Soros mit Stonghold Assault

Karamasow1711

Codexleser
28. April 2013
308
8
6.961
Hat von euch schon jemand Erfahrung mit Stonghold Assault? Konnte gestern mal ins Buch reinschauen und mir ist die Promethium Pipeline ins Auge gesprungen. Punkteääquivalent zu nem Rhino und einer Seraphim kann man damit aus seinen Flammenwerfern schwere Schwall-waffen machen. Man muss quasi in Formation dazu sein. (Hoffentlich kryptisch genug formuliert, um nicht als Regelwiedergabe zu zählen).

Ist nichts für ein kompetives Umfeld im Turnier, schon klar. Aber Flammenwwefer stehen auf einmal mit fast 20 Zoll Reichweite da.
 
Hab mir das Buch auch schon durchgelesen. Ja die Promethim Pipe line klingt gut, allerdings seh ich es als schwierig an, damit wirklich was brauchbares rauszuholen. Schwall ist toll, aber zwingt dich in das Stationäre Spiel. Und damit geht viel an den Flammen verloren. Der Radius ist halt sehr stark messbar.

Was ich gut fand, war das Void schild. Für ne Aegis mit Flak bekommt man hier nen Panzerschutz für seine ganze Armee die jede Runde wiederkommen kann.
Die kleinen Bunker sind auch cool. Billiger als ne Bastion aber fast der gleiche effekt.
 
Rate mal, was ich hier gerade baue 😀

Mein (noch lokaler) GW Laden macht morgen ein Mini-Turnierchen mit Stronghold Assault, wir dürfen 200 Punkte und 3 Befestigungen aus dem Buch auswählen/bekommen gestellt, wenn wir keine haben. Nach kurzem blättern im Buch und rumspielen mit Battlescribe setze ich morgen zwei Aegis Linien ein, einmal mit Laser und einmal mit Munitionskisten (bieten reroll beim Trefferwurf von 1 in Formation) und die Pipeline (zusammen 195 Punkte). Ich steh mit vier Flammenwerfer (zwei normal und zwei schwere) hinter der Aegis und vor der Pipeline und kann so jedem Besucher einen heißen Empfang bereiten.

Die Befestigungen und damit auch die Pipeline, kannst du ja auch außerhalb der Aufstellungszone platzieren, solange sie in deiner Tischhälfte bleibt. Das macht auch Flamer-Imos wieder attraktiv.
Ist nichts für ein kompetives Umfeld im Turnier, schon klar. Aber Flammenwwefer stehen auf einmal mit fast 20 Zoll Reichweite da.

Ich verfolge die Diskussion auch ein wenig und ich würde gerne einen offeneren Ansatz sehen. Klar, Escalation hat (genau wie Riptide und Eldar Knight) nichts mehr mit 40k zu tun (da fehlt einfach das alte Epic). Ich hoffe ja, dass sich in Zukunft auch in D ein offenerer Ansatz, wie ich ihn in England erlebt habe, durchsetzt und Optionen aus Stronghold Assault einsetzbar werden (nicht zwangsläufig alle, aber diese standardmässige Verbieten nervt einfach nur noch).

PS: Pipeline + Repressor + Sororitas mit Flammenwerfern im Rumpf des Panzers klingen auch nach sehr viel Spaß 😀

EDIT: Ach verdammt, wo ich Torgs Beitrag gerade lese, sehe ich auch, dass ich Schwachsinn rede. Die Flamer mit Schwall müssen ja stationär bleiben. Bleibt aber beim netten Immolator Buff.
 
Ne, "any non-vehicle" sagt die Regel, somit kein Immo-Buff 🙁
*Grummel* Danke für den Hinweis, ich sollte aufhören über die Bücher zu reden, die ich nicht hier liegen zu habe...

Die Pipeline schränkt uns dann auch wirklich ein und ich weiß nicht, ob sie uns so einen Vorteil verschaffen kann. Die Void Shields sahen auf dem Papier ganz interessant aus, leider habe ich nirgends die Größe des Schilds gesehen und ein offizielles Modell gibt es ja noch nicht. Die Erweiterungen für die Aegis (Panzersperren, Munitionsketten) sahen auch interessant aus.
 
Macht nix. Geht mir auch ab und zu so.
Die Pipline sieht nur auf dem Papier gut aus. Ja schwall, aber das bringt nur ein par Zoll. 12"+ Schablone. Aber greift nur auf Infantrie, man muss stehen bleiben da Typ schwer aber Profiel bleibt gleich. Da gibts kein Bonus. Dafür kannste Pech haben und bei einem Treffer grillt es deine Truppen. Und die Deckung ist auch schlechter als bei einer Aegis.

Ne also wenn, dann die richtigen Bunker oder aber das Void feld.
Das ist ein min 6" x 6" Gebäude. Zumindest geben die Regeln den Rückschluss dazu.
 
Am Sonntag haben wir mal das Buch getestet, ich habe in einer Stronghold Mission (letztes Gefecht) den Verteidiger gestellt. An der Promethium Pipeline standen zwei 5er Trupps (je ein Flammenwerfer, ein schwerer Fl. und bei einem Trupp eine Bolter-Flammenwerfer-Kombi). Mein Gegner (CSM) musste mich auslöschen und kam auf mich zu, da ich hinter zwei Aegis Linien stand (einmal mit Laserkanone und einmal mit Munitionskisten für ReRoll beim Trefferwurf). Meine Mädels haben ihm extrem eingeheizt und allein die fünf Flammenwerfer haben in der ersten Schussphase 10 CSM erlegt.

In Missionen, in denen der Gegner auf dich zumarschiert oder droht, in deine Nähe zu schocken, finde ich die Pipeline nicht schlecht. Da mein Standard-Alliierter eh die Inquisition ist, dachte an ich folgendes, um meine Zone feindfrei zu halten (einen Standardtrupp halte ich fast immer in der Nähe meiner Aufstellungszone auf wegen Missionszielen und anstatt Inq. geht dies auch sehr gut mit der Imperialen Armee):

Code:
+++ New Roster (82pts) +++
+++ 0pt [GW] Codex Inquisition 6ed 2013, Stronghold Assault Roster (Inquisitorial Detachment, Fortification)) +++


Selections:


[GW] Codex Inquisition 6ed 2013 (Inquisitorial Detachment) Selections:


+ Elites + (42pts)


    * Inquisitorial Henchmen Warband (42pts) 
        * Acolyte with Special Weapon (14pts) 
            Flak Armour, Flamer (10pts)
        * Acolyte with Special Weapon (14pts) 
            Flak Armour, Flamer (10pts)
        * Acolyte with Special Weapon (14pts) 
            Flak Armour, Flamer (10pts)




Stronghold Assault (Fortification) Selections:


+ Fortification + (40pts)


    * Promethium Relay Pipes (40pts)  (Stronghold Assault)
        (Fuel Siphon)
Created with BattleScribe

Ansonsten kurz vom Turnier-Denken weg - das Stronghold ist für 40k Spiele an sich ein recht gutes Buch, die Missionen mit eindeutigen Angreifer/Verteidiger Schema machen Spaß auf dem Spielfeld und wir werden bei uns jetzt wohl öfter mal solche Belagerungen spielen (und Sororitas können als Angreifer so schön Bunker knacken, es ist eine wahre Pracht 😀 ).