Spacehulk "Aufgabe der Hoffnung", Basengestalltung

Niden

Erwählter
01. Juni 2011
505
0
7.721
Hallo,

vor einiger Zeit gab's hier die Frage wie man Spacehulkbasen machen könnte. Da ich seit 3 Jahren meine Basen als Spacehulkbasen selber baue und ich heute etwas Zeit hab mach ich hier mal 'nen kleinen Guide für die Grundform:

Die Grundlage der Basen besteht nur aus Plastikkarte und kleinen Messingnägeln, die ich im Modelbauladen gefunden habe.
Anhang anzeigen 199438
Die Messingnägel sind zu groß und würde unten aus dem Base rausragen, also kürzen:
Anhang anzeigen 199439
Die Plastikkarte wird großzügig auf die Größe der Basen zugeschnitten. Die Überstände werden entfernt wenn die Karte klebt. Mittels Metalllineal schneide ich die Karte zu Metalplatten zu. Die Platten werden an den Verbindungen abgekantet.
Anhang anzeigen 199436Anhang anzeigen 199437
Aufkleben, ich bohre Löcher für die Nieten und Boltereinschüsse. Die Einschüsse werden mit dem Skalpell in Form geschnitten. Noch ein paar Kratzer auf einige Basen.
Anhang anzeigen 199442
Nun die Abgetrennten Nagelköpfe als Nieten einsetzten, die Kanten sauber abschneiden und fertig:
Anhang anzeigen 199443

Für die Grundtruppen reicht das. Mit dieser Technik kommt man erstaunlich weit. Mittels Plastikprofielen, Bitbox und etwas Schnickschnack lassen sich tatsächlich auch aufwendigere Sachen machen. Wenn ich die Muße habe stell ich die nächsten Tage noch ein paar Bilder meiner Weiterentwicklungen hier rein. In 3 Jahren mit 2 Armeen ist einiges zusammen gekommen.

So Long, Niden.
 
Hier mal doch gleich zwei Beispiele für Weiterentwicklungen.

Einmal eine Box um das Blöde Ding zu verstecken, wo die Zoantrope drauf steht. Die Box hat auch den Vorteil, daß die Verbindung mit der Base sehr stark ist. Läßt sich gut Spielen damit.

Das Zweite ist die Base meines Tervigoneingenbaus. Aus der Zeit als es noch kein Model dafür gab.

Sry, aber die Tyras sind alle noch ohne Farbe. Demnächst vielleicht mal was aus meiner Necronreihe, die haben Farbe.
 
Jo, ist ja erstmal der erste Ansatz. Mit ordentlich Schnickschnack wird das noch, auch die Platten werden noch bearbeitet. Wegen Zeitmangel zieht sich sowas bei mir aber immer ewig. Ab und an wird ich hier aber noch was reinstellen.

Mir ist es auch im "Untergrund" noch viel zu leer. Wenn ich da aber meine üblichen Rohrverlegereien mache artet das echt in Arbeit aus, denn der Morgon kommt da ja raus. Ich müßte also die Rohre erst verlegen und sie dann physikalisch korrekt vom Morgon beim auftauchen zerlegen lassen. 😛rotest: Mal schauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wow, gefällt mir richtig gut! Welche Stärke haben die Plastikkarten? Und wie schneidest Du die so schön rund ab? Nagelschere oder Zirkelschneider?

Sehr coole Bases. Ich nehme mal an, dass du ein passendes Gelände dazu besitzt, das wüde ich unheimlich gerene sehen 🙂
ich auch! 🙂
 
Zuletzt bearbeitet:
Für die normalen Bases nehm ich die dünnen, also 1/2 mm. Für Konstrucktionssachen wie beim Morgon eher 1mm. Is dann stabieler. Abgeschnitten Hab ich die Ränder mit dem Skalpell. Von unten am Basenrand langfahren. Bei den frei hängenden Teilen ist es schwieriger. Da muss mans irgendwie abschätzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
So wird das Morgonbase wohl erstmal bleiben. Im Moment bastel ich noch am Farbschema rum und werde das dann erst noch an bissle Kleinviech testen bevor die Großen dran sind. Alles was ich an Bases noch Interessantes auf den Weg bringe stell ich hier mal mit rein.
Anhang anzeigen 204180Anhang anzeigen 204181
Hier mal ein schlechteres Bild von ner Bemalten Flugbase:

Anhang anzeigen 204187

Die Rohre mach ich inzwischen nicht mehr im rechten Winkel, da ich festgestellt habe, daß es mit zwei Schnitten sogar einfacher ist, weil man nicht so exakt arbeiten muß. Außerdem ist es physikalisch sowieso Unsinn rechte Winkel in Rohren zu haben, wegen dem Druckverlußt.
 
Ja sehen gelungen aus ..
aber Flugbase ... Spacehulk Basengestalltung? 😉 na wer merkst? 😀

Die Rohre mach ich inzwischen nicht mehr im rechten Winkel, da ich festgestellt habe, daß es mit zwei Schnitten sogar einfacher ist, weil man nicht so exakt arbeiten muß. Außerdem ist es physikalisch sowieso Unsinn rechte Winkel in Rohren zu haben, wegen dem Druckverlußt.
stimmt. Guter Tipp 🙂
 
Da haben wir dann mal nach längerer Zeit ein Update. Auf die kleinen hab ich keine Lust bisher. Ich mach mir bissle Sorgen wann ich ich die mache, aber was solls. Soll ja Spaß machen.
Da ist der fertige Morgon. Dann Old Oneeye wie er paar Rohre umrennt (die Bilder sind irgendwie nicht toll, das Model so wirkt dynamischer). Und als letzten noch das neue Base für meinen Flyrant.

Ich bin grad schwer am überlegen das Geschehen hier ins Schwarmbewußtsein zu legen. Ne Idee was man alles mit der Basentechnik anstellen kann sollte man ja schon bekommen haben. Also entweder gibt's diese Woche noch einen neuen Beitrag im Schwarmbewußtsein, oder es geht hier Stück für Stück weiter.

So Long.😛inky:
 
Rammt der Tyra auf dem zweiten Bild Schulter vorran durch die Rohre? Top 😀
Kleine Anregung für die ganzen kleinen Bases: hol dir n Bogen mit Diamant Profil (ist leider etwas teurer) und ersetz kleinere Flächen damit (z.b. auf dem letzen Bild das Stück oben links). Ich glaub das könnte das ganze nochmal etwas interessanter gestalten, ohne Mehraufwand zu haben. Allerdings gefällt mir die Machart der Bases auch so 🙂.