6. Edition Slayerkult

Elrond de Gravenesse

König von Bretonia
02. August 2001
4.804
1
23.788
38
🙂 seit gegrüßt, Langbärte 😉

Jetzt da ja endlich die Listen zum Sturm des Chaos zum herunterladen bereitstehen. hab ich mich mal an eine Liste für den Slayerkult gemacht.

Also hier eine Liste für 1000 Punkte

HELDEN:
Brok Thorgrimson, Drachenslayer
Runenwaffe mit Meisterrune der Flinkheit und Wutrune, Slayerfähigkeit Todesstoß
140 Punkte

KERN:

16 Trollslayer mit zwei Nahkampfwaffen, drei Riesenslayer
206 Punkte

16 Trollslayer mit Zweihändern, drei Riesenslayer
206 Punkte

2 Dammaz Drengi
130 Punkte

ELITE:

Bruderschaft des Grimnir
19 Slayer mit zwei Handwaffen, drei Riesenslayer
311 Punkte

Punkte gesamt: 997
54 Modelle
2 Energiewürfel
5 Bannwürfel


Was haltet ihr davon?
und wie würdet ihr eine Armee für 2000 Punkte aufstellen?
 
Die Slayerarmee nach SoC ist nicht nur spielbar sondern auch total overpowert, wie fast alle SoC-Listen.

Ich persöhnlich halte demnach garnichts von diesen Armeelisten da sie alle total unausgewogen sind und normale Armeen gegen diese sehr leicht abkacken.

Beispiel Slayerarmee:

- Die ganze Armee ist unerschütterlich, rennt also nie weg. Man muß sie also komplett auslöschen.
- Die Slayer zerfallen auch nicht so wie Untote aber kosten im Durchschnitt gerade mal 1 pts mehr als ein Skelett. Demnach hat die Armee noch nichtmal einen Nachteil wie die Untoten ihn dafür haben.
- Die Slayer haben KG und W 4, wodurch sie auch noch mehr aushalten als Untote (abgesehen von der Beschwörung).
- Gegen Orks der absolute Overkill "dank" Hass, KG und W 4, 2 Handwaffen, Slayerregel.
- Mit einer Einheit "Bruderschaft des Grimnir" mit dieser Standartenrune (5+ Save gegen Beschuß etc.) kann man die komplette Armee sehr widerstandsfähig gegen Beschuß machen.
- Der Goblin-hewer ist für 130 pts (wenn ich mich nicht irre) viel zu krass, er ist unerschütterlich, hat ne lange Reichweite, macht recht viel Schaden gegen große Regimenter, trifft dank BF 5 sehr oft, hat nen Helden dran (im NK härter) der noch ne Bündelmuskete der Zwerge hat.
- Die Doomseker können alleine bzw. zu zweit mal eben ein Regiment in die Flucht schlagen, können alleine ganze Regimenter aufhalten bis die richtigen Slayereinheiten da sind.
- Man würfelt 2 W6 um zu bestimmen, wer den 1ten Spielzug hat. Sehr dreißt!!!
- Jedes Regiment/Modell bewegt sich vor dem Spiel 2W6" auf den Gegner zu, gemeinsam mit dem Punkte vorigen Punkt viel zu krass.
- Die Helden sind viel zu heftig!!! Es wurde schon immer mal Zeit, daß Slayerhelden besser werden da sie bisher leider ungenutzt in der Schublade liegen blieben. Sie hatten keine wirkliche Rechtfertigung auf dem Spielfeld da normale Thains bzw. Könige im Durchschnitt immer besser sind/waren.
Die Fertigkeiten wären also garnicht so schlimm, wenn die Slayerhelden in einer normalen Zwergenarmee wären. In einer kompletten Slayerarmee hingegen sind sie total überzogen bzw. einige Fertigkeiten sind generell viel zu krass. Außerdem gelten die Fähigkeiten nicht zum Punktelimit für magische Gegenstände, wodurch sich abartige Kombinationen machen lassen.
Ich nenne mal als Beispiel den Dämonenslayer mit den Fertigkeiten Beast- und Skavenslayer und dazu ner magischen Waffe mit der Meisterrune der Flinkheit und 1-2 Schmetterrunen zerkloppt so gut wie jedes Infanterie und auch Kavalerieregiment alleine und kriegt dabei im Durchschnitt nie Schaden. Man könnte ihn auch in ein Regiment reinstellen und die Meisterrune der Flinkheit gegen Alaric Wirrkopfs Meisterrune austauschen, wodurch er auch ein Charaktermodellkiller ist.


Die Armee ist einfach mal viel zu unausgewogen, overpowert und hat keine wirklichen Nachteile, ist also sehr leicht, sehr hart (fies, unfair, krass etc.) aufzustellen.
 
...zusätzlich haben die noch eine enorme Resistenz gegen Magie (4+1 BW / 1000Pkt. und die Kriegsbemalung).
Beim ersten Lesen der Liste hab ich mir gedacht, dass sie schon ausgewogen sein werden, wenn man in Betracht zieht, dass sie keinen RW haben. Aber in den Radius dieser Standarte passt ja fast die ganze Armee.

Aber betrachtet man einmal andere Listen, denkt man sich schon so seinen Teil (die Seegarnison sieht zwar auf den ersten Blick recht böse aus, aber die Seegarde kostet einfach zu viel, um 3 Kernauswahlen bei 2000 Pkt. füllen zu können).

@Elrond
Aber jetzt zu deiner Liste... 🙂

Die finde ich nämlich - da du auf die Standarte verzichtet hast - noch recht fair. Die 5 Bannwürfel sind zwar hart bei 1000 Pkt. aber ich glaube das ist schon in Ordnung.
Verbessern will ich da eigentlich nichts mehr.
 
Also wirklich magieresistens sind die Slayer nicht da 4 Bannwürfel + 1 Bannwürfel pro volle 1000 pts nicht wirklich viel ist. Ganz im Gegenteil, ohne Bannrollen ist man sogar recht bannschwach. Ok, es gibt noch die Kriegsbemalung aber die hat eh nur die Bruderschaft des Grimnir und kann Helden gegeben werden, wobei Fertigkeiten da besser sind.
Dennoch, man kommt auch so gut aus.

<div class='quotetop'>ZITAT</div>
Aber betrachtet man einmal andere Listen, denkt man sich schon so seinen Teil (die Seegarnison sieht zwar auf den ersten Blick recht böse aus, aber die Seegarde kostet einfach zu viel, um 3 Kernauswahlen bei 2000 Pkt. füllen zu können).[/b]
Also 3 x 10 Seegardisten für je 150 pts is ja wohl nicht soviel. Klar, sie sind teuer aber das ist bei der Armee, zumindest ab 2000 pts, eh egal. Mit der Armee verzichtet man eh komplett auf Nahkampf und ballert alles weg, deshalb braucht man keine großen Regimenter. 4 Speerschleudern, nen paar Schatenkrieger und der Rest Seegardisten. Bei 2000 pts zumindest eine sehr dreißte Armee aufgrund der zusätzlichen Schußphase durch die man mal eben alles gefährlige des Gegners wegballern kann bzw. man die Armee des Gegners extrem entschärft. Alles in allem ab 2000 pts auch eine overpowerte Armee.
 
die Seewache kriegt doch bei 2000 Punkten sogar 6 Repertierspeerschleudern aufgestellt?
Dazu noch ein wenig Seegardisten, sagen wir mal 6 Einheiten zu je 10 Mann.
Da fliegen pro Schusphase 60 Pfeile und 36 Repertierbolzen rüber.
Das macht wirklich aua. Besonders, wenn der HE spieler mal Pfeilfluch durchkriegt.

Was ich aber auch recht derbe finde ist dieser Sirenenzauberspruch. Der MAgier fliegt auf nem Riesenadler hinter die gegnerische Linie, beschwört diese Sirene und verhindert bei Armeen mit durchschnittlichen bis miesen Moralwerten mit ein wenig Glück(bzw. Pech ganze Schussphasen oder Angriffe).

Naja, aber ob so eine Armee spaß macht, ist ne ganz andere Frage


zurück zu den Slayern 😉.

Gerade gegen die Seegarde würden die slayer ja untergehn... Glücklicherweise gibts bei den bösen nur die DE... was aber auch sehr böse werden kann, besonders bei den Repertierarmbrüsten.
Wenn man das Banne rnicht dabei hat, wird einem die Truppe zusammengeschossen, bevor sie den Feind erreicht(ok mit Glück sind die nach der ersten Runde noch 6 Zoll von der gegnerischen Aufstellungszone entfernt und spätestens in der dritten runde im Nahkampf.).
Da ich als Hauptgegner DE hab, habe ich Slayer nur in meiner ersten Schlacht eingesetzt. Also eine gewisse Aufwertung hatten die schon nötig, damit eine ganze armee von denen eine gewisse Chance auf Sieg erhalten bleibt.
Hätte ich das Geld, würde ich eine Slayerarmee aufstellen(wobei... von Harlequin gibts doch auch nette Modelle...) Lass ich halt die bretonenstreitmachtbox weg ^^ und schon bin ich nach 50 Euro investitition bereits bei der richtigen Anzahl. Allerdings bleibt mir da nen Spiel im GW wohl verwehrt... oder wenn ich mische und umbaue hm...


aber ich schweife ab ^^.
Ich hätte es gut gefunden, wenn man anstatt der jetzigen Kriegsbemalung die Talismanrunen zugelassen hätte(eben in Form von Tatoos)

Da wäre eh nur die MR des Trotzes, die MR der Furcht, die Schicksalsrune, die Glücksrune die Zauberschutzrune und die Schmiedefeuerrune geblieben.
Die MR der Furcht hätte man natürlich noch rausnehmen können, doch die anderen halte ich für sehr passend.
 
Finde deine Armeeliste nicht schlecht. Meine würde ich ungefähr so aufstellen:


1 Drachenslayer (auf jeden Fall mit der Skavenslayer-Fertigkeit)
2x 18 Slayer mit Mu+Sta+ 2 Riesenslayer
2-3 Dammaz Drengi
1 Goblinschnitter


Allgemein finde ich die Slayerliste ganz gut. Klar hat sie starke Vorteile, aber eben auch große Nachteile (fast kein Beschuß außer max 1 Schnitter, keine Rüstung, keine Bannrollen etc). Finde aber eine reine Slayerarmee absolut stylisch und deshalb will ich auch mit denen anfangen.
 
@Elrond:
Bei 2000 pts sind es nur 4 Repetierspeerschleudern da sie selten sind. 😉

Und das magische Banner sollte man bei den Slayern immer drin haben und dann kann man diese Seegarde auch besiegen. Klar, es ist erstmal recht hart überhaupt ranzukommen aber wenn man erstmal dran ist, dann hat man gewonnen.

@HEADSHOT:
Die Nachteile keine Rüstung und kein Beschuß werden beide ausgeglichen durch die Vorteile unnachgiebig und die Slayerfertigkeit (S = W des Gegners). Man schießt mit ihr eben große Viecher nicht weg sondern verhaut sie im Nahkampf, das können normale Zwerge nicht so leicht wie Slayer. Die Armee hat einfach mal keine wirklichen Nachteile, die sich nicht durch die lange Liste der Vorteile ausgleichen ließe, die Liste siehst du oben.

@Nonamius:
Damit die Slayer schneller nen Nahkampf gewinnen. Es ist nicht umbedingt ein Muß Standarte und Musiker reinzunehmen aber wenn man Punkte über hat sollte man den Regimentern zumindest die Standarte spendieren.
 
Nicht zwangsweise. Das Problem ist, der Champion kann als Ziel herausgepickt werden und dadurch, daß er keinen Rüstungwurf hat, stirbt er recht schnell. Die Standarte hingegen kann nicht gepickt werden und bringt dir somit immer +1 aufs KE. Und selbst wenn der Champion überlebt, ist das noch lange keine Garantie dafür, daß er auch 1 Modell ausschaltet, besonders wenn man gegen Ritter oder dergleichen schwergepanzerte Truppen kämpft.