Hallo alle zusammen! Habe eine Frage über die ich mir bereits längere Zeit den Kopf zerbreche. Hab zwar im Forum hier schon etwas herum gesucht,aber ehrlich gesagt nichts eindeutiges gefunden. Oder vielleicht stelle ich mich einfach auch zu doof an?
In Ziff. 13.1.1. steht,dass sie das Ziel einer Fernkampfattacke innerhalb der Reichweite der Fernkampfwaffe befinden muss. Die Entfernung muss zum nächsten SICHTBAREN Modell der Zieleinheit gemessen werden. Modelle können durch andere Modelle ihrer EIGENEN Einheit sehen.
O.g. Satz 1 ist logisch.
Satz 3 soweit auch. Zumindest verstehe ich das so,dass die Modelle der ausgewählten Fernkampfeinheit die restlichen Modelle dieser Einheit nicht in der Sicht behindern (ducken sich, lehnen sich zur Seite,was auch immer).
Andere befreundete Einheiten die sich zwischen der ausgewählten Fernkampfeinheit und der gegnerischen Zieleinheit befinden hingegen, blockieren die Sicht grundsätzlich. Allerdings steht diese gerade genannte befreundete Einheit in Formation,also max. 1 Zoll Abstand zwischen den einzelnen Modellen, von daher könnte eine Sichtlinie bestehen, wenn die Figuren nicht Base an Base stehen.
Die Kernfrage für mich ist, wie wird diese Sichtlinie, bezogen auf das eben genannte Beispiel, gemessen?
Ignoriere ich die Bases der dazwischen stehenden Einheit und messe zwischen den einzelnen Figuren (macht für mich wenig Sinn,da die Einheit, je nach Blickwinkel, sonst nie die Sicht behindert. Außerdem hängt die Sicht/Sichtbehinderung von der jeweiligen Große/Pose der Modelle und der Basegestaltung/-höhe ab)
ODER
richte ich mich nach den Bases und Stelle mir imaginäre "Säulen" vor (für mich grundsätzlich logisch und schlüssig. Man mißt ja schließlich alles von Base zu Base, darf bei der Bewegung nicht durch andere Modelle (Bases) oder mit dem Modell/Base über die Schlachtfeldkante usw.). Für mich persönlich spiegelt die Base und ihre Größe den Aktionsradius/-raum des jeweiligen Modells dar. Außerdem ist sie der Ausgangspunkt jeglicher Messung.
Da wäre ich auch bei der nächsten Frage. Wie verhält es sich mit einem großen Ziel, z.B. einem Monster, hinter einer "normalen" Einheit, das ich als Ziel einer Fernkampfattacke wählen möchte? Ist es auf Grund der Größe grundsätzlich sichtbar und wird seine Sicht durch kleinere Modelle nicht behindert? Wenn nein, wäre die Antwort auf die Kernfrage wieder interessant.
Wie gesagt, bisher habe ich nichts eindeutiges gefunden. Vielleicht könnt ihr mir da helfen. Hoffe ich habe mich verständlich genug ausgedrückt. Schwierig das Ganze in Worte zu fassen ?
Vielen Dank vorab.
In Ziff. 13.1.1. steht,dass sie das Ziel einer Fernkampfattacke innerhalb der Reichweite der Fernkampfwaffe befinden muss. Die Entfernung muss zum nächsten SICHTBAREN Modell der Zieleinheit gemessen werden. Modelle können durch andere Modelle ihrer EIGENEN Einheit sehen.
O.g. Satz 1 ist logisch.
Satz 3 soweit auch. Zumindest verstehe ich das so,dass die Modelle der ausgewählten Fernkampfeinheit die restlichen Modelle dieser Einheit nicht in der Sicht behindern (ducken sich, lehnen sich zur Seite,was auch immer).
Andere befreundete Einheiten die sich zwischen der ausgewählten Fernkampfeinheit und der gegnerischen Zieleinheit befinden hingegen, blockieren die Sicht grundsätzlich. Allerdings steht diese gerade genannte befreundete Einheit in Formation,also max. 1 Zoll Abstand zwischen den einzelnen Modellen, von daher könnte eine Sichtlinie bestehen, wenn die Figuren nicht Base an Base stehen.
Die Kernfrage für mich ist, wie wird diese Sichtlinie, bezogen auf das eben genannte Beispiel, gemessen?
Ignoriere ich die Bases der dazwischen stehenden Einheit und messe zwischen den einzelnen Figuren (macht für mich wenig Sinn,da die Einheit, je nach Blickwinkel, sonst nie die Sicht behindert. Außerdem hängt die Sicht/Sichtbehinderung von der jeweiligen Große/Pose der Modelle und der Basegestaltung/-höhe ab)
ODER
richte ich mich nach den Bases und Stelle mir imaginäre "Säulen" vor (für mich grundsätzlich logisch und schlüssig. Man mißt ja schließlich alles von Base zu Base, darf bei der Bewegung nicht durch andere Modelle (Bases) oder mit dem Modell/Base über die Schlachtfeldkante usw.). Für mich persönlich spiegelt die Base und ihre Größe den Aktionsradius/-raum des jeweiligen Modells dar. Außerdem ist sie der Ausgangspunkt jeglicher Messung.
Da wäre ich auch bei der nächsten Frage. Wie verhält es sich mit einem großen Ziel, z.B. einem Monster, hinter einer "normalen" Einheit, das ich als Ziel einer Fernkampfattacke wählen möchte? Ist es auf Grund der Größe grundsätzlich sichtbar und wird seine Sicht durch kleinere Modelle nicht behindert? Wenn nein, wäre die Antwort auf die Kernfrage wieder interessant.
Wie gesagt, bisher habe ich nichts eindeutiges gefunden. Vielleicht könnt ihr mir da helfen. Hoffe ich habe mich verständlich genug ausgedrückt. Schwierig das Ganze in Worte zu fassen ?
Vielen Dank vorab.