Silberzitadelle des Tzeentch

HiveTyrantPrometheus

Tzimisce Ancilla
Teammitglied
Super Moderator
18. August 2002
39.532
181
192.686
Free Rasalhague Republic
www.sarna.net
Hat sich einer der fanatischen Anhänger des Tzeentch die neue Hexenfluchzitadelle geholt (weil er dieselbe Idee hatte z. B. ^^) und kann mir sagen wie hoch das Teil ist oder ob es sich überhaupt als Grundlage eignet? 😀

http://www.games-workshop.com/gws/catalog/productDetail.jsp?catId=cat440147a&prodId=prod900169a

Von der Verpackung her schauts groß aus (so hoch wie ne Grundbox breit ist), leider hat man immer so schlechte Bildvergleiche um die Größe abschätzen zu können.

btw. warum macht schon ein Turm eine Zitadelle? 🙄


Denn so eine Silberzitadelle wäre sicherlich ne gute Ergänzung für meine Tzeentchdämonen ^_^
http://www.games-workshop.com/gws/content/article.jsp?categoryId=cat440317a&aId=3400020
 
@HiveTyrantPrometheus: Wenn du viel umbaust, könnte man den Turm nehmen, wobei ich eher mehrere der Türme für die Zitadelle verwenden würde, ein Turm wäre mir irgendwie zu popelig, vorallem wenn ich da so an die alten Silberzitadellen zurück denke.

3 oder 4 Türme unterschiedlicher Größe, die mit Brücken/Gängen verbunden sind, das wäre ne gute Grundlage.
 
Hi,

in unserem GW bauen Sie gerade einen solchen Turm zusammen, der hat eine anständige Größe. Wenns um Tzeentch geht, muss natürlich einiges an Umbauten her (Kristalle, Seltsame Zeichen, Gesichter, Brücken etc).

Mit mehr als 26k Beiträgen kann ich mir vorstellen, dass du wohl alle Tricks und Kniffe kennst, dennoch 1 Tipp:
Beim Zusammenbau des Turms ein paar Gummibänder zum Zusammenhalten der äußeren Mauern benutzen, so erhält man ein rundes Ergebnis.

Gruß
Anxieties
 
also meine einung nach persönlich finde ich den Turm etwas unpassend..
so wie ich sie mir vorstelle besteht sie aus schlanken mehrzähligen Türmen, wie dieses Disyneyschloß OO...
aber ein Turm alleine geht auf keinen Fall..
und zu groß sollte es auch ned sein...
würde mich an der Masse am Necron Pylon orientieren der hat auch nur zwei Strukturpunkte..
grüße
 
Ja, aber der Turm scheint dann dafür recht groß auszufallen

Ich überlege gerade ob es nicht doch besser wär einen großen und nen kaputten Turm sich zuzulegen, der Artikel hier machts ja einen quasi vor ^^

http://www.games-workshop.com/gws/content/blogPost.jsp?aId=14300070a

So'n paar Flagellanten und Rosa/Blaue als Zauberer in den Etagen verteilt machen bestimmt was her ^_^

Frage ist halt nur die Aufteilung

Aber ich denke wenn jeder Turm mind. 2-3 Etagen hat passt das schon.

Der Sockel scheint allerdings bei beiden gleich zu sein, oder?

Finds schade dasse nicht bei dem kaputten Turm zumindest ne ganze Sektion beigelegt haben

Guggt ma, die ham sogar mir Arbeit vorweg genommen indem da schon so ein Tzeentchmauerstück drinne steckt! :lol:
http://www.games-workshop.com/gws/c...ex=2&aId=12500067a&multiPageMode=true&start=3
 
Ganz Ehrlich? Da würde ich warhscheinlich eher in den Baumarkt gehen und bei den Abflussrohren ausschau halten:

ht.jpg


Daraus lässt sich einiges Basteln und du bekommst sie für 'n Appel und 'n Ei.
Dazu sehen sie auch noch etwas stabiler aus, als dieses Mauerwerk, also 40k mäßiger, wobei Panzerung 12 ja nicht der Renner ist...noch ein Grund mehr, da keine 75 Euro zu investieren 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei den Rohren kann man mit Plastic-Card und GS sicher einiges raus holen und du hättest unterschiedliche Durchmesser zudem viel günstiger, den GW Turm müßtest du ja praktisch auch umbauen.

Turmspitzen lassen sich auch gut mit Plastic-Card bauen, oder im baumarkt mal bei den Blumentöpfen umschauen, da gibt es auch spitz zulaufende, zum hinhängen, die könnte man gut Zweckentfremden.
 
Ich würde die Fassade garnicht so auf alt trimmen, sondern metallisch und hier und da Greenstuff Runen dran, oder Augen.

Die Turmspitzen könntest du wie die Türme in LOTR machen, also falch mit zackigen "Kronen"-Zinnen an den Seiten und hier und da einen Hexer drauf platzieren.

orthanc8.jpg


Sieht sicher finster aus :tzeentch:




PS:
Mir war grad langweilig:😉

Anhang anzeigen 79012
 
Zuletzt bearbeitet: