Sonstiges Small Scale Gelände zum Ausprobieren

Ahnenzorn

Fluffnatiker
17. Januar 2020
2.638
3.237
27.011
Also neben ein paar Anderen im Verein, möchte ich auch unbedingt Small Scale (OPR natürlich 😛 ) ausprobieren.

Doch wie macht man das mit dem Gelände? Wir haben im Verein wirklich Schränkeweise bemaltes Terrain für diverse Systeme. Aber eben kein Small Scale. Ich hatte schon mal drüber nachgedacht. Und maximal die Rohre von GWs Sector Adeptus Mechanicus oder die klassischen Hecken von Fantasy taugen wohl für den kleinen Maßstab. Was mir da auch noch einfiel sind die "Dark Forest Shrubs" von Kromlech. Davon habe ich allerdings nur 8 Stück aus einem Giveaway von Kromlech. Das reicht natürlich nicht um eine Platte für epische Gefechte zu bestücken ?

Falls sich das im Verein durchsetzt, werden wir natürlich nachrüsten. Aber die Frage ist, wie soll man das für Testspiele handhaben?

[100€ für GW Plastikruinen finde ich erstens teuer und zweitens ist eben die Frage, ob man es wirklich dauerhaft braucht]

Deswegen nochmal spezifiziert die Frage: Habt ihr da vielleicht Tipps für SS Gelände? 🤔
 
Soll das Gelände vom aussehen möglichst in die Richtung der LI Geländes gehen, oder darf es generischer sein damit es zu möglichst vielen Systemen paßt?
Wenn MDF ok ist kann man sich bei Gelände für Battletech (6mm) oder für Dropzone Commander (10mm) umsehen, solange man die Gebäude von verschiedenen Maßstäben nicht zu stark mixt, kann man sowohl 6mm als auch die 10mm Geländestücke für LI verwenden. Bei Battletech Gelände aber aufpassen das es nicht gerade auf Hexfeldern steht.

Mein persönlicher Tip wäre der myminifactory Shop von The Lazy Forger, das Gelände ist für den kleinen Maßstab extrem Detailreich, läßt sich auch gut im größeren Maßstab ausdrucken.

Wargame Forge bietet neben Battletech Gelände auch einiges passend zum alten Epic an. Das sollte sich ohne Probleme auf den neuen Maßstab skalieren lassen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann lass fürs erste die Gebäude ganz weg.

Hügel und Felsen, die kann man aus anderen Systemen übernehmen.
Aus schwarzen Gummimatten (etwa 2mm stärke) lassen sich fix ein paar Straßen schneiden, mit etwas Farbe noch ein paar Fahrbahnmarkierungen aufbringen.
Aus Gußrahmenresten, kleinen Steinen, gerne auch Styrodur Resten sowie Strohhalmen auf Pappe oder Kunststoffplatten, lassen sich einfache Ruinenareale Bauen. Wer Kinder in der Familie hat kann das gerne weiter Ausschmücken z.B. mit den gelben Kunstoffdosen aus den Ü-Eiern. Im Epic Maßstab sind das Super Treibstoff- bzw. Chemiesilos. Kann man auch in Massen Verwenden.
Aus dem Modellbahnbereich kann man günstig noch einige Starkstrommasten beziehen um die Ruinen etwas auf zu Hübschen oder um es noch mehr Richtung Industrieruinen zu gestalten.
Ein Klassiker Wäre natürlich aus ein paar Chipsdosen, die man der Länge nach halb schneidet, ein paar lange Lagerhäuser zu bauen, gerne auch teil zerstört. Etwas ähnliches kann man auch Bauen wenn man zu viele 40k Lagercontainer hat, das würde so aussehen:


Auch aus dem Modellbahnbereich kann man günstig fertig Büsche und Bäume beziehen um 2 oder 3 Wälder dar zu stellen.

Alles recht günstig und schnell um zu setzen und man hat ein optisch halbwegs anspruchsvolles Spielfeld, das einiges an Abwechslung bietet.
 
  • Like
Reaktionen: Ahnenzorn
@Ahnenzorn
Also für mich klingt das jetzt noch nicht so final, als dass ihr da jetzt schon großen Aufwand betreiben wollt? Wenn ihr nichts kaufen oder basteln wollt, bleibt nur noch Improvisation. Wenn es kein Gelände auf den üblichen Standards sein muss, kann man ja alles mögliche nehmen. Ich an eurer Stelle würde z.B. einfach was aus meinem Altlego bauen. Das geht vergleichsweise schnell und man kann ganz flexibel verschiedene Grundformen ausprobieren. Wenn dann irgendwann das richtige Gelände vom Maltisch kommt, kann man das Lego ja Stück für Stück wieder einlagern.
 
  • Like
Reaktionen: Ahnenzorn
@Ahnenzorn
Also für mich klingt das jetzt noch nicht so final, als dass ihr da jetzt schon großen Aufwand betreiben wollt? Wenn ihr nichts kaufen oder basteln wollt, bleibt nur noch Improvisation. Wenn es kein Gelände auf den üblichen Standards sein muss, kann man ja alles mögliche nehmen. Ich an eurer Stelle würde z.B. einfach was aus meinem Altlego bauen. Das geht vergleichsweise schnell und man kann ganz flexibel verschiedene Grundformen ausprobieren. Wenn dann irgendwann das richtige Gelände vom Maltisch kommt, kann man das Lego ja Stück für Stück wieder einlagern.

Richtig! Also neben dem Papiervorschlag von @Jedit erscheint mir das bisher am Sinnvollsten.

Es ging mir eben darum, für die ersten Testspiele schon was auf dem Tisch zu haben. Weil ohne Gelände spielen ist so 2001 😛
(Spaß, aber ihr wisst sicher was ich meine. System komplett ohne Gelände testen ist halt eher so meh)

Sobald das Ganze ankommt, wären die Kosten zweitrangig. Unser Verein hat über 100 Mitglieder und dementsprechend auch Budget. Wir haben zum Beispiel mittlerweile extra einen DSL Anschluss im Vereinsheim, nur damit wir WLAN für die Apps bieten können ?