Sonntag 12.07, Age of Sigmar Testspiele

7thCadian

Chefoberboss der ehrlosen Grots
21. Juli 2004
2.512
7.196
24.626
37
Hallo zusammen,

wer hat am Sonntag Lust ab 12 Uhr auf ein paar Runden Age of Sigmar?

Wenn alles klappt ist schonmal Ink mit dabei.

Wir würden 750 Punkte spielen.
Berechnungsgrundlage ist erstmal (ja ich weis ist nicht perfekt, aber wir testen das ja nur) ist Wounds + max. Damage (also alle Attacken eines Modells (inkl. Fernkampf, inkl. Reittier * Schaden [z.B. 5 A mit W3 Schaden wären 15) x Bravery Wert. Bei Monstern und Kriegsmaschinen wird das Ergebnis verdoppelt.

z.B. kostet ein berittener Knappe der Bretonen (2+4*4) = 24 Punkte

2 Wounds + 4 Punkte max. Schaden (1 A Fernkampf, 1 A Speer, 2 A Pferd) x Bravery 4

Wer mag noch vorbeischauen?
 
Ja, aber warum so ein umständliches Punktesystem? Vllt funzt das Spiel auch ohne? Auch wenn ich einen generell negativen Tenor bzgl des Spiels habe, würde ich es doch erst in seiner Rohfassung testen, bevor ich anfange, selbst irgendwelche Veränderungen zu machen. Aber natürlich muss das jeder für sich entscheiden 😉.
 
Der Rohversuch ist bei vielen gegen die Wand gefahren.
Warum ist das so...Erklärungsversuche:

1. die meisten Spieler spielen AoS nicht so wie es gedacht ist (Vorsicht Vermutung). Was ich damit sagen will ist, bei 8.5Edi haben alle Leute mit Begeisterung genau so viel Kern eingekauft wie sie eben mussten und wenn möglich nicht 1 Punkt mehr, dafür Elite und Selten so wie Helden Teilweise extrem gemaxed.
Weil die meisten auch wenn Sie es nicht zugeben würden lieber harte listen stellen.
Es gibt immer noch unterscheide zwischen Hard und Bart 🙂
Aber alle Berichte die ich mit "alten" Minis gesehen haben waren irgendwo unausgeglichen.
Auch die Listen die von Miniwargaming vorgestellt worden sind waren nicht wirklich vergleichbar (beziehe mich da auf Cadians Formel die ist nämlich von denen)
die Meisten Leute stellen dann eben mehr auf als gut wäre.
GW hätte dieses Problem verhindern können, wenn Sie es denn gewollt hätten.

Ich glaube der Ansatz den Modellen wieder Punkte zu geben ist nicht der richtige. GW hat wohl vor (so zumindest die Infos die ich habe) das ganze über Szenarien zu regeln in denen dann Festgelegt ist wie viele Modelle von was dabei sind.

und das Problem des "Punktesystems" ist folgendes.
Ja damit hat man in der Theorie einen Vergleichswert.
Aber dann kaufe ich mir nen Chaoslord zu fuß ein und der "beschwört" auf die 4+ einfach mehr Einheiten oder bei Dämonen und Untoten macht das einfach JEDE Einheit 🙂
Was ich damit sagen will, ich brauche nur dann ein Punktesystem wenn die Leute den "Bestlistturnieraward" erarbeiten wollen und dann ist immer das Problem das die Leute einen weg um diese Beschränkungen herum suchen.
also versucht doch einfach mit Hirn UND Herz Listen zu stellen dann sind auch Punkte nicht notwendig 🙂
 
Was ich damit sagen will, ich brauche nur dann ein Punktesystem wenn die Leute den "Bestlistturnieraward" erarbeiten wollen und dann ist immer das Problem das die Leute einen weg um diese Beschränkungen herum suchen.
also versucht doch einfach mit Hirn UND Herz Listen zu stellen dann sind auch Punkte nicht notwendig 🙂

Das ist falsch.
Ein Punktesystem dient dazu, ausgeglichene Matches zu gewährleisten. Dass das bei Warhammer praktisch nicht so war, lag am mangelnden Balancing seitens des Herstellers, nicht an dem Konzept an sich.
Ziel ist dementsprechend auch nicht, zwangsläufig die beste Liste zu schreiben, sondern vorab einen Standard zu haben, nach dem man sich richten kann, einen gemeinsamen Nenner für beide Spieler, um der Pflicht entbunden zu sein, vor dem Spiel auszudiskutieren, was gespielt werden darf.
Den Ansatz von AoS, solange Figuren aufzustellen, bis man meint, genug zu haben, halte ich für völlig inpraktikabel, weil man dann nicht nur die Figuren mitschleppen muss, die man spielen will, sondern auch alle, die vielleicht zum Einsatz kommen könnten.
 
Wenn nicht jeder eine Fantasyarmee im Schrank hätte, um das Spiel zu spielen, würde es garantiert nicht solch einen Aufwand in Form von Fanmade-Beschränkungen geben. Jedes andere Spiel würde einfach aufgrund von nicht vorhandenem Balancing untergehen. Bestes Beispiel: Babylon 5. Da hat man es auch ohne Punkte versucht. Ergebnis: Eine Menschenflotte hat im seltensten Fall eine Chance gegen so manch andere Flotten im Spiel 😀.
 
Versteht mich nicht falsch, ich bin kein AoS Fanboy. mir wäre 100% ein WHF 9.0 lieber gewesen.
Aber ich versuche meine eigenen Aussagen (die ich nur nach dem ersten lesen der Regeln und WS) abgegeben habe, zu revidieren und bin der Meinung das es ein angemessenes spiel für ne lustige kleine Runde sein kann.
Soll heißen das es nicht NUR scheiße ist. Das GW sich diesem Sturm der Entrüstung stellen muss weil sie zu dumm sind alles zu richtigen Zeit rauszubringen war mal wieder so klar.
Wenn die Szenarien und die Beschränkungen da sind kann man glaube ich auch wieder Ordentlich miteinander spielen ohne 2.000+ Modelle mitzuschleppen 🙂
und vorallem ohne das es nur ein großes gebammel in der Mitte der Platte wird mit dem immer gleiche 3+ , 4+, 5+ gewürfel.

Ich halte AoS zum jetzigen Zeitpunkt (wenn man nicht die Box und die darin enthalten Szenarien spielt) für einen Witz.
Einzig die Minis finde ich sehr schön, auch wenn ich Sigmarmarines unpassend finde, aber wenn ich BA oder DA in 40k zocken würde hätte ich da bestimmt schöne Termieritter oder Sanguisgarde gefunden 🙂
Und das ist es was meiner Meinung nach das Positivste ist, die Modelle schauen einfach gut aus.
Das alleine reicht mir nicht um es als tolles spiel zu sehen, aber es macht es besser als WH/H da ich die Minis einfach nur hässlich finde (Achtung: persönliche Meinung)
für mich war beim TT immer die Mini ausschlaggebend, danach die Regeln und Story gleich auf 🙂

@ Empor:
Das lag nicht nur an dem Hersteller, das lag vorallem daran das Leute geil darauf waren, Listen so zu spielen das sie einfach Krass wurden.
Am Hersteller lag höchstens das er keinen weg gefunden hat das einzudemmen. Aber hey Menschen sind erfinderisch und finden immer wege drum herum.
Einzelne Modelle oder Einheiten waren auch bei Fantasy nicht total OP das erkennt man daran das selbst bei den härtesten Einschränkungen für Tunierverrückte nur Kombinationen von Modellen und/oder Austrüstung verboten wurden.
Es hat nie jemanden gezwungen bei Fantasy mit Elfen die Magie zu dominieren und man konnte auch Lustige spiele mit Dämonen u Chaos Kriegern haben ohne Überpowerte DPs, aber hey das ist alles nur ne Meinung. Ein Punktesystem macht es "einfacher" eine balance zwischen Armeen zu finden, aber es ist bei keinem Spiel ein garant dafür. (versteht mich nicht falsch ich hätte mir auch von anfang an was vernünftiges gewünscht) 🙂
 
@ Empor:
Das lag nicht nur an dem Hersteller, das lag vorallem daran das Leute geil darauf waren, Listen so zu spielen das sie einfach Krass wurden.
Am Hersteller lag höchstens das er keinen weg gefunden hat das einzudemmen. Aber hey Menschen sind erfinderisch und finden immer wege drum herum.
Einzelne Modelle oder Einheiten waren auch bei Fantasy nicht total OP das erkennt man daran das selbst bei den härtesten Einschränkungen für Tunierverrückte nur Kombinationen von Modellen und/oder Austrüstung verboten wurden.
Es hat nie jemanden gezwungen bei Fantasy mit Elfen die Magie zu dominieren und man konnte auch Lustige spiele mit Dämonen u Chaos Kriegern haben ohne Überpowerte DPs, aber hey das ist alles nur ne Meinung. Ein Punktesystem macht es "einfacher" eine balance zwischen Armeen zu finden, aber es ist bei keinem Spiel ein garant dafür. (versteht mich nicht falsch ich hätte mir auch von anfang an was vernünftiges gewünscht) 🙂

Natürlich sind auch irgendwie die Spieler schuld, wenn sie die Möglichkeiten voll ausnutzen. Und sowas schaukelt sich dann zwangsläufig hoch, selbst wenn man eigentlich gar nicht hart aufstellen wollte.
Aber die ursächliche Verantwortung liegt meiner Ansicht nach klar beim Hersteller. Spielregeln existieren, um, na ja, Dinge zu regeln. Um eine vergleichbare Ausgangsbasis zu schaffen, die einen echten Wettkampf ermöglicht, welcher dann durch die Entscheidungen der Spieler entschieden wird. Um so etwas zu produzieren, bezahle ich die Spieldesigner.
Dass eine solche Balance nie perfekt ist, ist klar. Dafür sind Tabletop-Spiele zu komplex. Dass sie deutlich besser sein kann, als sie es bei Warhammer war, dürfte auch unstrittig sein.

Bei AoS hat GW nun jeglichen Anschein aufgegeben, sich um ein Balancing zu scheren. Die Spieler sind aber erst einmal noch dieselben, die bisher auf Gedeih und Verderb Power-Listen geschrieben haben. Und nun, da jegliche Art von Beschränkung weggefallen ist, soll ich Vertrauen haben, dass das nicht noch schlimmer wird?

Ich stimme zu, dass AoS nicht NUR scheiße ist. Es wirkt auf mich allerdings extrem simpel, und die Regeln haben klaffende Lücken. Zum einen empfinde ich das als Missverhältnis, wenn man bedeutende Mengen an Geld und Zeit in Figuren investiert, nur um dann ein Spiel damit zu spielen, das so banal ist. Zum anderen gibt es so viele richtig gute Spiele, die was die Modellanzahl und die Spielmechanik angeht in eine ähnliche Kerbe schlagen, dass ich es einfach nicht begreife, warum viele sich ganz selbstverständlich wieder GW zuwenden. Warum hat dieses Unternehmen, das gerade 30 Jahre an beliebtem Hintergrund zerschlagen und ein Spiel abgesägt hat, mit dem viele zumindest durch Nostalgie verbunden sind, diesen Vertrauensvorschuss verdient?
 
Der Aussage kann ich 100% zustimmen.
Ich werde auch weiter mit den wenigen die ich kenne 8te Edi Fantasy spielen weil ich eben viel geld und zeit investiert habe.
Wenn es schöne neue Modelle von AoS gibt die zu meinen Armeen passen werde ich mir die holen, einfach weil ich geil auf schöne Modelle bin 🙂

Ich vertraue den Entscheidungen von GW jetzt nun seit ca 12 Jahren nicht mehr 🙂

warten wir es ab, was da so kommt.
ich beschäftige mich bis dahin erstmal weiter mit anderen spielen wie,: Battlefleet Gothic, Infinity, 40k, Freebooters etc.