Auf den ersten Blick sieht es relativ voll aus, allerdings hängt da viel von der Umsetzung ab. Dieses Feld wäre vor der 8. Edition, also vor den Gelände Keywords, schrecklich offen gewesen. Obwohl überall irgendwas steht, kann man wegen der vielen Fenster locker über die ganze Platte gucken.
Zum Glück haben wir nun Keywords, doch auch die kann man ganz unterschiedlich umsetzen. Nehmen wir die Ruine ganz vorne rechts als Beispiel: Die wichtigste Frage ist, ob der gesamte rechteckige Grundriss eine einzige große Ruine ist, oder ob die verschiedenen Segmente eigene Geländeteile sind.
Wenn es eine große Ruine ist, dann ist das gesamte Teil Obscuring, selbst an den Stellen, wo die Wände kaum höher als ein Infanteriemodell sind, dadurch wird theoretisch viel Sichtlinie geblockt. Allerdings ist der Grundriss riesig (ist ja fast ein Spielfeldviertel) und sobald man die Ruine irgendwo berührt, hebelt man Obscuring damit aus und wegen der vielen Fenster hat sie dann kaum noch einen Effekt.
Man könnte aber auch sagen, dass die beiden großen Ecken eigene Ruinenteile sind. Damit würden die niedrigeren Segmente Obscuring verlieren (weil sie keine 5" hoch sind) und man könnte durch den Grundriss sehr viel leichter Sichtlinie ziehen. Die hohen Ecken würden weiterhin Obscuring sein, damit würden sie auf kleiner Fläche Sichtlinie blockieren, allerdings wäre das auch schwieriger zu umgehen, weil sie einen kleinen Grundriss haben. Zudem könnte man nicht durch beide Ecken gleichzeitig gucken.
Die zweite Variante finde ich sehr viel besser und der wesentliche Punkt ist, dass Ruinen keinen zu großen Grundriss haben sollten, da sie sonst schnell ihren Effekt verlieren. Bei Stadtplatten kann Fahrzeugbewegung extrem behindert werden, die können technisch gesehen zwar an Wänden hoch und runter fahren, doch dabei geht viel Bewegung verloren (außerdem wirkt das total panne). Da finde ich Hausregeln angemessen, also einfach sagen, dass Fahrzeuge alle Wände durchfahren können, die niedriger als 2-3" sind. Wenn einem das zu viel ist, kann man diese Wände für Fahrzeuge auch als schwieriges Gelände behandeln, dann verlieren sie einen festern Wert an Bewegung.
Ich glaube für dichte Stadtplatten können Hausregeln sehr viel bringen. Was mich bei Obscuring z.B. stört, auf "normalen" Platten aber selten vorkommt, ist dass die Ebenen keine Beachtung finden. Wenn man zwei 10" Ruinen hat, zwischen denen eine 5" hohe Ruine steht, dann können sich Modelle, die ganz oben in den hohen Ruinen stehen nicht sehen, weil die kleine dazwischen obscuring ist. Sowas kann auf einer Stadtplatte ganz schnell passieren und da würde ich mir ggf. was zu einfallen lassen, damit es nicht so schräg wirkt.