Silikone in der Tabletopwelt!?!

Hooligan Seth

Erwählter
21. Februar 2012
633
0
9.311
Hallo zusammen,

in letzter Zeit habe ich mich ab und zu an Geländebauten und Umbauten meiner Miniaturen gewagt.
Als ausgebildeter Zahntechniker lag es für mich dabei nahe, zu diesem Zweck Materialien zu verwenden, die in der Dentalwelt täglich eingesetzt werden.
Vorallem die Silikone kamen häufig zum Einsatz um Abformungen, sowie Formteile zu erstellen. Aber auch als "Lückenfüller" und Modelliermaterial habe ich sie eingesetzt.

Jetzt würde ich gerne einige Sachen von euch wissen und würde mich freuen, hier zahlreiche Kommentare und Antworten zu lesen.

- Nutzt ihr Silikone (jeglicher Art) für Geländebau, Umbauten etc.? Wenn ja welche?
- Benutzt ihr andere Materialien für das Hobby, die nicht für dieses erdacht sind? Wenn ja welche und wie sind eure Erfahrungen damit?
- Fehlt eurer Meinung nach ein Material, das es eurer Meinung nach im Hobby eigentlich geben sollte? Welche Eigenschaften und welches Einsatzgebiet sollte dieses haben?



Ich benutze wie oben schon angedeutet Dentalsilikone.
Für Abformungen, als Lückenfüller und Modelliermaterialien benutze ich sogenannte Putty Silikone. Diese lassen sich 1:1 ineinander Kneten und sind nach etwa 4-5 Minuten hart.
Für aufwendigere Abformungen von Miniaturen habe ich sogenannte Dubliersilikone bisher verwendet. Diese sind dickflüssig und nach 30 Minuten ausgehärtet.
Aufgefüllt habe ich diese dann mit Green Stuff oder Kunststoff.

Wie sieht es bei euch aus?
 
Ha!

"Wie sieht es bei euch aus?"

Doch recht ähnlich möchte ich meinen :lol:
Ich bin ebenfalls ausgebildeter Zahntechniker (mache das aber nicht mehr, sondern studiere momentan). Wulfen777 ist mWn auch im Club.
Daher nutze ich, was ich noch so habe und an was ich noch so rankomme.
- Habe noch ein Zweikomponentensilicon von Dreve hier zum abformen, verstopfen o.ä.
- Alle Hirstartssteine, die ich bisher gegossen habe, habe ich mit Dentalgips gegossen. Zur Gesellenprüfung hatte ich eine unanständig großen Sack in die Hand gedrückt bekommen, der immer noch anhält (bald aber wohl leider leer ist).
- Modellierinstrumente wie Lecron & co sind natürlich ein Segen beim Umgang mit Greenstuff.
- Kunststoffpulver + Monomerflüssigkeit habe ich auch noch irgendwo rumliegen.

Es ist viel mehr eine Frage, wie gut man an das Zaug noch rankommt. Die meisten Sachen sind einfach schweineteuer, wenn man die sich als Privatmensch holen will.
Letztens habe ich unabhängig davon "Not macht erfinderisch" praktiziert. :lol:
http://www.conrad.de/ce/de/product/893231/Pattex-PFSDT-Dusche-Bad-Silikon-Farbe-Transparent-100-ml
Dieses Silikon habe ich zur Gestaltung von Wasser benutzt. Ich hatte es wegen Arbeiten im Bad einfach noch da und dachte mir "ach, drauf ge******en, warum eigentlich nicht?". Und siehe da, es hat funktioniert. Wurde zur Wassergestaltung u.a. bei diesen beiden Sachen genutzt:
http://www.udindarre.de/hobby/hdr/moria046.jpg
http://www.udindarre.de/hobby/fantasy/whq109.jpg
Und die sind jetzt auch echt schimmelfrei - uh yea :lol:
 
Das klingt doch schonmal sehr interessant! 🙂

- Habe noch ein Zweikomponentensilicon von Dreve hier zum abformen, verstopfen o.ä.

Die meisten Sachen sind einfach schweineteuer, wenn man die sich als Privatmensch holen will.

Da ich bei besagter Firma arbeite komme ich zum Glück gut an Sachen ran!
Welches Silikon hast du denn da genau?

Dein schimmelfreies Silikon-Wasser sieht echt gut aus. Werde mir das mal im Hinterkopf behalten falls ich auch mal Wasser nachstellen will!
 
Die beiden hier:
http://dentamid.dreve.de/de/produkte/labor/laborsil_90_38384/
http://dentamid.dreve.de/de/produkte/labor/haerterpaste_48380r/

Ja, wenn man da noch arbeitet ist das natürlich sehr schick 🙂
Ich habe mich gestern beim entfärbern von Metallminis zum Xten mal darüber geärgert jetzt gerade keinen Sandstrahler wie früher aus dem Labor zur Hand zu haben.

edit:
Hier habe ich sogar ein Bild bei der recht unspektakulären Anwendung gefunden :lol:
http://www.udindarre.de/hobby/mortheim/pl170.jpg
Lückenstopfen um das Kanalrohr.
 
Zuletzt bearbeitet: