Nachdem ich die 9. Edition nun eine längere Zeit links liegen gelassen hatte, obwohl ich das Regelbuch sogar hier habe, wird es nun Zeit, sich doch ins Getümmel zu stürzen. - und das mal wieder mit einem Spacemarine-Orden.
1. Spacemarines
Ich fing vor etwa 18 Jahren mit dem Spielen von Tabletop-Strategiespielen an. Damals mit dem Herrn der Ringe von GW. Warhammer 40k empfand ich da als unglaublich schräg – riesige Raumsoldaten, komische grüne Männchen (Orks) und Aliens, die zwar ganz cool aussahen, aber mit irgendwelchen Käfern schossen. Kurzum… ich war noch nicht bereit für das Spiel.
Bis dahin dauerte es noch weitere 8 Jahre und Dawn of War 2 für meinen PC. Das Spiel hat dann auch mich und meine Immersion des Universums geprägt. Auf einmal waren die Modelle doch gar nicht mehr so schräg. Ich kaufte mir damals zuerst den Codex der imperialen Armee, der muss recht frisch gewesen sein. Mein Bruder liebäugelte mit dem CSM. Der Blick in seinen Codex ließ mich buchstäblich erschaudern. 2+ Rüstungswürfe! So etwas hatte beim Herrn der Ringe nur der dunkle Lord Sauron höchstselbst!
Schließlich startete ich dann mit der Grundbox „Blackreach“ und teilte mir die Orks mit einem Mitspieler, mit dem ich die ersten Schlachten schlug. Aus meinen Erfahrungen aus Dawn of War, wollte ich unbedingt Landungskapseln spielen. Als Farbschema habe ich die Crimson Fists gewählt, weil ich Pedro Kantor genial fand. Und was gab es damals eins auf die Fresse, so steil wie die Lernkurve war.
Es folgten drei weitere Editionen und noch so einige Spacemarine-Orden. Zum einen machte mir das Aufstellen kleiner Armeen mit klar definierten Strategien immer Spaß, zum anderen treibt mich vor allem das Malen und das ausprobieren neuer Techniken an. Die meisten davon habe ich dann bemalt wieder verkauft/vertauscht und eine neue Armee gestartet.
2. Die 9. Edition
Ich will eigentlich gar nicht so viele Worte darauf verlieren, warum es nicht einfach mit der 9. weiter ging. Ich war einfach mit der Übertragung meiner Salamander in die neue Edition unzufrieden und habe die, hauptsächlich aus Heresy Modellen bestehende Armee einfach in das System übernommen.
Dabei stören mich an der 9. Edition tatsächlich wieder nur sehr wenige Grundregeln – und ebenso erfreut mich das Entkernen der Regeln im Codex, die Missionsziele sowie die Crusade-Regeln.
3. Wieder Spacemarines
Ich habe mir Zeit gelassen, zu überlegen, welche Armee es denn werden soll, da ich so gut wie jede Fraktion cool finde. Irgendwie kreisten meine Gedanken noch immer um die Spacemarines. Ich hatte irgendwie immer den meisten Spaß mit den Engeln des Todes. Und selten wurden sie meiner Meinung nach so gut abgebildet wie mit ihrem zweiten Lebenspunkt und den zusätzlichen Attacken.
4. Imperial Fists
Die neue Armee soll eine ganze Weile haltbar sein. Zum einen habe ich deutlich weniger Zeit als zu Studientagen, wo ich mehrere Armeen im Jahr aufgebaut und zum Teil als Nebenverdienst betrieben habe, zum anderen habe ich deutlich mehr Nebensysteme als damals. Darum soll hier eine Armee entstehen, die nur aus Primaris besteht, auch wenn die Oldmarines vermutlich noch eine ganze Weile halten sollten.
Persönlich gefallen mir die Primarismarines in Legionsfarben generell unglaublich gut, sodass ich die Wahlmöglichkeiten auf eine der Gründerlegionen einschränkte.
Da ich Salamanders gerade hatte, fielen sie raus. Ebenso strich ich die Orden von der Liste, die mit besonders vielen Sondereinheiten, da diese bekanntlich keine Primaris sind und ich mich, was die Auswahl angeht, nicht noch mehr beschränken wollte. Auch wenn ich das Modell von Shrike einfach genial finde, von der Base abgesehen, fiel die Ravenguard raus, weil ich einfach nicht noch eine schwarze Armee bemalen wollte. Ebenso die Iron Hands.
Blieben Ultramarines, White Scars und Imperial Fists. Auch wenn alle drei ziemlich coole Charaktermodelle haben, entschied ich mich am Ende für die Imperial Fists. White Scars sind in ihrem Aufbau sehr vom Regelgerüst abhängig – eine Publikation später muss man ggf. die gesamte Armee überdenken/überarbeiten, weil bestimmte Kombinationen nicht mehr funktionieren. Der Invader ATV gefällt mir zudem nicht so, obwohl er sehr gut zu den Whitescars passt. Imperial Fists sind für mich einfach das, was Spacemarines ausmacht, bolterschießende Übermenschen. Und da ich noch nie so viel gelb gemalt habe, sind sie auch eine gewisse Herausforderung, mit dem Potenzial sich zu verbessern.
5. Sentinels of Terra
Blieb die Frage nach der Kompanie. Ich weiß das Modell von Tor Garadon ist umstritten, insbesondere wegen des Gesichts. Ich finde den Kerl aber einfach nur Klasse, da er irgendwie auch das Dawn of War 2 Gefühl für mich vermittelt. Ein knallharter Captain (Davian Thule) der zwar keinen schweren Bolter hat, aber dafür eine fetzige Gravwaffe und eine böse Energiefaust. Nachteil an dem Typen ist natürlich, dass ich mich in unserer Kreuzzugskampagne einiger netter Spielzeuge beraube, wie den Titeln eines Captains. Dafür passen die Sentinels von Terra, also die dritte Kompanie der Imperial Fists jedoch sehr gut zu einer reinen Primaris-Kompanie, da sie mindestens zweimal am Rand der Vernichtung stand.