Slaaneshdämonen in der 8. Edition - eine Betrachtung

Ferox21

Tabletop-Fanatiker
18. März 2010
8.839
1.863
47.141
Hallo liebe Freunde des gepflegten Exzesses.

Mit dem Erscheinen der neuen Start Collecting Box für die Dämonen des Slaanesh und mit der Überarbeitung der Profilwerte in der 8. Edition habe ich mir vorgenommen, mir die runderneuerten Slaaneshdämonen in 40k einmal genauer anzusehen und ob es sich lohnt, diese fraktionsrein zu spielen.
Kurze Antwort. Leider nein,
Lange Antwort: eventuell doch, aber nur gegen nicht-ausgemaxte Armeen

Aber schauen wir doch mal.

Fakt ist ja, dass Slaanesh noch nie der beliebteste der 4 Chaosgötter war und dass GW mit dem zuletzt erschienenen Plastiksortiment des Herrn der Freuden nicht alle erreichen konnte. Mich eingeschlossen, wie ich sagen muss. Es ist aber auch schwer. Nach den sehr comichaften und sehr prallen Dämonetten der 4. Fantasy Edition mit ihren riesigen Krebsscherenhänden erschienen die sehr schlanken und sehr erotischen Dämonetten und Seekers aus Zinn, die allesamt deutlich weiblich und nur sehr kurze Zeit erhältlich waren. Das aktuelle Plastiksortiment ging dann wieder mehr in Richtung Hintergrund, nach dem Slaaneshdämonen eher androgyn sind und dabei aussehen wie eine Hälfte Mann und eine Hälfte Frau. Und diese Optik gefiel nun mal nicht jedem, nachdem man gerade noch die sehr freizügigen, femininen Dämonetten im Kopf hatte. Und das, obwohl die aktuellen Bausätze jetzt für sich genommen nicht einmal schlecht sind und sich auf dem damaligen Stand der Technik von GW bewegten.

Dazu kommt, dass einige der übrigen Einheiten heute optisch total veraltet sind und teilweise 10 Jahre und mehr auf dem Buckel haben - und sich nicht harmonisch in die aktuellen Plastikminiaturen einfügen.

Aber genug geschwafelt, fangen wir mal an mit dem Stärken und Schwächen:


Vorteile der Slaanehdämonen:

* fraktionsweite Sonderregel blitzschnell (Attackieren im Nahkampf immer als erstes, es sei denn der Gegner hat angegriffen)
* hohe Geschwindigkeit vieler Einheiten
* Viele verschiedene Streitwagentypen die im Angriff tödliche Wunden verursachen können.
* Viele Nahkampfangriffe mit der Chance auf hohe Rüstungsdurchschläge
* teilweise günstige Charaktermodelle, die (beinahe) alle Psioniker sind


Nachteile:

* geringer Widerstand und schwache Rüstungen (primär nur der übliche 5+ Retter für Dämonen), daher zerbrechlich
* nur sehr wenige Einheiten mit mehr als einem Schadenspunkt pro Angriff
* praktisch keine Fernkampfwaffen
* geringe Modellauswahl / Teile der Einheitentypen optisch veraltet


Die Armee der Slaaneshdämonen ist also der Typ Glaskanone. Sie ist schnell unterwegs und kann dem Gegner im Nahkampf ordentlichen Schaden zufügen. Allerdings fehlt den Truppen der Widerstand und so fällt insbesondere die Infanterie sehr schnell in sich zusammen - vor allem jetzt in der 8. Edition, wo sich der Gegner aus dem Nahkampf zurückziehen kann und dann seine andere Einheiten die eigenen, weichen Truppen im Fernkampf zusammenschießen. Außerdem müssen die Dämonen in der Regel über offenes Feld auf den Gegner zurennen. Die Option auf das Beschwören existiert natürlich auch, aber dies ist immer ein gewisses Glücksspiel, vor allem, wenn man eher schlecht würfelt.


Stichwort Psioniker

Bis aus das besondere Charaktermodell "Die Masque" ist jedes Charaktermodell ein Psioniker. Dabei kennen diese Psioniker die allgemeine Psikraft Schmetterschlag und einen Spruch (Keeper zwei Sprüche) aus der Liste der Slaanesh-Psikräfte. Als das wären:

Kakophonie: Zielwert: 7+. Für eine Feindeinheit in Reichweite werden 2W6 geworfen. Für jeden Punkt über dem Moralwert dieser Einheit gibt es für diese eine tödliche Wunde. Kling gut, aber viele Einheiten sind auch heute noch mit Moralwerten von 8 oder 9 unterwegs. Und da muss man schon hoch würfeln, um mal eine tödliche Wunde durchzubringen. Die allgemeine Piskraft Schmetterschlag verursacht bei einem Zielwert von nur 5+ schon W3 tödliche Wunden und ist meiner Meinung daher der Kakophonie immer vorzuziehen.

Symphonie: Zielwert 6+. Eine feindliche Einheit in Reichweite erleidet bis zur nächsten eigenen Psiphase -1 auf alle Trefferwürfe. Ist nicht so schlecht, da der Zielwert recht gering ist. -1 zum Treffen tut schon weh, kommt aber auch auf die Feindeinheit an.

Raserei: Zielwert 8+. Eine eigene Slaanesh Daemon Einheit in Reichweite, die sich im Nahkampf befindet, darf sofort nachrücken und eine Nahkampfrunde ausfechten. Die Psikraft, die man eigentlich immer haben möchte. Eine zusätzliche Nahkampfrunde kann je nach Einheit massiven Schaden verursachen. Bei einem Komplexitätswert von 8+ bringt man den Zauber aber nicht immer durch, daher sollte man ihn auch mehreren Psionikern mitgeben - zumal der Gegner potentiell auch noch bannen kann.

Meiner Meinung nach nimmt man neben dem Schmetterschlag primär die Psikraft Raserei mit. Eventuell kann man auch einmal die Symphonie einpacken, aber die zusätzliche Nahkampfrunde ist eigentlich viel zu wertvoll und jede weitere Chance auf eine solche ist Gold wert.



Nun aber mal kurz die verschiedenen Einheitentypen der Armee im Überblick.


HQ-Modelle

Keeper of Secrets

Der gute, alte große Dämon der Slaanesh ist wenig überraschend der potenteste Nahkämpfer der Armee, dessen Angriffe auch jeweils 3 Punkte Schaden pro Treffer erzeugen können. Außerdem ist er ein Psioniker, der neben dem Schmetterschlag noch zwei Slaanesh-Kräfte mitnehmen kann. Fliegen kann er leider nicht, aber er ist mit einem Bewegungs-Startwert von 12 Zoll auch so recht schnell unterwegs. Abschließend hat er noch eine Aura, nach der alle Slaanesh Daemon Einheiten in 6 Zoll Umkreis seinen Morelwert für Moralwerttests benutzen dürfen.
Nachteil ist eigentlich nur, dass das aktuelle GW Modell arg veraltet ist und man sich nach Alternativen umsehen müsste. Außerdem ist der Keeper im Vergleich zu den anderen großen Dämonen immer noch der schwachbrüstigste im Feld. Dennoch sollte man ihn mindestens einmal mitnehmen, wenn man kann.


Herold of Slaanesh

Der Herold ist ein typisches Buff-Modell. Er hat eine Aura, die sich selbst und allen anderen Slaanesh-Daemon Einheiten in 6 Zoll Umkrais +1 Stärke verleiht (nicht kumulativ) - und er ist ein Psioniker. Dazu kann er mit seinen 4 Nahkampfangriffen relativ gut austeilen. Zusätzlich ist er recht günstig. Den Herold kann man ruhig einplanen, evtl. schaut man sich aber noch die anderen Optionen an.


Herold of Slaanesh auf Steed

Praktisch identisch zum Herold zu Fuß, gleiche Aura, gleiche Attackenzahl, Psioniker. Durch das Reittier wird der Herold aber deutlich schneller und er kriegt noch einen weiteren Lebenspunkt und die Reittierattacken im Nahkampf hinzu. Das Upgrade kostet nur wenige Punkte, daher kann man immer darüber nachdenken, vor allem, weil man seinen Herold dann immer dort hinbekommen kann, wo man ihn braucht.


Herold of Slaanesh auf Chariot

Dieser Herold fährt (wenig überraschend) auf einem Streitwagen in die Schlacht. Der Vorteil gegenüber dem weiter unten beschriebenen Exalted Chariot ist, dass der Herold auf normalem Streitwagen nur 9 Lebenspunkte hat und damit keine Tabelle für Schadensdegeneration besitzt. Dazu hat er die (leider eher mauen) Aufpralltreffer der Streitwagens (Nach einer eigenen Angriffsbewegung wirft man für Jedes Modell in 1 Zoll Reichweite einen W6, bei einer 6 erhält die jeweilige Zieleinheit eine tödliche Verwundung). Liest sich leider besser als es ist. Selbst bei einem normal stehenden Gegner wird man wohl maximal 3 Modelle in 1 Zoll Reichweite bekommen, das sind gerade einmal 50% Chance auf eine tödliche Wunde. Hätte meiner Meinung nach ruhig mehr sein können.

Der Streitwagen-Herold hat noch eine Waffenoption. Statt der üblichen Klauen kann er stattdessen Peitschen erhalten. Diese sind spielerisch merkwürdigerweise ein Fernkampfangriff mit 6 Zoll Reichweite, mit dem man auch feindlichen Einheiten angreifen kann, die im Nahkampf mit anderen verbündeten Einheiten stehen. Der Waffentyp ist zwar Sturm W6, aber dank Sonderregel kann man die Peitschen auch im eigenen Nahkampf einsetzen. Zwar kann der Herold immer noch mit seinen Attacken im Nahkampf Grund-Angriffe durchführen, persönlich gefallen mir die Klauen aber besser, die Peitschen würde ich persönlich beim Herold nicht einsetzen.
Dieser Herold hat natürlich auch den üblichen Herold-Buff und ist ein Psioniker.


Herold of Slaanesh auf Exalted Chariot

Der letzte Herold im Bunde. Mit dem erhabenen Streitwagen hat er nun 14 LP, dafür aber auch eine Schadensdegeneration, so dass er nach 7 verlorenen LP schlechter ist als der Herold auf normalem Streitwagen - und er ist langsamer. Die Vorteile sind natürlich die gesteigerte Überlebensfähigkeit, mehr Attacken und etwas bessere Aufpralltreffer (gleiches Spiel wie oben, aber eine tödliche Wunde schon auf die 5+). Auch hier haben wir wieder die Wahl zwischen Klauen und Peitsche - und auch hier würde ich wieder die Klauen bevorzugen.
Im Zweifel würde ich den Streitwagen-Herold eher auf den Exalted Chariot setzen, vor allem wegen der höheren Anzahl an Lebenspunkten und Attacken. Außerdem kostet das Upgrade jetzt gar nicht mal so viel.


Daemon Prince of Slaanesh

Ein "Gaststar" aus der Riege der 08/15 Dämonen. Da der Dämonenprinz des Chaos auch Slaanesh treu sein kann, soll er nicht unerwähnt bleiben. Solider Nahkämpfer mit ein paar guten Nahkampfangriffen, der per Option auch fliegen kann. Ist ein Psioniker, der außerdem noch eine Aura hat, nach der er und alle befreundeten Slaanesh-Daemon-Einheiten in 6 Zoll Umkreis auf die 1 verpatzte Trefferwürfe einmal widerholen können.
Ein interessantes und starkes Modell, dessen einziger Nachteil wohl seine hohen Punktekosten sein dürften. Hat man keinen Keeper zur Hand, kann es gerne auch ein Damonenprinz sein, den besseren Buff hat er allemal.


Masque of Slaanesh

Slaaneshs Maske ist ein besonderes Dämonetten-Charaktermodell, welches eine nahe Einheit Dämonetten so bufft, dass ein Gegner im Nahkampf gegen diese Einheiten -1 auf seine Nahkampf-Trefferwürfe erhält. Außerdem kann die Maske eine feindliche Einheit wählen, mit der sie im Nahkampf steht. Alle Attacken der eigenen Armee gegen dieses Ziel erhalten einen +1 Trefferbonus. Ist kein Psioniker. Kann man definitiv überlegen, sofern man noch an das Modell kommt und mindestens eine große Eineiten Dämonetten spielen will.


Kerntruppen

Deamonettes

Die wohlbekannten Dämonetten bilden die Kerntruppen der Slaaneshdämonen. Sie haben Widerstand 3 und einen LP bei einer 6+ Rüstung und einem 5+ Retter. Im Nahkampf hat eine Dämonette 2 Angriffe mit ihren Klauen, die mit Stärke 4 auf die 3+ treffen und -1 Rend aufweisen. Jede Verwundung von 6+ hat sogar -4 Rend. Besteht die Einheit aus mindesten 20 Modellen hat jedes Modell in ihr +1 Attacke. Optionen sind neben der Chefin ein Banner (Bei auf der 1 bestandenen Moraltests können der Einheit W6 bereits ausgeschaltete Modelle wieder hinzugefügt werden) und ein Instrument (+1 Zoll auf Angriffe).

Da Banner hört sich gut an, kostet aber verdammt viele Punkte. Außerdem triggert es nur unter sehr besonderen Voraussetzungen. Würde ich mir schenken. Das Instrument ist dagegen recht günstig und immer wert, mitgenommen zu werden. Die +1 Attacke pro Modell aber 20 Modellen ist nett, aber so eine Einheit zerbrechlicher Dämonetten ist denn auch in den Punkten teuer und ein gefundenes Fressen bzw. Hauptziel für den Gegner. Dämonetten wird man wohl immer mitnehmen - ich würde die Einheit aber selten größer werden lassen als 15 Modelle. Eventuell kann man auch eine richtig große Einheit spielen, mehr aber auch nicht. Das Instrument kann man immer mitnehmen, das Banner ist mir persönlich zu teuer. Leider sind die Dämonetten auf den Schlachtfeldern des 41. Jahrtausends zu zerbrechlich, so dass sie entweder in Massen stellen muss (eher ungünstig, da sie dafür einfach zu viele Punkte kosten) oder sie gleich ganz weglässt - diese Option bietet die 8. Edition ja zu Genüge.


Eliteeinheiten

Fiends of Slaanseh

Die Slaaneshbestie dürfte das älteste Modell im Sortiment sein. Hier haben wir viele Attacken für die Punkte, die Schwanzattacke macht sogar richtig guten Schaden. Leider kann pro Nahkampfrunde immer nur eine Attacke von den vorhandenen 5 Stück mit dem Schwanz ausgeführt werden. Ist auch recht schnell unterwegs.

Wie gesagt, wäre das Modell nicht so alt und altbacken, könnte man eine größere Einheit immer mitnehmen, denn die Slaaneshbestien sind sehr effektiv. Alternative Modelle sind hier definitiv angebracht, sofern man welche kennt.


Sturmeinheiten

Seekers

Slaaneshs Kavallerie ist verdammt schnell mit 14 Zoll Grundbewegung. Außerdem kann sie rennen (aka vorrücken) und immer noch angreifen. Die Einheit hat somit ein enormes Bedrohungspotential. Zwar haben die Modelle 2 LP, aber bei dem geringen Widerstand und dem 5+ Retter werden die Modelle immer noch sehr schnell aufgeraucht. zu wenige Modelle preo Einheit würde ich die nicht spielen, aber auch nicht mehr mehr als 10. Seeker gehören meiner Meinung nach in jede Slaaneshtruppe, ich würde nie auf sie verzichten.


Hellflayer

Besondere Konfiguration des Streitwagens, die vergleichbar (in)stabil ist (W5, 6 LP, 4+ Rüstung). Nur ein Modell pro Einheit dafür sind die Klingen des Streitwagens hier ein wachechter Nahkampfangriff (W6 Attacken (immer, nicht nur im Angriff) mit Sx2, -1 Rend und 2 Punkten Schaden. Das Modell sollte man mitnehmen, wenn man Dämonen des Slaanesh spielt, es ist meiner Meinung nach besser als der normale Streitwagen, aber auch deutlich teurer in den Punkten.


Chaos Furries

Kommen auch aus der Liste der regulären Dämonen, können aber auch Slaanesh die Treue halten, dann haben sie auch die Sonderregel blitzschnell. Die Flugbestien sind schnelle, fliegende Nahkampfmodelle, die die nette Sonderregel haben, nach der eine Feindeinheit in 12 Zoll Umkreis um sie ein weiteres Modell verliert, wenn sie einen Moraltest so verpatzen, dass mindestens ein Modell fliehen muss. Ansonsten sind sie aber eher schwach auf der Brust. Kann man mal die Mitnahme überlegen, optisch passen sie aber auch nicht wirklich zur Armee


Unterstützung

Seeker Chariot

Der Brot-und-Butter Streitwagen. Ist ähnlich schnell wie die Seekers und hat eine ordentliche Anzahl an Nahkampfattacken. Über die Aufpralltreffer habe ich oben schon etwas gesagt, die sind eher schlecht. Bekommt man mal eine tödliche Wunde durch, kann man froh sein, darauf bauen würde ich aber nicht. Leider nur ein Modell pro Einheit, da der Streitwagen mit W5, 6LP und einer 4er Rüstung jetzt nicht unbedingt stabil ist und recht schnell zerstört wird. Im Gegensatz zum Herold gibt es beim regulären Streitwagen sowohl die Peitsche als auch die Nahkampfattacken - immerhin. Kann man spielen, muss man aber nicht.


Exalted Chariot

Schwere Konfiguration des Streitwagens. ein paar mehr mehr LP als der Streitwagen (10 statt 6), dafür langsamer und mit Schadensdegeneration. Aufpralltreffer sind etwas besser (tödliche Wunde bei 5+ statt 6+) und mehr Attacken. Einen kann man mal mitnehmen, da der Gegner schon ein paar Schüsse aufwenden muss, um sie wegzubekommen, leider fehlt ihnen was, um sie richtig gut zu machen.


Soul Grinder

Die mutierte Chaos Geißel aus der allgemeinen Dämonenliste, die ebenfalls Slaanesh-treu sein kann, dann wie gehabt mit der Sonderregel blitzschnell. Für Slaanesh-Verhältnisse schon widerwärtig zäh und die einzige Einheit mit sogar sehr starken Fernkampfangriffen (3 Schüsse mit S7, -1 Rend und W3 Schaden; W3 Schüsse mit S8, -2 Rend und 3 Schaden). Auch im Nahkampf gut, aber nur wenige Attacken, außerdem ist das Modell langsam.

Ist in einer Slaanseh-Armee fast schon wie cheaten, da es gegen den allgemeinen Trend geht. Optisch nicht mein Fall, aber stark ist das Ding definitiv. Leider aber zu langsam und es bietet dem Gegner ein ideales Ziel für seine schweren Waffen, die an allen anderen Modellen (außerdem dem Keeper / dem Dämonenprinzen) verschwendet wären.


Fazit

Slaanesh Dämonen fraktionsrein zu spielen ist sicher nicht die stärkste Armee im neuen 40k, nicht mal ansatzweise. Sie haben natürlich ein paar interessante Sachen in der Liste, aber ich würde sie jetzt nicht gegen ausgemaxte Turnierlisten ins Feld schicken. Als Themanarmee im Rahmen von regulären Spielen können sie aber Ihren Mann bzw. Ihr Frau (oder was auch immer die für ein Geschlecht haben) stehen. Schade, dass mehrere gute Modelle der Truppe über uralte Modelle verfügen (Slaaneshbestien, Keeper of Secrets). Hier müsste man sich nach Alternativen umsehen, mit den alten GW Modellen Vorlieb nehmen oder auf neue Modelle von denen warten…
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey, vielen Dank für die umfangreiche Betrachtung. Ich stimme in den meisten Punkten zu.
Die Fraktion insgesamt hat ja ziemlich gelitten in der Edition, aber in Spielen mit nicht allzu harten Bandagen oder gegen andere Nahkampfarmeen können die Jüngerx des Dunklen Prinzen auf jeden Fall Spaß machen. Ich habe mir in einem Spiel einen 30er Dämonettentrupp vor eine Emperors Children Beschussliste gestellt, da hat der Gegner schon ziemlich gekotzt, dass er da durch musste. Ich würde noch festhalten, die Slaanesh-Dämonen meiner Ansicht nach von dem +1 Stärke durch Herolde mehr als alle anderen profitieren.
Die Blitzschnell-Fähigkeit ist leider lang nicht so gut, wie sie zuerst klang, da wäre Charges wiederholen oder allgemein rennen und chargen können besser gewesen.
 
Ich spiel Heute Abend 2000 Punkte gegen Salamanders, bin mal gespannt wie es läuft, mein erstes Dämonen Spiel in der 8ten...

Meine Liste sieht wie folgt aus:

Battalion Detachment
KoS
Prinz mit Flügeln und Klauen
30 Dämonetten mit Instrument und Icone (kostet ja nur noch 15 Punkte und keine 25 mehr)
2x 12 Dämonetten mit Instrument
3 Fiends
1 Grinder

Outrider Detachment
Herold auf kleinem Streitwagen
18 Seeker mit Instrument
2x6 Seeker mit Instrument
1 kleiner Streitwagen