Ja hallo!
Ich möchte auch mal wieder was beitragen, und wollte auch hier eine bereits in einem anderen Forum laufende Mini-Doku reinstellen.
Für mein neustes Projekt, "Forschungsstelle Wolfenfels", ein Pulp-Commando-Szenario im zweiten Weltkrieg, und langfristig für eine Griechenland/Russlandfeldzug-Armee habe ich einen Achtrad-Panzerspähwagen von Schuco erworben. Der Maßstab ist 1:43, so daß für den derart geneigten eine Verwendung diverser der Modelle als Alternativ-Designs für 40k in Betracht kommen mag.
Schritt 0: Auspacken. 😉 So wie auf dem unteren Photo wird das Modell geliefert, für einen Preis um die 10€ (bei meinem Laden 10,50€). Die Figur ist von West WInd und etwa einen Kopf kleiner als imperiale Soldaten.
Schritt 1: Grundierung. Schwarzes Spray von GW. Da es hauptsächlich um den Grip-Effekt ging, war es nicht so schlimm, daß der Dose nach den sichtbaren Oberflächen die Luft ausging.
Schritt 2: Grundfarbe. Der genaue Ton von Panzergrau ist ein wunderbares Thema für Flamewars 😉. Ich mag es eher etwas heller, und habe deshalb eine Mischung aus MC* Neutral Gray, MC German Field Grey WW2 und GC Black verwendet, in einem Verhältnis von ca. 4:1:1.
Schritt 3: Erstes Trockenbürsten. Ein wolkiger Nebel wird auf alle Flächen, mit Schwerpunkt an den Kanten, aufgetragen. Mischverhältnis MC Neutral Grey - MC German Field Grey WW2 4:1 aufgetragen.
*: Alle Farbangaben beziehen sich auf Vallejo Model Color- (MC) oder Game Color- (GC) Farbtöne.
Schritt 4: Ein weiteres Drybrush aus Neutral Grey und Field Grey 1:1 wird auf die Kanten aufgetragen.
Schritt 5: Ein drittes und letztes Drybrush aus reinem Neutral Grey betont die Kanten auf der Oberseite, und ein ganz leichter Nebel kommt in die Mitte der größten Platten.
Hier noch ein Bild der Unterseite. Da diese noch verschmutzt wird, hab ich mich gegen weitere Detailbemalung entschieden.
Schritt 6: Details, Teil 1: Die Reifen und Holzkomponenten der Werkzeuge wurden mit GC Charred Brown und Black im Verhältnis 2:1 vorbemalt.
Schritt 7: Details, Teil 2: Ein präzis aufgetragenes Wash aus Charred Brown/Black 1:1 wird um alle Nieten, beweglichen Platten und in Vertiefungen aufgebracht. Verwendeter Pinsel: Stärke 5, ganz neu.
ALs nächstes werden die Ausrüstungsteile, Maschinenkanone und MG sowie die Peilstangen bemalt.
Ich möchte auch mal wieder was beitragen, und wollte auch hier eine bereits in einem anderen Forum laufende Mini-Doku reinstellen.
Für mein neustes Projekt, "Forschungsstelle Wolfenfels", ein Pulp-Commando-Szenario im zweiten Weltkrieg, und langfristig für eine Griechenland/Russlandfeldzug-Armee habe ich einen Achtrad-Panzerspähwagen von Schuco erworben. Der Maßstab ist 1:43, so daß für den derart geneigten eine Verwendung diverser der Modelle als Alternativ-Designs für 40k in Betracht kommen mag.
Schritt 0: Auspacken. 😉 So wie auf dem unteren Photo wird das Modell geliefert, für einen Preis um die 10€ (bei meinem Laden 10,50€). Die Figur ist von West WInd und etwa einen Kopf kleiner als imperiale Soldaten.
Schritt 1: Grundierung. Schwarzes Spray von GW. Da es hauptsächlich um den Grip-Effekt ging, war es nicht so schlimm, daß der Dose nach den sichtbaren Oberflächen die Luft ausging.
Schritt 2: Grundfarbe. Der genaue Ton von Panzergrau ist ein wunderbares Thema für Flamewars 😉. Ich mag es eher etwas heller, und habe deshalb eine Mischung aus MC* Neutral Gray, MC German Field Grey WW2 und GC Black verwendet, in einem Verhältnis von ca. 4:1:1.
Schritt 3: Erstes Trockenbürsten. Ein wolkiger Nebel wird auf alle Flächen, mit Schwerpunkt an den Kanten, aufgetragen. Mischverhältnis MC Neutral Grey - MC German Field Grey WW2 4:1 aufgetragen.
*: Alle Farbangaben beziehen sich auf Vallejo Model Color- (MC) oder Game Color- (GC) Farbtöne.
Schritt 4: Ein weiteres Drybrush aus Neutral Grey und Field Grey 1:1 wird auf die Kanten aufgetragen.
Schritt 5: Ein drittes und letztes Drybrush aus reinem Neutral Grey betont die Kanten auf der Oberseite, und ein ganz leichter Nebel kommt in die Mitte der größten Platten.
Hier noch ein Bild der Unterseite. Da diese noch verschmutzt wird, hab ich mich gegen weitere Detailbemalung entschieden.
Schritt 6: Details, Teil 1: Die Reifen und Holzkomponenten der Werkzeuge wurden mit GC Charred Brown und Black im Verhältnis 2:1 vorbemalt.
Schritt 7: Details, Teil 2: Ein präzis aufgetragenes Wash aus Charred Brown/Black 1:1 wird um alle Nieten, beweglichen Platten und in Vertiefungen aufgebracht. Verwendeter Pinsel: Stärke 5, ganz neu.

ALs nächstes werden die Ausrüstungsteile, Maschinenkanone und MG sowie die Peilstangen bemalt.