8. Edition Skavenflugmaschine (Ideensammlung)

TheMadWarlock

Beisitzer im Rat der 13
11. April 2011
936
0
10.646
Hallo werte Mitskaven,

seit längerer Zeit trage ich mich der Idee eine flugfähiges Modell (also nur theoretisch) für meine Armee zu bauen. Wenn es schon in den Romanen heist, die Skaven besäßen auch U-Boote, sollte doch ein Luftschiff machbar sein.

Da aber zuviele fragen noch offen sind, eröffne ich diesen Thread nicht im Umbauforum sondern zuerst hier, damit auch über die Regeln diskutiert werden kann.
Wenn soweit das gröbste geregelt ist lasse ich diesen Thread einfach ins Umbauforum verschieben, dort gehts dann hoffentlich schneller weiter als mit meinen Katapulten.🙄

Theorie:
Als Grundkonzept dachte ich an eine Mischung aus Zeppelin und Rotorgetriebenem Auf- und Vortrieb.
Also hölzerner Rahmen über den Planen gespannt und die so geschaffenen Hohlräume mit Wasserstoff gefüllt werden.
Dazu noch 4 Rotoren, die in Ausparungen des gesamten Gebildes eingebettet sind. Je nachdem wie ich die lagern kann erledigen die auch einen Teil der Steuerung, also vertikaler Auftrieb und horizontale Bewegung des Gefährts. Ähnlich eines Hubschraubers.
Die Bewaffnung werden zwei Rattlingkanonen sein, die koaxial aufs Ziel gerichtet werden. Also kein oder nur minimale Richtmöglichkeit. Dafür wäre allerdings der Copilot zuständig, sonst macht der wenig Sinn.
Zusätzlich kommt an die Spitze des Gefährts ein Rammsporn. Damit kann die Besatzung dann einen Drachen im Flug angreifen und nach erfolgreichem "Andocken" aus allen Rohren feuern.😀
Die benötigten Generatoren (Strom durch Warpstein, daher dann Elektromotoren an den Rotoren) möchte ähnlich meiner Antriebe für die Todesräder gestalten, damit ein einheitlicher Skryrelook in meiner Armee herrscht. Dazu aber später mehr.

Bemannt wird die Flugmaschine von zwei Warlocktechnikern. Die allerdings ziemlich bekloppt sein müssen eine mit Wasserstoff gefüllte Holz- und Stoffkonstruktion in den Nahkapmf mit einer großen feuerspeienden Kreatur zu bringen.

Hier mal eine frühe Konzeptzeichnung:
flugmaschine.jpg



Praktische Umsetzung:
Ein Holzrahmen, der mit Stoff oder Plasticard bespannt wird und die Hohlräume werden nicht mit Wasserstoff gefüllt...
Für die weitere Umsetzung fehlen mir noch Ideen. Wirklich flugfähig muss es ja nicht sein, aber es sollte schon realistischer sein als ein rundum gepanzerter Zeppellin.


Regeln:
Die Fehlfunktionstabelle der Rattlingkanonen müssen überarbeitet werden.
Bewegungsregeln sind noch ungewiss.
Punktekosten müssen je nach Effektivität noch eingeschätzt werden. Auch wenn das Gerät nur in Freundschaftsspielen zur Anwendug kommt sollten die Kosten/Werte sinnvoll und nicht überzogen sein.
Der Aufwand das Ding zu bauen wird wohl so groß, dass es das Teil defintiv nur einmal in meiner Armee geben wird, also "seltene Auswahl".
Profilwerte ?????
Basegröße: Streitwagen, Höllenglockenbase, Donnerhorn/Arachnarok ???

Anregungen, helfende Kritik und Ähnliches wäre mir sehr willkomen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, in den Gotrek und Felix-Romanen jagt der Graue Prophet Thanquol ja dem zwergischen Luftschiff Geist Grungnis hinter her und es wird mehrfach betont, dass er so etwas nicht kennt und auch gar nicht ohne Magie für möglich hält.
Ist jetzt die Frage, ob die dann einfach ein bestehendes Luftschiff kapern und...verbessern oder aber wirklich selbst auf den Dreh kommen.

Eine Idee wäre statt Wasserstoff Sumpfgas zu nehmen. An einer Stelle zerstört ein Rattling ein paar wenige kleine Ballons innerhalb des Großen im Zwergenluftschiff und er bemerkt dabei, dass der Inhalt der Dinger nach dem Sumpfgas aus Skavenblight riecht(auch wenn er es an dieser Stelle für eine sehr ineffektive Waffe hält, da man davon nur Kopfschmerzen bekommt).
 
Das mit dem Sumpfgas lass ich mir mal im Kopf rumgehen.

Auf den Wasserstoff kam ich (mal abgesehen von der Verwendung in Zeppellinen) weil der auch bei der Elektrolyse anfällt, wenn man Chlorgas erzeugen will. (die Verfügbarkeit von Elektrizität aus Warpsteingeneratoren mal angenommen)
Wenn ich nun rein theoretisch davon ausgehe, dass der Giftwind zu großem Teil aus Chlorgas (chemisches Kampfmittel, wurde im WW1 verwendet und es ist grün) besteht und bei der Produktion große Mengen Wasserstoff anfallen, kann man diesen gut in einer Flugmaschine verwenden.

Aber das Sumpfgas wäre ja praktisch direkt vor der Haustür.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi, find das eine sehr coole Idee von dir TheMadWarlock, leider kann ich dir nicht bei der Umsetzung helfen aber hab ne Idee/Frage als anregung.

Du wolltest ja mit den Rammsporn Drachen rammen etc. aber dazu wäre das Gerät meiner Meinung nach zu Instabil wegen der Zeppelinmischung, wäre es nicht besser ihn dann gleich als Plattform mit den Antrieb den du dir Ausgedacht hast zu konstruieren?So Flach wie die Konstruktion dargestellt ist würde der als Zeppelin wahrscheinlich eh nicht so gut fliegen können ist halt alles nur einschätzungen von mir bin kein Luftschiffbauer ^^.

Zu den Regeln, ja das ist halt so ne sache.

Großes Ziel aufjedenfall würd ich sagen

Fehlfunktion beim Antrieb und Waffen sollten auch Diskutiert werden da gibts sicher ein Haufen Sachen die bei den ganzen Maschinenzeug kaputt gehen kann.

Und Punktkosten ja.. das is echt so ne Sache das wird wohl an den Werten etc. Liegen vllt sollte man auch noch sowas denken wie an Bomben die von oben abgeworfen werden können und Raketen das würde sich natürlich dann auch noch wiederfinden in den Punkten.

Ich schätze mal wenn das Ding am ende gut reinhaut und was aushält wird es auch locker 500-600Punkte kosten je nach Ausrüstung(Raketen/Bomben/Fallschirme für Besatzung das sie unten aufn Spielfeld falls das Schiff abgeBombt wird noch mit ner Rattlinggun rumrennt)?! ^^

Das waren erst einmal ein paar Anregungen meinerseits ich verfolge das Thema weiterhin und freue mich schon das du das eventuell irgendwann Baust 🙂

MfG.
 
Die Idee an sich find ich extrem gut ... die Kategorie "seltene Einheit" finde ich auch sehr passend, z. B. weil es ein "prototyp" o. ä. ist.

auf jeden fall wird es ein Hingucker werden 🙂

Ob der Auftrieb jetzt von Sumpfgas oder Wasserstoff kommt finde ich erstmal nicht so wichtig, grundsätzlich verfügbar sollte bei den Skaven beides sein.

Die Idee für das Objekt kann ja durchaus von der "Geist Grungnis" inspiriert und von Skaventechnikern "verbessert" worden sein, oder eben auf dem eigenen Mist der Skaven gewachsen sein. Vorstellen könnte man sich bei der Besatzung auch das ein Techniker den Warpsten für die Stromproduktion von Zeit zu zeit anregen muss; was dann evtl. zur folge haben könnte das sich dein Zepelin entweder bewegen oder feuern kann. Auf jeden Fall musst du das Teil so konstruieren / punkte ansetzen dass es nicht dazu führt spiele vom Luftschiff dominiert wird oder es zu mächtig wird um den punktekosten gerecht zu werden.
 
Was soll ein Untergrundvolk das sich nicht an die Oberfläche trauen kann mit Flugmaschinen?

Hab ich mich auch gefragt als mir jemand den Gyrokopter gezeigt hat.
Der Zeppellin ist dann noch ein Stück abwegiger.

Aber back to topic:
Ich wollte mit dieser Maschine nur eine Art fliegende Kriegsmaschine/Waffenteam basteln, das Aufgrund der Größe wohl eher auf das Base der Höllenglocke (60x100) passen wird. Oder ich lass es halt etwas übers Base herausragen und nehm ein einfaches Streitwagenbase. Pegasusritter kann man ja auch nicht wirklich Base an Base stellen.

Profilwerte werden dann wohl so ähnlich ausfallen:
.......................B..KG..BF..S..W..LP..I..A..MW
Flugmaschine...10..-.....-...6...4...3..-..*...._
Pilot & Copilot...- ...3....3...3...3...1..3..1....7

Die Rattlingzwillingskanonen haben ganz normal:
Reichweite..Stärke..Schaden..Rüstungswurfmod.
18 Zoll.......... 4 ........ 1 .............. -2

Sonderregeln:
Fliegen
Bewegen oder Schießen
Rammattacke
Zwillingsrattlingkanone
Ausweichen (6+)

Rammattacke:
Wenn die Maschine eine Angriffsbewegung erfolgreich beendet macht sie W3 Aufpralltreffer der Stärke 6 mit dem Rammsporn.

Ob die Besatzung im Nahkampf etwas ausrichten kann ist eine offene Frage, sowie ob der Besatzung (eher nur dem Copilot) eine Warpsteinpistole gestattet wird. (Bevor man im ersten Weltkrieg die Flugzeuge mit Maschinengewehren austattete schossen die Piloten noch mit Revolvern)

Ich will weitestgehend die normalen Regeln für die Rattlingkanone zur Anwendung kommen lassen, aber wie man für zwei gleichzeitig würfelt ist mir noch nicht klar. Unterschiedliche Würfelfarben und dann zählen nur die Paschs der jeweiligen Farbe wäre eine Variante, die ich mir vorstellen könnte.
Zusätzlich könnte auch das Stehen oder Schießen bleiben, wie Cenron vorschlug. Sonst wirds wohl zu arg.
Das Ausweichen, will ich zum einen als Ausgleich für den geringen Widerstand (das Ding besteht aus wenig Holz und Metall, dafür aus jeder Menge Stoff und leichtem Gas...) und auch weil sich das Teil wohl kaum ruhig halten lässt. Bzw es so beweglich ist.
Die Profilwerte der Besatzung entspricht einem normalen Warlocktechniker wobei der Moralwert gleich dem bei Todesrad und Warpblitzkanone ist.

Zu überlegen wäre auch die Sonderregel: zufällige Bewegung 3W6. Wie das Todesrad oder die Höllengrubenbrut.

Die Stärke der Rammattacke auf 5 zu reduzieren ist auch noch ein Punkt über den ich nachdenke, denn aus dem Stand raus wird das Gefährt, wenn es nur die 4 Rotoren bekommt, keine hohe Geschwindigkeit entwickeln können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Zwillingskanonen könnte man an 40k angelehnt regeln.
sprich für eine normale Rattlinggun Würfeln, und anschließend trefferwürfe wiederholen.

man könnte auch über eine Regel wie "Notlandung" nachdenken.
im Nahkampf hat das Luftschiff (und die Besatzung) keine eigenen Attacken. Stattdessen darf das Liftschiff Niederwalzen wie im Regelbuch beschrieben.

so könnte das Modell zwar gut unterstützen, in Flanken oder über Eck angeclippt, aber nur schwer alleine eine Front angreifen. Das verhindert das das Modell allein Schlachten entscheidet und fördert ein taktisches Spiel.
 
Erst wenn Warseer bestätigt das ein solches Model zusammen mit dem HE reales auf den Markt geschmissen wird.
am besten mit sooo vielen grammatikalischen Fehlern, das ein fünfjähriger den Fake erkennt.


Edit: Grade auf Warseer gelesen:
"GW want to bring the "Blutinsel-Fluff" forward. So with the HE reales the bring us a Lot of Skaven Models with an WD-Upgrade.
 
Wann klärst du eigentlich deinen Aprilscherz auf? 😉

Wieso? Das Projekt ist doch fast glaubwürdig.

Bin gerade dabei aus alten Grafikkarten die Lüfter auszubauen. Die müssten dann irgendwie skavifiziert werden, aber damit hätte ich schonmal ordentliche Rotoren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Scherz Hin oder Her, die Idee ist gut und da uns Skaven sonst keine Flugeinheiten gegönnt sind müssen wir eben selbst ran!
(Ausgenommen der "Fliegende Teppich" für Infanterie Charaktere aus dem Regelbuch!)

Irgendwo, ganz tief in einem Bau wird doch sicher ein Warlock einen alten Gyrokopter oder sowas rumliegen haben, hier noch ein bissen Warpstein, doch noch ne Schiene etwas Magie und los geht´s!
Ich find das gut so, lasst uns die Ratten der Lüfte werden.. (Nein keine Tauben!)
 
Good things come in small packages!

Seit ich auf dem Games Day 2011 einen Spieltisch voller Zeppeline sah, bin ich von der Idee eines Skaven-Luftschiffs auch ganz angefressen. Ich dachte aber eher an ein kleineres Modell, höchstens Streitwagengröße, das dazu dient, Giftwindkugeln über den feindlichen Linien abzuwerfen. Besatzung: 2 Warlocktechniker mit Pistolen oder Musketen. Vom Design her eher wie die Konstruktion von Professor Fate in "Das große Rennen".Anhang anzeigen 166456

18644561.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
P-47 Thunderbolt?
Die Skaven wären auf jeden Fall wahnsinnig genug, ein Luftschiff zu konstruieren. Aber ich finde die flache Form der Konzeptzeichnung ziemlich unglaubwürdig. Echte Luftschiffe haben ja auch einen riesigen Gaskörper im Vergleich zum Cockpit etc. Um das Gestell, die Piloten und 2 Rattlingkanonen in der Luft zu halten braucht's schon einiges. Gadamons Vorschlag ist da realistischer. Mir schwebt auch noch was im Kopf, das gut zu Ratten in Höhlen passt, obwohl flugfähig. Hoffe bald eine Zeichnung dazu abliefern zu können, allerdings wird's keine Maschine. Ich sage nur Züchterklan...