besten funktioniert. 😉
 
Günstiger schon, aber die Qualität wird nicht so gut sein, die Flügel sind relativ dünn und filigran, zudem durch die Krümmung in 2 Richtungen schwierig zum abgießen. Außerdem wird man die Blasenbildung nie so gut verhindern können, wie ein Profi, der schon mehrere tausend Abgüsse gemacht hat und die entsprechende Ausrüstung hat.

zudem die giftigen Dämpfe...

Danke für den Vorschlag, aber ich habe es mir auch lange überlegt und die Argumente sprechen in dem Fall für mich dagegen es selber zu machen.
 
Nunja bei 5€ das paar biste bei 32 Flügelpaaren schon bei 180€...

Klar sind sie etwas grösser und auch zugegeben schöner als die standart Flügel von GW, aber nur so zum vergleich:

Die Modelle von Dir würden summasumarum 280€ kosten für 32 stück (ok man hätte auch noch 32 Hormaganten dabei, aber gehen wir mal davon aus, das man die nicht benötigen würde!)

Im vergleich dazu würden 32 GW Modelle 200€ kosten und man hätte keine "reste"!

Also ich denke bei nem preis von 2,5 bis 3,5€ pro Flügelpaar wäre das noch "vertretbar".

Weil bei deinem Preis bin ich fast schon bei FW Preisen, und ohne deine Arbeit schlecht machen zu wollen, da habe ich ne ganze ecke mehr detailgrad dran!

Also wenn Du es Kalkulationsmässig hinbekommst zu o.g. Preis zu Produzieren, würde ich Dir vom fleck weg 32 paare davon abnehmen!
 
Hi,

ich bin selbst Modellierer und kenne die Abgießmechanismen genau. Für den Preis, den Don Francisc vorschlägt, lohnt sich die Arbeit auf keinen Fall. Mit Resin zu giessen, ist kein Zuckerschlecken...gerade wenn man auf wichtiges Equipment verzichten muß. Vakuumkammern oder auch Druckkammern sind es dann meistens, die die Luftblasen "heraussaugen" oder-drücken.

Bei normalem Schwerkraftguß, also das "häusliche - von oben reingiessen" mit vielen Luftkanälen schneiden und bohren ist schon für ein zahlenmäßig geringfügiges Abgiessen sehr belastend. Das Zeug klebt wie Sau und ewig die Formen zusammenbauen und auseinandernehmen ist schon sehr lästig.

Ich schreib mal, wie es meistens vonstatten geht:
Man macht sein erstes Teil fertig, giesst es ab und hat erstmal genügend Luftblasen, um ne halbe Stunde beim Tauchen unter Wasser bleiben zu können.:lol:
Dann sieht man, wo man die Luftkanäle nachträglich bohren oder schneiden muß. Vorher natürlich auch schon, wenn man sich der Gesetze der Schwerkraft bewußt ist.
Das macht man dann und das Ergebnis wird besser.
Aber bei so einem Unterfangen, sagen wir mal 20-30 Abgüsse zu machen, wird es mangels Kontinuität scheitern. D.h., du wirst merken, dass beim 4ten, 5ten Mal wieder mehr Luftblasen drin sind, oder es geht im Eifer des Gefechts mal was daneben oder die Form kaputt!!!
Da kannst du so bei ca. 40-60 Resinabgüssen fest mit rechnen, wobei es auf den Hinterschnitt und die Details ankommt. Umsomehr und heftigere Hinterschnitte du hast, desto mehr reißt du beim Ausformen an den Formteilen und dann ist das nur ne Frage der Zeit, wann sie zerstört werden.

Fazit:
Wenn du etwas zum Vervielfältigen machen möchtest, kommst du bei solchen Dingen wie z.B. deinen (schönen) Flügeln nicht um professionelleres Equipment rum.
Ich möchte dir nicht die Freude daran nehmen, sondern hoffe im Gegenteil, dass du weiter daran arbeitest und eine - für dich - perfekte Lösung findest.🙂

Ach so, der Vergleich mit GW von Don Francisc ist IN KEINEM FALLE heranzuziehen!!! Ist nicht böse gemeint, aber die Mechanismen eine Großherstellers mit nem "Homeworker" mit lower equipment zu vergleichen ist völlig sinnfrei!^_^

Viel Spaß weiterhin, die Flügel gefallen mir schon, WEITER SO!😉

LG
Bram1970
 
Danke für Eure Antworten,
habe auch schon ein wenig mit Resinguß experimentiert und aus den von Bram genannten Gründen mich dafür entschieden, das Abgießen einen Profi machen zu lassen.

Die Mindestbestellmenge ist inzwischen zusammengekommen, ich würde noch bis Ende nächster Woche warten wollen, um zu schauen, was noch zusammenkommt, vielleicht lässt sich dann noch was am preis machen.


Hier nochmal die Gründe, warum ich denke, dass sich die Flügel trotz des Preis lohnen:
  • Die Flügel werden von einem Profi abgegossen und daher qualitativ sehr hochwertig sein (Forgeworld Niveau)
  • in Resin abgegossen und daher schön leicht und gut zu transportieren sein
  • aufgrund ihrer Größe auch für Krieger einsetzbar
  • sind die Flügel Unikate und ein echter Hingucker
Wer Interesse hat einfach PN an mich. Sagt mir am besten, wieviel ihr bei einem Preis von 4/ 4,50/ 5 Euro bestellen würdet.
Gruß,
DaveRocka
 
Zuletzt bearbeitet: