Himmel:
1. Die Gunst der Sterne: Als 1. Spruch wiederum nicht so toll, da nicht durchgehend einsetzbar. Macht die ganze Liste riskant.
2. Das zweite Zeichen des Amul: Seitdem man nur noch bestimmte Würfe wiederholen kann, nicht mehr so gut wie früher, aber dennoch brauchbar gegen alle Armeen.
3. Himmlischer Schild: Nur gegen beschuss- oder magiestarke Armeen sinnvoll, welche dann aber meistens noch ein anderes Ziel haben. Zudem ein bleibt im Spiel Zauber, von denen man maximal nur einen mit dem Slann haben sollte.
4. Blitzschlag: Superzauber, da mit Telepathie eine Sichtlinie meistens zu einem sinnvollen Ziel gegeben ist.
5. Uranons Donnerkeil: Noch besser als der Blitzschlag.
6. Der Komet von Casandora: Auch sehr gut, allerdings zu einem viertel Chance absolut verschwendete Energiewürfel, da die Chance besteht, dass er bis zur nächsten Magiephase des Slanns noch nicht gekommen ist. Zudem sehr hohe Komplexität, wodurch man 3 Würfel wohl alleine für diesen Spruch aufbringen muss.
Fazit: Von einer der ehemals stärksten Listen zu einer schwächeren geworden.
Ich würde auf diese Liste wohl gar nicht werfen. Wenn doch, dann bei einem Ergebnis von 1,2 oder 3 sofort abbrechen. Wer keine gesegnete Armeen spielt hat diese Lehre zudem schon mit den Skinks, welche dann das Zweite Zeichen oder die Gunst der Sterne ebenfalls problemlos aussprechen können.
Licht:
1. Brennender Blick: siehe Feuerball, gegen Untote der Hammer.
2. Phas Erleuchtung: Schrott!!
3. Heilende Energie: Selten anwendbar, vor allem falls kein Stegadon dabei ist. Nicht optimal.
4. Verwirrendes Funkeln: Reiner Nahkampfspruch. Siehe Transmutation des Bleis
5. Lichtwächter: Nur gegen Untote zu gebrauchen und zudem schlecht für skinks, die dann nicht mehr fliehen wählen dürfen.
6. Sonnenfeuer: Zwar erst spät im Spiel richtig gut, aber dafür sehr effektiv. Gegen Untote zudem der wohl beste Spruch im Spiel.
Fazit: Gegen Untote ist mindestens ein Wurf auf diese Liste Pflicht. Gegen andere Armeen eigentlich auch, da man egal was kommt, immer den ersten gebrauchen kann und zudem die Chance auf das Sonnenfeuer hat. Wenn man nicht direkt das Sonnenfeuer erwürfelt, ist wenn überhaupt nur gegen Untote ein 2. Wurf ratsam.
Gegen reine Ballerburgen ist selbst das Sonnenfeuer nicht sonderlich effektiv.
Phas Erleuchtung ist grober Mist, da ein Slann alleine im Nahkampf gegen Untote automatisch aufgerieben wird.
Leben:
1. Herrin der Sümpfe: Wird häufig unterschätzt und ist für den 1. Spruch durchaus nützlich, was die Liste zu einer risikolosen macht. Mit diesem Zauber kann man Gegner über mehrere Runden hinaus an einem Angriff hindern, auch ohne Wassergelände.
2. Meister des Waldes: Schadenszauber sind immer nett
3. Geschenk des Lebens: siehe Heilende Energie
4. Der Heulende Sturm: Bester "bleibt im Spiel"-Zauber, da sich meistens viele Echseneinheiten innerhalb der 12“ des Slanns aufhalten, gegen Elfen, Skaven, Zwerge und Imps nützlich.
5. Herr des Regens: Auch nur gegen Beschussstarke Armeen anwendbar.
6. Meister der Steine: Nicht ganz so oft zauberbar wie der Meister des Waldes und deswegen meiner Meinung nach nicht ganz so toll.
Fazit: Sinnvolle Liste gegen Elfen, Skaven, Imperium und eventuell auch Zwerge.
Gegen den Rest würde ich zu anderen Listen tendieren. Wie immer sofort Liste wechseln und den 1. Spruch nehmen, falls man etwas erwürfelt, was gegen den Gegner nicht sonderlich sinnvoll erscheint.
Tod:
1. Dunkle Hand des Todes: siehe Feuerball
2. Seelenraub: Zu kurze Reichweite, um ein wirklich geeigneter Spruch zu sein. Aber später im Spiel durchaus einsetzbar. Allerdings niemals gegen Armeen mit niedrigen Rüstungswürfen.
3. Wind des Todes: siehe Flammenschlag
4. Aura des Schreckens: siehe Schatten des Todes
5. Finsternis der Verzweiflung: Vor allem in Kombination mit Salamanderbeschuss oder eigenen Schadenszaubern effektiv. So kann man eine wirklich nervende Einheit zu einem Paniktest -3 zwingen.
6. Lebensentzug: siehe Sonnenfeuer
Fazit: Sehr gute und risikolose Lehre gegen jeden Gegner. Einmal mindestens drauf würfeln. Bei einer 1,2 oder 4 sollte man tauschen und eine andere Lehre wählen.
Die liste des Todes ist zudem eine Superlehre für die Skinkschamanen, die dadurch auch Geschosszauber sicher durchbringen, was bei der Himmelsmagie nicht ganz so leicht ist. Zudem Ist die Quetzlliste einfach wunderbar.
Gedanken zu den einzelnen Gegnern:
Da man Zauber vor der Aufstellung des Gegners auswürfelt, weiß man nie wirklich, mit was man es zutun bekommt. Die einzige Möglichkeit ist es sich an seinen eigenen Erwartungen, der Armee des Gegners betreffend, zu orientieren.
Kleiner Tipp:
Vielleicht habt ihr Glück und der Gegner muss zuerst Zauber auswürfeln. Somit kann man sich mit ein wenig Kenntnis über das gegnerische Armeebuch ausmalen, was der Gegner für Charaktermodelle dabei hat (zum Beispiel wird ein Drache oder viel Kavallerie wahrscheinlich, wenn ein Hochelfengegner nur zwei Stufe 1 Magier drin hat). Darauf kann man dann mit dem Slann reagieren und einen Glückswurf auf die Lehre der Bestien versuchen.
Ansonsten heißt es wohl auf alle potenziellen Einheiten der gegnerischen Armee achten und seine Lehren dadurch aussuchen.
Meine Empfehlung ohne Kenntnisse der Gegnerischen Armeeauswahl:
Auf die Listen Feuer, Tod und Licht kann man sicher einen Würfel werfen, die anderen sind riskant.
Zwerge: Metall, Schatten, Feuer, Leben, Licht
Hochelfen: Metall, Leben, Tod, Licht (Bestien)
Waldelfen: Feuer, Leben, Tod, Licht (Bestien)
Dunkelelfen: Feuer, Leben, Tod, Licht (Bestien)
Imperium: Feuer, Leben, Tod, Metall, Licht
Bretonen: Feuer, Bestien, Tod, Licht
Skaven: Feuer, Leben, Tod, Licht
Orks & Goblins: Feuer, Tod, Licht
Chaos: Metall, Feuer, Tod, Licht (Bestien)
Vampire: Feuer, Licht, Metall
Khemri: Feuer, Licht, Metall
Gegen andere Armeen hab ich noch nicht gespielt.
Wie oft man auf welche Liste würfelt ist natürlich davon abhängig, welche Zauber man erwürfelt.
Nur auf eine einzige Lehre zu würfeln, halt ich für weniger schlau, lass mich aber gerne eines besseren belehren.
Über die Konsequenzen der Reihenfolge der Listenauswahl beim Zauber Auswürfeln habe ich mir noch nicht wirklich Gedanken gemacht. Vielleicht hat das ja einer von euch schon gemacht und will dazu mal was schreiben.
Anmerkungen und Kritik sind erwünscht.
Ps. Reine Zustimmungen natürlich ebenso 😉