5. Edition Skarabäen - 55.5 Zoll Angriffsreichweite?

Themen über die 5. Edition von Warhammer 40.000
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Jokaero

Malermeister
09. April 2001
1.971
0
7.636
Gemäss RAW haben die Kanoptech-Skarabäen ja 55.5 Zoll Angriffsreichweite.
Wie jetzt? Ganz einfach. Ich produziere mit meinen 9 Spinnen zu Beginn des Zuges 9 Bases und stelle sie in Formation zu meiner bestehenden Einheit. Damit kann ich ne Linie in jede Richtung basteln 9*1.5 Zoll der Bases, dazu 9*2Zoll für den Modellabstand. Dann können sich die kleinen Viecher noch 6 Zoll bewegen, max. 6 Zoll sprinten und 12Zoll angreifen. Damit kann ich in meinem ersten Zug so ziemlich alles auf dem Feld chargen.

Im Gegensatz zu den Reanimationsprotokollen (wo reanimierte Necrons in Formation gestellt werden müssen mit Modellen, die diese Phase nicht von der Regel gebraucht gemacht haben) steht so was bei den Skarabäen nicht. Ne allgemeine Regel, wie man Modelle einer Einheit hinzufügt, gibt es leider auch nicht. Das gleiche Problem existiert bei der Reparatureinheit-Regel der Geisterbarke, nur kann dort die Anfangsgrösse der Einheit nicht überschritten werden, was das Ganze nicht annähernd so krass macht wie bei den Scarabs.

Da muss meiner Meinung schnell ein FAQ her.. bzw. mir als Necron Spieler gefällt natürlich die Option.. aber ich hab auch keinen Bock, dass jeder Necron Build sich dadurch auf 9 Spinnen und Massen an Scarabs beschränkt.
 
Da muss kein FAQ her, lediglich Hirn sollte vom Himmel regnen und die Köpfe der Regelf***er befüllen.

Dein Zitat in der Signatur sagt alles ^_^

Das wird sicherlich gefuqt, aber sowas von FAckt, dass die Käfer nur noch in der Nähe der Gruftspinnen produziert werden dürfen wie es beim Tervigon der Fall ist 😀
 
Fakt ist, es ist nunmal möglich. Ob gewollt oder nicht wissen wir nicht. Insofern wissen wir auch nicht, ob dazu ein FAQ kommt oder nicht. Muss man sich momentan eben damit abfinden...

@ HTP und Aranth
Und woher zieht ihr euer anscheinendes Wissen? Eher wunschdenken würde ich meinen oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Da muss kein FAQ her, lediglich Hirn sollte vom Himmel regnen und die Köpfe der Regelf***er befüllen.

Ich seh schon, da wird auf hohem Niveau an die Problematik rangegangen. 😉 Leider wird dieses Wunder nicht eintreffen und gewisse Leute werden Regellücken immer auszunutzen versuchen. Wobei es ist auch nicht immer 100% klar ist, was denn nun ne Regellücke ist. Manchmal ist etwas auch vom Designer beabsichtigt auch wenn es auf den ersten Blick als zu krass erscheint... die neuen Codices tendieren ja irgendwie dazu. Die Jungs denken halt manchmal nicht alles zu Ende.

Anyway. Es geht hier auch nicht drum, ob das nun so gewollt ist (ich bezweifle es)... Zumindest hier im GW Forum scheint es noch nicht diskutiert zu werden, ansonsten bitte Link @Aranth, dann kann das hier geschlossen werden.

Ich wär einfach froh, wenns irgendwie geregelt würde, z.B. durchs GRC, damit man auf Turnieren weiss, mit was man zu rechnen hat.
 
@ HTP und Aranth
Und woher zieht ihr euer anscheinendes Wissen? Eher wunschdenken würde ich meinen oder?

Genau solches Wunschdenken wie Rasender Gegenangriff bei Space Wolves, Imperiale Armee und Tyraniden oder Schatten im Warp gegen Autofahrende Psioniker 😀
 
@ 00supra00
Auch wenn etwas "zu Beginn der Runde" geschieht, so geschehen diese Ereignisse immer noch nacheinander und beeinflussen sich gegenseitig. Dazu gibt es genug Beispiele:
- kein Eldarspieler würde zu Beginn der Runde seine 2x Gunstziele benennen und dann gunsten, wenn der Rat nämlich beim ersten Mal nicht gegunstet wird, geht die zweite Gunst auch auf ihn
- wenn mehrere Einheiten in einer Runde schocken und die zweite Einheit auf die erste abweicht, dann wird hier jeder Missgeschick fordern, obwohl doch beide Einheiten zur gleichen Zeit aufs Feld kommen und sich nicht gegenseitig stören könnten
- Reserven betreten das Spielfeld auch zur gleichen zeit, es hat aber niemand ein Problem damit, wenn sie vom gleichen Fleck an der Kante reinkommen

Aber all dies gilt auf einmal nicht mehr, wenn es darum geht, Skarabäen zu produzieren! Zugegen, die Regeln könnten besser formuliert sein, weil es aktuell keine Regeln gibt, wie Modelle einer Einheit hinzugefügt werden müssen, aber solange es die nicht gibt, geht eben das was Jokaero hier beschreibt, nämlich 55,5" Angriffsreichweite.
 
@ 00supra00
Auch wenn etwas "zu Beginn der Runde" geschieht, so geschehen diese Ereignisse immer noch nacheinander und beeinflussen sich gegenseitig. Dazu gibt es genug Beispiele:
- kein Eldarspieler würde zu Beginn der Runde seine 2x Gunstziele benennen und dann gunsten, wenn der Rat nämlich beim ersten Mal nicht gegunstet wird, geht die zweite Gunst auch auf ihn
Wird vielleicht so gespielt, aber eine Regelgrundlage gibt es dafür nicht 😉
- wenn mehrere Einheiten in einer Runde schocken und die zweite Einheit auf die erste abweicht, dann wird hier jeder Missgeschick fordern, obwohl doch beide Einheiten zur gleichen Zeit aufs Feld kommen und sich nicht gegenseitig stören könnten
- Reserven betreten das Spielfeld auch zur gleichen zeit, es hat aber niemand ein Problem damit, wenn sie vom gleichen Fleck an der Kante reinkommen
Weil das auch so im RB S.94 steht. Das aufstellen von Einheiten die aus der Reserve verfügbar werden geschieht nacheinander und nicht gleichzeitig.

Tipp beim Skara-Regelfick: Nirgendwo steht, dass man die neu erschaffenen Bases überhaupt in Formation stellen muss 🙄
Ich komm so auf mehr als 55,5"...

Cheers
 
"add a base to a scarab unit" steht da. Wie fügt man einer existierenden Einheit ein Base hinzu, wenn dieses nicht in Formation ist.

Die Argumentation, dass Modelle einer Einheit erst am Ende der Bewegungsphase in Formation sein müssen wie Einheiten, die durch Beschuss aus Formation gebracht werden, greift mMn hier nicht, da man die Scarabs "künstlich" und nicht durch Spielereignisse aus Formation bringt. Absichtliches aus Formation bringen ist in meinen Augen illegal.
 
Dazu ist mir aber auch schon aufgefallen, dass Formation halten nichtmal beim Aufstellen von Einheiten erwähnt wird, also kann man theoretisch sowieso alles aufstellen, wie man lustig ist und muss sich nur entsprechend bewegen (was rein praktisch größtenteils natürlich Unsinn ist).

Andere Sache dazu auf S. 34 RB - "Angreifende Modelle bewegen":
"Die wichtigste Regel dabei ist, dass jedes Modell seine Angriffsbewegung in Formation mit einem anderen Modell seiner Einheit beenden muss, welches sich bereits bewegt hat."

Ergo kann man nicht angreifen, wenn diese "wichtigste Regel" nicht eingehalten wird, damit ist zumindest schonmal dieser Teil des Blödsinns direkt untersagt 😉
 
Andere Sache dazu auf S. 34 RB - "Angreifende Modelle bewegen":
"Die wichtigste Regel dabei ist, dass jedes Modell seine Angriffsbewegung in Formation mit einem anderen Modell seiner Einheit beenden muss, welches sich bereits bewegt hat."
Guter Einwand und zur Abwechslung hier, auch mal regelbasiert 🙂
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.