Seltsame Aussprache von (Warhammer)-Begriffen

Natürlich kann man auch trefflich streiten ob es denn "Schimäre" oder "Kimäre" heisst.

Wer Schemie sagt, muss auch Schlor sagen 😀

Das mitm 'ch' ist ja regional verschieden .. für einen Süddeutschen hört sich die 'sch'-Aussprache unheimlich bekloppt an, und umgekehrt gilt vermutlich dasselbe ^_^
 
Wer Schemie sagt, muss auch Schlor sagen 😀

Das mitm 'ch' ist ja regional verschieden .. für einen Süddeutschen hört sich die 'sch'-Aussprache unheimlich bekloppt an, und umgekehrt gilt vermutlich dasselbe ^_^

Du bist aber auch ein karmanter Typ :lol:

Meine Ex kommt aus Baden, wir hatten diese Diskussion zuhauf. Für mich hier, wo man Hochdeutsch spricht, is Kemie halt ein totales no-go.
Und es hat mich immer total genervt, nur bei ihr fand ichs süß :wub:
 
Wo ich gerade "Predator" lese, der war ganz früher, vor der Zeit als man ernsthaften Englisch-Unterricht hatte bei uns bzw. meinen Mitspielern ein "Prie-Däiter", also auf der zweiten Silbe betont. ^^


Das hab ich früher auch mal gemacht. Aber nicht lang. Nun ists entweder die lateinische oder die korrekte englische mit kurzem, betonten e.
 
also bei uns wird eigentlich sehr vieles eingedeutscht ausgesprochen, mal abgesehen von nurgle (das würde doch zu albern klingen, da sagen wir nörgel, sehr schön bei papa nörgel...). in den meisten fällen finde ich das etwas befremdlich, wenn man auf teufel komm raus englisch reden will. als paradebeispiel fällt mir der "slänn" ein, der bei uns einfach slann heißt. das ist einfach zu bescheuert!
und waaaagh wird bei uns selbstverständlich mit "g" gesprochen. als ob orks sich um grammatik und aussprache scheren würden. 8)
 
also bei uns wird eigentlich sehr vieles eingedeutscht ausgesprochen, mal abgesehen von nurgle (das würde doch zu albern klingen, da sagen wir nörgel, sehr schön bei papa nörgel...). in den meisten fällen finde ich das etwas befremdlich, wenn man auf teufel komm raus englisch reden will. als paradebeispiel fällt mir der "slänn" ein, der bei uns einfach slann heißt. das ist einfach zu bescheuert!
und waaaagh wird bei uns selbstverständlich mit "g" gesprochen. als ob orks sich um grammatik und aussprache scheren würden. 8)

Also wenn ich Nörgel höre, krieg ich ne Gänsehaut dann doch lieber Nurgle wie Gurgel.
Bei denn Slann sehe ich das allerdings ein.
Und natürlich kümmern sich Orks um Schreibweisen und Sprechweisen, zumindest dann wenn sie sonst nichts haben was sie beim Gegner verschmähen können. 😉

Ich Frage mich seit langem wie ich Kharn den Verräter eigentlich richtig ausspreche.
Da der ein mir völlig unbekanntes Zeichen ähnlich einem Apostroph über dem A trug in einigen alten Codizes (von der jetzigen Schreibweise KP).

Wer Schemie sagt, der sollte auch Schlesus Schlistus sagen😀, satz von meinem Chemieprof, ein glück bin ich den los!

Arg aber immer noch besser als mein Deutschlehrer damals: "Das heißt nicht China das heißt Kina! Denn sonst würde man auch Schistus und nicht Kristus sagen."
Auf mein Argument, dass er ja mal gerne überlegen kann, dass einegessesene Namen wie Michael dann ja Mikael heißen müssten und er wohl auch gerne Weinaken feiert hat er mich der Klasse verwiesen... Ich habe ihm dann noch mal nahe gelegt ein Phoneticseminar oder zumindest ein Deutschkursus zu besuchen und bin von dannen geeilt (was der wohl heute macht? 🙄).
 
Hihi, wie hast du dann das Fach abgeschlossen? Naja, ich hatte auch gewisse Probleme mit gewissen Deutsch, Erdkunde und anderen Lehrern und bin trotzdem erfolgreich da raus🙂

Leider gar nicht.
Harte lektion: Chefs haben mehr recht und Lehrer sind auch Chefs, im weitesten Sinne (womit wie direkt anknüpfen könnten, in wie sehr die Orkkultur und unsere heutige Kultur sich decken😎).
Naja ein Jahr später selber Stoff, selbe ansicht meinerseits, anderer Lehrer, keine Probleme.🙄
 
Ich Frage mich seit langem wie ich Kharn den Verräter eigentlich richtig ausspreche.
Da der ein mir völlig unbekanntes Zeichen ähnlich einem Apostroph über dem A trug in einigen alten Codizes (von der jetzigen Schreibweise KP).
Das Zeichen heißt Zirkumflex und die genaue Aussprache liegt im Unklaren, da kannst Du also nicht allzuviel verkehrt machen. Wir wissen lediglich, dass die Phonetik anders als beim Akut funktioniert (darauf verweisen die Schriften antiker Grammatiker wie beispielsweise auch Aischines), also mutmaßlich kein ausgeprägter tonaler Akzent vorliegt. Sonst wissen wir leider nichts Konkretes.