40k Sentinels of Terra - Armeeaufbau Imperial Fists von Haakon

Haakon

Tabletop-Fanatiker
Moderator
25. Juli 2012
11.003
3
7.917
56.551
Imperial_Fists_Titel.png



AKTUELLER BEITRAG



CHRONIK

28.12.2020 - Projekt gestartet!
03.01.2021 - Einstiegsbeiträge überatbeitet und das erste Modell gezeigt.
02.04.2021 - nachdem ich längere Zeit die Grundlagen gelegt habe, wurde das erste Modell für "fertig" erklärt - Leutnant Demion ist bereit, sich dem Feind zu stellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Imperial_Fists_Ziele.png


Grobziel:
Ich möchte eine Armee der Imperial Fists aufbauen und Spaß mit ihr haben. Sowohl beim Spielen und auch beim Bemalen.

Feinziele:

1. Ich möchte eine Armee mit einem Powerlevel von 25 für den Einstieg in einen Kreuzzug erstellen.

2. Ich möchte mich im Malen der Farbe "gelb" verbessern und neue Techniken ausprobieren.

3. In Abhängigkeit meiner Kamera möchte ich davon halbwegs vernünftige Bilder schießen. Was etwas ganz anderes ist als Fotos von schwarzen Modellen zu machen, wie ich lernen musste.​
 
Zuletzt bearbeitet:
Imperial_Fists_Galerie.png


Demion1.jpg

Leutnant Demion
Demion ist einer der zwei Leutnanten der dritten Kompanie der Imperial Fists und dient dem Orden seit der Ultima-Gründung. Er stieg in den Rängen der Kompanie rasch auf, auch wenn sein Temperament und seine Sturheit nicht ganz dem des restlichen Ordens entspricht.

Hier erwarten euch die "wichtigen" Updates und die Kurzvorstellung der einzelnen Trupps.
 
Zuletzt bearbeitet:
Imperial_Fists_Motivation.png




Nachdem ich die 9. Edition nun eine längere Zeit links liegen gelassen hatte, obwohl ich das Regelbuch sogar hier habe, wird es nun Zeit, sich doch ins Getümmel zu stürzen. - und das mal wieder mit einem Spacemarine-Orden.

1. Spacemarines
Ich fing vor etwa 18 Jahren mit dem Spielen von Tabletop-Strategiespielen an. Damals mit dem Herrn der Ringe von GW. Warhammer 40k empfand ich da als unglaublich schräg – riesige Raumsoldaten, komische grüne Männchen (Orks) und Aliens, die zwar ganz cool aussahen, aber mit irgendwelchen Käfern schossen. Kurzum… ich war noch nicht bereit für das Spiel.

Bis dahin dauerte es noch weitere 8 Jahre und Dawn of War 2 für meinen PC. Das Spiel hat dann auch mich und meine Immersion des Universums geprägt. Auf einmal waren die Modelle doch gar nicht mehr so schräg. Ich kaufte mir damals zuerst den Codex der imperialen Armee, der muss recht frisch gewesen sein. Mein Bruder liebäugelte mit dem CSM. Der Blick in seinen Codex ließ mich buchstäblich erschaudern. 2+ Rüstungswürfe! So etwas hatte beim Herrn der Ringe nur der dunkle Lord Sauron höchstselbst!

Schließlich startete ich dann mit der Grundbox „Blackreach“ und teilte mir die Orks mit einem Mitspieler, mit dem ich die ersten Schlachten schlug. Aus meinen Erfahrungen aus Dawn of War, wollte ich unbedingt Landungskapseln spielen. Als Farbschema habe ich die Crimson Fists gewählt, weil ich Pedro Kantor genial fand. Und was gab es damals eins auf die Fresse, so steil wie die Lernkurve war.

Es folgten drei weitere Editionen und noch so einige Spacemarine-Orden. Zum einen machte mir das Aufstellen kleiner Armeen mit klar definierten Strategien immer Spaß, zum anderen treibt mich vor allem das Malen und das ausprobieren neuer Techniken an. Die meisten davon habe ich dann bemalt wieder verkauft/vertauscht und eine neue Armee gestartet.

2. Die 9. Edition
Ich will eigentlich gar nicht so viele Worte darauf verlieren, warum es nicht einfach mit der 9. weiter ging. Ich war einfach mit der Übertragung meiner Salamander in die neue Edition unzufrieden und habe die, hauptsächlich aus Heresy Modellen bestehende Armee einfach in das System übernommen.
Dabei stören mich an der 9. Edition tatsächlich wieder nur sehr wenige Grundregeln – und ebenso erfreut mich das Entkernen der Regeln im Codex, die Missionsziele sowie die Crusade-Regeln.

3. Wieder Spacemarines
Ich habe mir Zeit gelassen, zu überlegen, welche Armee es denn werden soll, da ich so gut wie jede Fraktion cool finde. Irgendwie kreisten meine Gedanken noch immer um die Spacemarines. Ich hatte irgendwie immer den meisten Spaß mit den Engeln des Todes. Und selten wurden sie meiner Meinung nach so gut abgebildet wie mit ihrem zweiten Lebenspunkt und den zusätzlichen Attacken.

4. Imperial Fists
Die neue Armee soll eine ganze Weile haltbar sein. Zum einen habe ich deutlich weniger Zeit als zu Studientagen, wo ich mehrere Armeen im Jahr aufgebaut und zum Teil als Nebenverdienst betrieben habe, zum anderen habe ich deutlich mehr Nebensysteme als damals. Darum soll hier eine Armee entstehen, die nur aus Primaris besteht, auch wenn die Oldmarines vermutlich noch eine ganze Weile halten sollten.

Persönlich gefallen mir die Primarismarines in Legionsfarben generell unglaublich gut, sodass ich die Wahlmöglichkeiten auf eine der Gründerlegionen einschränkte.

Da ich Salamanders gerade hatte, fielen sie raus. Ebenso strich ich die Orden von der Liste, die mit besonders vielen Sondereinheiten, da diese bekanntlich keine Primaris sind und ich mich, was die Auswahl angeht, nicht noch mehr beschränken wollte. Auch wenn ich das Modell von Shrike einfach genial finde, von der Base abgesehen, fiel die Ravenguard raus, weil ich einfach nicht noch eine schwarze Armee bemalen wollte. Ebenso die Iron Hands.

Blieben Ultramarines, White Scars und Imperial Fists. Auch wenn alle drei ziemlich coole Charaktermodelle haben, entschied ich mich am Ende für die Imperial Fists. White Scars sind in ihrem Aufbau sehr vom Regelgerüst abhängig – eine Publikation später muss man ggf. die gesamte Armee überdenken/überarbeiten, weil bestimmte Kombinationen nicht mehr funktionieren. Der Invader ATV gefällt mir zudem nicht so, obwohl er sehr gut zu den Whitescars passt. Imperial Fists sind für mich einfach das, was Spacemarines ausmacht, bolterschießende Übermenschen. Und da ich noch nie so viel gelb gemalt habe, sind sie auch eine gewisse Herausforderung, mit dem Potenzial sich zu verbessern.

5. Sentinels of Terra
Blieb die Frage nach der Kompanie. Ich weiß das Modell von Tor Garadon ist umstritten, insbesondere wegen des Gesichts. Ich finde den Kerl aber einfach nur Klasse, da er irgendwie auch das Dawn of War 2 Gefühl für mich vermittelt. Ein knallharter Captain (Davian Thule) der zwar keinen schweren Bolter hat, aber dafür eine fetzige Gravwaffe und eine böse Energiefaust. Nachteil an dem Typen ist natürlich, dass ich mich in unserer Kreuzzugskampagne einiger netter Spielzeuge beraube, wie den Titeln eines Captains. Dafür passen die Sentinels von Terra, also die dritte Kompanie der Imperial Fists jedoch sehr gut zu einer reinen Primaris-Kompanie, da sie mindestens zweimal am Rand der Vernichtung stand.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: d0m
Imperial_Fists_Musterung.png


Unter diesem Reiter werdet ihr WIP-Bilder finden, die sich mit dem Aufbau meiner Imperial Fists befassen.

Da ich während des Malens allerdings eher mit dem... nunja, malen beschäftigt bin, wird es voraussichtlich eher wenige WIPs geben. Ich bin aber jederzeit Bereit, euch auf Nachfrage ein kurzes Tutorial für die einzelnen Farbschritte zu erstellen.


Bevor ich allerdings zu viel Ruhm für mich selbst einstreiche, hier der Hinweis, dass die Basis des Farbschemas auf der Anleitung von Dizzyfinger beruht:


Ich habe das Schema nur so angepasst, dass ich das flüssig malen kann. So habe ich vor, deutlich weniger Schrammen zu malen, und benutze nur Armypainter Grundierspray. Mein schwarz wird auch bisschen anders, aber dazu mehr in den Bildern.

Hier der noch nicht mit Mattlack und Pigmenten behandelte Sergeant meiner Infiltrators.

20210103_184700_Richtone(HDR).jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch kein einzelnes Modell fertig, dafür aber mit vielen weit gekommen und sogar ein paar mal gespielt, als es die Situation hergab (Familienmitglieder). Daher gibts hier ein Lebenszeichen von mir - ein paar Bilder und kurz geschilderte Meinungen zur 9.:

Zur Malerei:
Dem aufmerksamen Forenleser mag aufgefallen sein, dass ich mein Profilbild angepasst habe, daher begrüßt mit mir, das am miestesten gelaunteste Gesicht im Imperium:
Tor Garadon Face.jpg

Weiterhin habe ich noch Gruppenbilder zum jetzigen Stand der Dinge. Bei den meisten fehlen noch Feinheiten, die ich aufgrund des Lichts einfach noch nicht machen wollte oder schlichtweg nicht dazu kam. Weswegen die erstmal auf einem halbwegs spielbaren Level gehalten wurden um die 9. mal zu testen (mehr dazu unten).

GruppeA1.jpgGruppeA2.jpgGruppeA3.jpgGruppeA4.jpgGruppeA5.jpg

Zu den Spielerfahrungen:

Nachdem ich zum Teil gezwungen, zum Teil gewollt, von der 9. abstinent war und mich mehr auf Herr der Ringe, Adeptus Titanicus (ich wollte kurz Attack on Titan schreiben...) und 30k konzentrierte, habe ich die Weihnachtszeit genutzt, mir mal die Regeln der 9, zu Gemüte zu führen. In unserem Spielerkreis einigte man sich schnell auf das Crusade System, da die Mühsal und das Leid eines verlorenen Spieles immerhin Erfahrungspunkte geben. Die Abmachung ist, alles wird gewürfelt, nix wird gebaut - Bedeutet, jede Kriegsnarbe oder jede Belohnung ist zufällig.

Es ging auf der 25 Macht Stufe dreimal gegen das Admech ran. Uns interessierte vor allem, wie schnell das ganze mit den Belohnungen so eskaliert. Die Antwort ist "Ja".

Crusade
Aus persönlicher Präferenz, Mangel an Apothekarii und Bannerträgern, wählte ich die einzig wahre Agenda für Imperial Fists - Angels of Death. 3 XP für alle, wenn vom Gegner am Ende des Spiels nichts mehr steht. Hier muss ich sagen, dass das ganze sich auf die Spielgröße skalieren sollte. Irgendwie wirkt es auf kleiner Platte, bei wenigen Einheiten deutlich einfacher, alles auszuradieren, als es bei größeren Spielen der Fall sein könnte. In zwei der drei gespielten Spiele schaffte ich das mit der Agenda dann auch, was bedeutete, dass die meisten der Jungs auf dem Bild so 6+ XP haben. Weit voran geht der Intercessortrupp, der musste als einfach mehrmals zu Großem bestimmt werden.

Die 9.
Dazu kann ich nun recht wenig sagen, außer dass sie eine echt sehr gute Erweiterung der 8. darstellt. Das Regelsystem gefällt mir sehr, die Neuerungen fand ich sinnvoll und es spielt sich rund. Man merkt leider, den Unterschied in den Codizes und den Waffen mal wieder unglaublich. Während schwere Bolter 2 Schaden machen, sind schwere Phosphorwaffen einfach nur niedlich.

Codex Space Marines

Der Codex hat sich in meinen Augen etwas "normalisiert". Was ich damit meine ist, dass es nicht mehr DIE irren Einheiten wie doppelt schießende Agressoren und sowas gibt. Aber verdammt... ich habe nie IF gespielt... die haben durchaus Zähne auf der Punktzahl. Vor allem mein geliebter Intercessortrupp mit Autoboltrifles ist so unglaublich böse mit der Möglichkeit der zweiten Aktivierung, dem ignorieren leichter Deckung und dem Bolterdrill. Es gab ein Spiel, da habe ich einen Onager weggeboltert. 10 von den Intercessors sind nun auch im Nahkampf nicht so schlecht, dass man sie ignorieren könnte. Wegbinden ist auch so eine Sache, weil es mit einem Stratagem der Imperial Fists bis zu 40 Boltschüsse ins Gesicht gibt (3 Autoboltrifle + Pistole). Bisher bin ich also von der Idee "Marines mit Kernkompetenzen", also dem Setzen auf Bolter voll überzeugt.

Aussicht
Neben der Fertigstellung der Jungs auf dem Bild ist noch einiges in der Mache. Ich habe noch ein paar Agressoren mehr, Interfecors (Hellblaster), Eradicators, Klingenwacht, Impulsor, einen Gladiator Valiant und den neuen Stormspeeder Thunderstrike. Es wird also nach den Boltern nun Zeit für etwas Panzerabwehr. Und ich brauche definitiv wohl noch einen Trupp Intercessors mit Autoboltrifles. Da die laufenden Beine der Assault Intercessors meiner Meinung nach aber besser passen, dauert es wohl noch etwas 😉
 
20210225_192451-1.jpg


Ja... der wischt sich definitiv ne Träne weg, weil er im neuen Codex nicht auch einfach 3 LP bekommen hat, so wie die Jungs auf dem Bild. Die Überlegung ist aber tatsächlich, dass der von der Bemalung her bisschen mehr abbekommt, so als hätte er einen Treffer kassiert, bzw. als wenn er den gerade kassiert und seine Augenlinsen schützt. Ähnliches ist ja beispielsweise von der Schlacht um Azincourt überliefert und es soll etwas wie ein "aktiver" Einsatz so einer Rüstung wirken.
 
Malst du ihm dann noch ein paar Kratzer auf die Rüstung??
Das zum einen, zum anderen arbeite ich noch mit Pigmenten. Da das aber immer rum dreckt und ich dann mit Mattlack arbeite und nichts mehr verändern kann, wird das erst gemacht, wenn ich mit den Jungs zufrieden bin.

Aber mittlerweile ist wieder etwas Nachschub ins Haus getrudelt. Die Jungs im Bild oben haben mittlerweile auch ihre Grundfarben, aber ich möchte die Gelegenheit nutzen, ein paar Worte über die Heavy Intercessors und ihren Gussrahmen zu verlieren. Kurzfassung - es ist ein Intercessor-Gussrahmen. Das Design der Modelle überzeugt mich - ich stehe ja auch bei Infinity auf die Fraktionen mit den fetten Rüstungen. Darüber hinaus sind die Jungs aber super langweilig. Die Boltervarianten unterscheiden sich im Magazin - noch weniger als bei den herkömmlichen Intercessors. Es gibt: rund, abgerundet und abgerundet mit Totenkopf, weil giftig. Für wirklich Spaß beim basteln braucht es also wohl mindestens einmal die Eradicators.
 
Danke für die lieben Worte und die Likes. Tatsächlich war das nun auch weniger "Fishing vor Compliments".

Ich hatte mir ja als Ziel gesetzt:
2. Ich möchte mich im Malen der Farbe "gelb" verbessern und neue Techniken ausprobieren.

Beim "gelb" würde ich sagen, check, das läuft mittlerweile ohne Probleme. Fehlen tut mir ein wenig die Geschichte mit den Kratzern, da bin ich etwas vorsichtiger. Mit den roten Trimms und meiner Art schwarz zu malen wirken die insgesamt noch etwas heller als in dem Video was die Referenz bildet. Insgesamt bin ich aber zufrieden.

Lediglich das Weathering würde ich bisschen anders machen, ich hatte erst Mattlack zum pinseln aufgetragen, das harmoniert mit den Pigmenten aber nicht, weswegen ich nochmal mit Sprühlack drüber bin. Das würde ich ggf. nochmal anders herum machen, bei den nächsten Modellen.

Mittlerweile weiß ich, wo die Reise hin geht, demnächst hole ich noch 10 weitere Intercessors, Heavy Intercessors und einen Redemptor samt Techmarine aus dem Keller, sodass es wieder eine Weile "Grundfarben" gibt.

++ Battalion Detachment 0CP (Imperium - Adeptus Astartes - Imperial Fists) [102 PL, 11CP, 2,010pts] ++

+ Configuration +

Chapter Selection:
Imperial Fists

Battle Size [12CP]: 3. Strike Force (101-200 Total PL / 1001-2000 Points)

Detachment Command Cost

+ HQ +

Primaris Techmarine
Hand of Dorn, Stratagem: Hero of the Chapter, The Eye of Hypnoth

Tor Garadon Siege Master, Warlord

+ Troops +

Heavy Intercessor Squad
Heavy bolt rifle, Heavy bolter
. 4x Heavy Intercessor: 4x Bolt pistol, 4x Frag & Krak grenades
. Heavy Intercessor Sergeant

Intercessor Squad Auto Bolt Rifle
. 9x Intercessor: 9x Bolt pistol, 9x Frag & Krak grenades
. Intercessor Sergeant: Power fist

Intercessor Squad Auto Bolt Rifle
. 9x Intercessor: 9x Bolt pistol, 9x Frag & Krak grenades
. Intercessor Sergeant: Power fist

+ Elites +

Aggressor Squad
4x Aggressor, Aggressor Sergeant
. Auto Boltstorm Gauntlets/Fragstorm Grenade Launcher

Bladeguard Veteran Squad
. 4x Bladeguard Veteran: 4x Frag & Krak grenades, 4x Heavy Bolt Pistol, 4x Master-crafted power sword, 4x Storm Shield
. Bladeguard Veteran Sergeant: Heavy Bolt Pistol

Redemptor Dreadnought 2x Storm Bolters, Icarus Rocket Pod, Macro Plasma Incinerator, Onslaught Gatling Cannon

Redemptor Dreadnought 2x Storm Bolters, Icarus Rocket Pod, Macro Plasma Incinerator, Onslaught Gatling Cannon

+ Fast Attack +

Storm Speeder Hammerstrike

Storm Speeder Thunderstrike

Suppressor Squad

. 2x Suppressor: 2x Accelerator autocannon, 2x Bolt pistol, 2x Frag & Krak grenades
. Suppressor Sergeant

++ Total: [102 PL, 11CP, 2,010pts] ++

Created with BattleScribe

Die Liste muss sicherlich bisschen geglättet werden und es sind noch 10 Punkte zu viel, aber in die Richtung mit bisschen Variation links und rechts wird es wohl gehen.