8. Edition Spätzünder und blutiger Anfänger sucht Rat

RoknarShatterblade

Aushilfspinsler
29. April 2015
56
0
4.941
juten tach oder sers ollemiteinaund, wie man bei uns sagt 🙂

Ich bin aufgrund dessen, dass ich eigentlich schon immer Total War Spiele gezockt habe vor kurzem auf das Warhammer Fantasy Battles Universum gestoßen (neues Warhammer Strategiespiel wurde erst vor kurzem von Creative Assembly angekündigt und ich hatte erstmal keinen Tau um was es ging😀). Davor kannte ich eigentlich nur das 40k Universum, das mir aufgrund des Sci-Fi-Settings persönlich nicht besonders zusagt hat und alles das "Warhammer" im Titel hatte ich danach mit einem "Meh" abgetan...nur dass es ein "mittelalterliches" Warhammer Fantasy gibt ist völlig an mir vorbei gegangen (decades behind...i know🙄).


Nach einigen Wochen intensivem Lesen, Youtube-Videos-gucken über Lore, Rassen und Army Varianten bin ich inzwischen auf den Geschmack gekommen. Eine düstere Fantasy-Welt mit tiefem Lore, vielen unterschiedlichen Rassen und coolen (teilweise lustigen) Charaktern...immer her damit 😀 besonders die Skaven, Dwarves, Dark Elves und die Story hinter den Untoten (Tomb Kings, Vampires etc.) haben es mir angetan.

Das Zusammenbasteln und Bemalen von Miniaturen hat mich auch schon immer nen bissl in den Fingern gejuckt aber bisher habe ich nie wirklich das richtige Universum für mich gefunden...bis jetzt! Allerdings bin ich gelinde gesagt ein blutiger Anfänger der quasi bei Null anfängt und keinen Tau von irgendwas hat. Habe leider auch nix konkretes in den Subforen hier gefunden. Darum hätte ich ein paar Fragen über grundlegende Sachen:

- Wie starte ich am besten? Ich würde gern erstmal ein einfaches Miniaturenset bemalen (vorzugsweise Skaven oder Dark Elves Infanterie...einfarbige Rüstungen scheinen etwas einfacher zu bemalen sein als zb. Biester mit mehreren ineinander überlappenden Hautfarbtönen) aber ich habe keine Ahnung welche Farben, Shader, Washes etc. ich im Endeffekt brauche.

- Was taugen die Startersets und Bastel- bzw. Maltutorial-Bücher von GW? Hab da sehr unterschiedliche Meinungen darüber gelesen.

- habe im Online-Shop schon etwas geschmökert und spekuliert mit einer (hoffentlich relativ einfach zu bemalenden) Infanterie-Einheit der Dunkelelfen anzufangen:
http://www.games-workshop.com/de-AT/Schreckensspeere-der-Dunkelelfen
Reichts es aus, wenn ich mir dazu das empfohlene "Dunkelelfen-Farben-Set" kaufe oder brauche ich noch einiges mehr dazu, damit ich ein angemessenes Ergebnis erziele?

- ich habe bemerkt, dass sobald ich Klebstoff meiner Bestellung hinzufüge (der Online-Shop ist leider meine einzige Möglichkeit etwas zu bestellen, da der nächste GW Shop knapp 100km von mir entfernt angesiedelt ist) ich Express-Lieferung wählen muss und ich quasi nur deswegen 30 € mehr auf den Tisch blättern muss. Ich denke mal handelsüblicher Plastikkleber aus dem Bastelshop nebenan sollte dafür auch reichen oder?

- ich wäre dankbar für jedwede Insider Tipps, wie man denn am besten startet, damit ich evtl. typische Anfängerfehler (oder auch unnötig investiertes Geld) sparen kann!

Sorry, wenn das wirklich laienhafte Fragen sind, bei denen sich manche nur auf den Kopf greifen aber ich habe bisher genau >Null< Erfahrung mit dem Zusammenbauen oder Bemalen von Miniaturen 😉

Danke fürs Lesen!

Edit: Haha, Rang "Aushilfspinsler" triffts wohl gut! 😀
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann dir nur empfehlen nicht bei der GW Mailorder sondern in einem Onlineshop - zum Beispiel Planet Fantasy - zu bestellen. Du bekommst einen besseren Preis und auch die Möglichkeit an andere Kleber als an den GW Plastikkleber zu kommen. Durchgesetzt hat sich hier mmn Revell Contacta den ich selbst auch schon seit Ewigkeiten benutze.

An den Farben MUSST du dich natürlich nicht an das Farbset von GW halten, kannst es aber.
Ich würde mir ein paar einfache Bemaltutorials für Dunkelelfen Speerträger - oder was auch immer du dir für eine Box kaufst - im Netz angucken/durchlesen und dann die nötigen Farben kaufen.

Bastel und Malsets, Bemalbücher usw würde ich mir nicht kaufen. Du bekommst 10000x mehr und bessere Infos im Netz und Farben kannst du dir selbst zusammenstellen und gezielt die kaufen die du brauchst.
 
WICHTIG!
In Kürze (Ende Mai, Juni) kommt eine neue Edition heraus die (sehr wahrscheinlich) einige drastische Änderungen nach sich zieht (Rundbases, Skirmish). ALso wäre es am schlauesten wenn du nur das wirklich nötigste kaufst anstatt direkt eine 3000P. Armee zusammen zu kaufen nebst Blutinselboix und Bla Armeebüchern.

- Was taugen die Startersets und Bastel- bzw. Maltutorial-Bücher von GW? Hab da sehr unterschiedliche Meinungen darüber gelesen.
Bemalbücher von GW brauchst Du prinzipiell nicht. Kannste natürlich kaufen wenn Du möchstest, aber im Normalfall gibst so viele Bemalhilfen und Tutorials für Lau im netz das man sich dies nur zusammensuchen muß. Im Falle der D-Elfen würde ich z.b. erstmal das Druchii.net Bemalfroum ansteuern udn ein wenig die Topics durchsehen
http://www.druchii.net/viewforum.php?f=9

Das D-Elfen Fabset zielt ja auch nur auf das "Hauptfarbschema" von GW ab. Letzten Endes kann man D-Elfen aber halt auch anders bemalen, je nach Farbgeschmack, z.b.
http://www.coolminiornot.com/browse/browseid/11987507

@Online bestellen: Ich würde nicht im GW Store kaufen, wenn es nicht unumgänglich ist (Mail Order only Zeug). Aus dem ganz einfachen Grund, das GW null rabatt auf garnichts gibt während "normale" Onlineshops mittlerweile fast Standardmäßig 10% geben.
https://www.planet-fantasy.biz/
http://www.fantasyladen.de/
http://www.shop.battlefield-berlin.de/
http://www.kutami.de/http://www.waylandgames.co.uk/
http://www.ebay.de/

- ich wäre dankbar für jedwede Insider Tipps, wie man denn am besten startet, damit ich evtl. typische Anfängerfehler (oder auch unnötig investiertes Geld) sparen kann!
Erstmal, brauchste Mitspieler 😉 Wenne keine Spieler in deiner Umgebung hast ist das ankaufen einer großen, teuren Fantasy Armee fragwürdig.
Und dann würde ich raten (wie eingangs erwähnt) erstmal wenig zu kaufen um abzuwarten bis der Kriegshamemr auf die Fans offiziell niedersaust. Kauf 1-2 Charaktere, 1-2 Kernboxen und fang klein an mit basteln udn bemalen. Bei den Chars würde ich zu Metallmodellen raten (ebay), da kann man ganz gut das malen dran üben aber sie anschließend wieder leicht entfärben. Die ersten Miniaturen sehen immer mistig aus und man wird erst mit Übung und den Jahren besser, ist aber blöd wenn einem schnell die Farben der Plastikfiguren nicht mehr gefallen entfärben aber keine Option ist ^^

Als Spielstartgröße, sofern du jemanden hast der gleich mitsammelt, würde ich sagen 500 P. Das ist wenig aber man kann damit shcon spielen. Danach aufstocken auf 100, später 1500, etc. So kauft man nach und nach, nciht zu viel auf einmal und kommt mit dem Malen ggf. hinterher. Außerdem lernt man Regeln ebsser nach und nach anstatt direkt mit 3000P. Armeen und bla Regeln überfordetr zu werden.

------Red Dox
 
Hi Roknar,

Es freut mich immer zu hören wenn jemand ein Table-Top anfangen will😉 Ich selber habe mit dem Hobby 1998 angefangen und teile gerne meine Erfahrung mit dir.

1. Zurzeit befindet sich Warhammer Fantasy in der 8. Edition und wenn man der Gerüchteküche glauben darf wird dieses Jahr (vielleicht sogar schon nächsten Monat) die 9. Edition auf dem Markt erscheinen, ich würde deshalb noch etwas warten mit dem Start (ansonsten schnelle Fehlinvestitionen möglich).

So wie es scheint ist dieser Editionswechsel auch kein "kleines Regelupdate", sondern eine Veränderung des kompletten Systems. Es sollen ganze Völker verschwinden. Ich persönlich mag die 8. Edition und werde sie deshalb weiter spielen und mir die 9. Edition als zusätzliches Spielsystem zulegen. Um diese Möglichkeit auch dir offen zu halten würde ich mir an deiner Stelle ein Volk aus der 8. Edition aussuchen und mir das Armeebuch und das Regelbuch dazu holen. Das Regelbuch würde ich nicht über die Grundbox kaufen und auch nicht das große Hardcover, sondern die kleine Version über Ebay oder andere Händler (günstigste und spieltauglichste Variante).

2. Ich teile die Spieler, die ich kennen gelernt habe grob in zwei Kategorien auf, die Anmaler und die Nichtanmaler.
Du musst selber entscheiden zu welcher Kategorie du gehörst, ob du gerne einfach nur spielen willst mit grauen Figuren oder ob du gerne auch eine Vitrine hättest mit schön angemalten Figuren die eine gewisse Art der Kunst darstellen.

3. Egal ob du anmalst oder nicht, du musst die Figuren aus dem Gussrahmen holen und zusammen bauen. Ich mache das mit einer guten Zange und einem scharfen Messer. Zum kleben benutze ich Sekundenkleber von Pattex, hier besteht natürlich die Möglichkeit 2 verschieden Klebstoffe zuverwenden für Metall und Plastik. Ich persönlich mag Plastikkleber nicht so sehr, weil er die Klebstellen zwar besser verbindet (schmelzen) aber es dadurch auch fast kein zurück mehr gibt ohne zerstörte Arme, Beine ect.

4. Wenn du anmalst solltest du deine Figuren immer erst entgraten und dann grundieren, hier gibt es auch verschieden Techniken, ich gehe aber nicht weiter darauf ein. Ich persönlich benutze meist schwarz (da geht auch Bauhausspray matt schwarz) oder weiß (kein besseres gefunden als das von GW, habe aber auch nicht viel ausprobiert und bin für alles offen und interessiert 😀)

5. Dann anmalen. Ich benutze die GW Farben, weiß aber auch das es alternativen gibt, also kein muss. Mir persönlich ist es wichtig, wenn ich mich in Anmalphasen befinde (meist wenn ich eine Kampagne spiele), dass meine Anmalsachen (Pinsel, Wasser, Farben, Lampe, Unterlagen ect.) immer bereit stehen, weil ich sonst meistens garnicht anfangen würde. Der Aufwand alles aufzubauen ist dann meist genau das Bischen was mich den inneren Schweinehund nicht besiegen lässt. Eine schnelle Technik (und deshalb für den Anfang ganz gut) ist es alle Körperteile und Waffen einer Figur zu bemalen und dann mit der entsprechenden "GW Tusche" zu washen--> Gute Ergebnisse für den Anfang in annehmbarer Zeit.

Es gibt noch vieles zu bemerken, wie z.B. magnetisieren, Airbrushen, Armeeaufbau usw. aber für den Anfang könnte das ein ganz guter Leitpfaden sein. Wenn du noch fragen hast stehe ich dir gerne zu Verfügung.
 
vielen dank schonmal für die antworten und hilfreichen tipps und links! 🙂

ja ich habe das mit der "Endtime" mitbekommen (weiß ehrlich gesagt nicht was ich davon halten soll aber ich bin ja auch noch neu...ich denke mal spätestens ab der 9ten edition wissen wir mehr warum GW diese drastische richtung eingeschlagen hat...)

aber ich habe überhaupt kein problem auch ältere editionen zu verwenden / zu bemalen. direkt turniere oder auch tabletop spiele in kleinem rahmen sind erstmal eh nicht so interessant für mich, da ich in meinem freundeskreis wohl keinen hab der sich wirklich dafür interessiert. nen kleinen club gäbe es zwar in meiner umgebung soweit ich weiß aber ich hab halt auch keine ahnung ob der noch aktiv ist. ich wollte erstmal klein mit einer unit box anfangen und dann wenns passt sukzessive erweitern. suche halt auch ein hobby, dem ich auch zuhause bei schlechtem wetter nachgehen kann und nen "chilligen" ausgleich zum berufsalltag darstellt.

was die grundierung angeht: ist es grundsätzlich egal ob ich weiß oder schwarzen spray verwende? bzw. sind die "base" farben immer stark genug um die grundierung zu überdecken auch wenn diese ziemlich konträr sind was den farbton angeht (zb. hautton oder helle farben über schwarze grundierung und vice versa).
 
Grundierungen: es macht schon einen kleinen Unterschied ob du schwarz oder weiß grundierst. Die nachträglich aufgetragenen Farben wirken teilweise bei schwarz dunkler, als wenn du die selbe auf eine weiße Grundierung aufträgst.
Kleine Flächen, wie Hände/Gesichter bekommst du schon gedeckt. Aber z.B. Skelette würde ich nicht schwarz grundieren (mein Anfängerfehler, sieht furchtbar aus und sie stechen aus der Masse heraus 😉 )
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Wahl der Grundierung mache ich immer von den später verwendeten Farben abhängig. Schwarz (oder Nebelgrundierung, also schwarzer Grund und weiß nebeln) für dunkele Farbschemata und grau (Airbrushgrundierung als Grey Primer) für alles andere. Auf grauer Grundierung deckt nahezu alles, weiße Grundierung benutze ich nur für Flächen, die wirklich weiß werden sollen.

Schau dir unbedingt auch gleich Farben von anderen Herstellern wie Vallejo an, die bieten mehr für weniger Geld, hier ist besonders die "Model Color"-Reihe zu empfehlen. Ich persönlich halte von den GW-Farben überhaupt nichts, die trocknen viel zu schnell ein und haben keine Fläschchen, mit denen man alles viel besser dosieren kann. 🙂
 
Die kommende 9. Edition wird von Warhammer so wie es bisher existierte wohl wenig übrig lassen. Vieles von dem was es bisher verkauft wurde wird dort wahrscheinlich nicht verwendbar sein, daher würde ich erstmal komplett abwarten. Dann ist noch zu erwähnen, daß GW mit Abstand der teuerste Hersteller ist und Du Neupreis für eine etwas variable Armee in Standardgröße der 8. Edition (2.500 Punkte) i.d.R. über 1000,- hinblättern mußt. Es gibt günstige Alternativen die auch für WHF geeignet sind, z.B. von Mantic. Da zahlst Du nur 1/3 vom GW-PReis, für Dunkelelfen z.B. hier:
http://www.manticgames.com/mantic-s...uct/twilight-kin-mega-army-61-miniatures.html

Wenn Du noch mehr Geld sparen willst und auch gebraucht kaufst, kriegst Du hie im Forum oder auf ebay sogar noch günstigere Angebote.
 
Danke nochmal für alle Ratschläge! Hab mir schonmal bestimmt 50-60 Euro wegen dem Tipp mit dem Revell contacta Kleber (den ich gottseidank im Spielwarenladen nebenan gefunden habe -hätte dafür schonmal allein 30 Euro mehr für den Versand gezahlt wenn ich den bei GW bestellt hätte-) und dem Tipp mit dem inoffiziellen Online-Shop.
Leider gabs im Spielwarenladen aber nur nen Grundierspray in weiß von Revell. Werde dafür vorerst wohl die schwarze "Imperial Primer" Farbe zum Grundieren für dunkle Flächen nehmen, weil Airbrushing ist keine Option für mich und das Arbeiten mit dem schwarzen Acrylspray zum "Basteln" vom Drogeriemarkt ist doch relativ ungenau und die Düse versprüht zuviel Farbe und ich befürchte manche Details der Miniaturen werden dadurch mit zuviel Farbe verdeckt.

Habe mich übrigens vorerst für die GW Farben entschieden, weil ich bei den Miniatursets nen groben Leitfaden habe, welche Farbkombinationen bei welcher Miniatur am besten passt. Das Experimentieren mit anderen Farbkombinationen hebe ich mir erstmal für später auf^^

Heute kam auch schon das Paket mit Dunkelelfenschwerter, diversen Farben und Werkzeug an und hab schon direkt losgelegt die Miniaturen vorzubereiten und zusammenzukleben =)

Edit: welchen Kleber kann ich übrigens dazu verwenden, um die zusammengebauten Figuren inkl. Bases temporär an einem etwas handlicheren Gegenstand (ne kleine Plastikdose zB) festzukleben? D.h. der Kleber müsste nachdem ich mit dem Bemalen fertig bin leicht lösbar sein.

siehe: https://www.youtube.com/watch?v=1NNmDgI-7sw

Wär um einiges handlicher und einfacher die Miniaturen so zu bemalen 🙂
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe jetzt einige Tage an meinen Miniaturen rumgetüftelt und soweit alles zusammengebaut (bis auf die Schilder, Standarte und Trompete, die ich extra bemale), grundiert und den Basecoat aufgemalt...Haut, Haare und Lederteile konnte ich vorerst nicht bemalen weil ich noch auf die Farben warte =) (btw sorry für die Bildquali):

Anhang anzeigen 256701


Hatte dann aber Probleme die richtige Entscheidung zu treffen, ob ich zuerst tusche, Schichten (layer) auftrage oder die Rüstung direkt drybrushe =) Das Drybrushen nach dem Bemalen von den vielen kleinen andersfarbigen Flächen ist eher kontraproduktiv, wie ich gemerkt habe^^ Werde die Technik vorerst nur bei Miniaturen mit großen gleichfarbigen Flächen anwenden oder direkt zu Beginn des Malprozesses (meine Drybrushtechnik ist wohl derzeit auch noch etwas bescheiden 😀).

Weiters habe ich beim Schichten ernsthafte Probleme wie und wo ich die Linien ziehe bzw WAS ich überhaupt hervorheben will 🙄 Besonders bei großen Stoffflächen, wie Umhänge oder Ärmel etc. Ich habe denk ich mal den Fehler gemacht die "oberen" vom Licht beschienenen Flächen großflächig mit der nächsten Helligkeitsstufe zu bemalen.

Meine Arbeitsschritte bisher bei den Umhängen waren:

1. Naggaroth Night Base
2. Druuchi Violet Shade
3. Xereus Purple erste Schicht großflächig auf die "oberen" (und vom Shade helleren) Stellen des Umhangs...weiter bin ich noch nicht, weil ich kA hab wie ich weiter Schichten soll 🙄
4. danach wollte ich eigtl mit Genestealer Purple großflächig weiterschichten, aber naja...siehe Pkt. 3.

Ergebnis bisher...sieht irgendwie komisch aus:

Anhang anzeigen 256704

wäre es evtl. besser, wenn:

1. Naggaroth Night Base
2. 100% der Kanten bzw. Wölbungen mit Xereus Purple schichten (quasi nur mit Linien die Kanten betonen statt die "oberen" Stellen großflächig zu bemalen, wie es zB bei Haut gemacht wird)
3. weiters 50-70 % dieser Kanten mit Genestealer Purple schichten
4. danach evtl. noch die besonders "lichtexponierten" Kanten mit einer Schicht von Dechala Lilac Edge hervorheben
5. dann erst mit Druuchi Violet Shaden

Rüstungen und Waffen sind relativ straight-forward (Leadbelcher Basecoat, Nuln Oil Tusche, danach die Kanten mit Ironbreaker und Runefang Steel ausarbeiten...sieht soweit ganz gut aus).

Kann man eigentlich mit diesem Lahmian Medium grobe Farbübergänge "glätten", damit das eher ein gleichmäßiger Übergang wird anstatt dieser stufenweise Übergang von einer Farbe zur nächsten? Wenn ja, wie? 😉 siehe Bilder:

Anhang anzeigen 256702Anhang anzeigen 256703

Hier würde ich gerne die violetten Farbübergänge durch die Layer am Schild und evtl. am Banner (ja ich weiß das Banner sieht komisch aus 😀) "glätten", wenn das möglich ist.

Weitere Schritte für die Schilder wären:
- violette Farbübergänge glätten (sofern möglich)
- Die dickeren Ränder mit Bronze bemalen inkl. Layer
- Den Totenkopf in der Mitte noch mit Agrax Eartshade tuschen und evtl. mit Layer die Ränder hervorheben.

Banner:
- violette Farbübergänge glätten (wenn möglich...gefällt mir so grad nicht wirklich^^)
- Spitze mit Nuln Oil tuschen + Layer
- Holzstange mit Basecode (Rhinox Hide) bemalen + Kanten mit Layer hervorheben

Was haltet ihr davon?


Sorry für die vielen Fragen und nochmal danke für jedwede Hilfe...dieses Patafix war zB. Gold wert bisher 🙂
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finds qualitativ top, ABER du hast keinerlei Kontraste, wenn du die Modelle nicht grade von Nah betrachtest, schaun die einfach schwarz aus

Da hast du wohl Recht 🙂 Liegt daran dass ich als Base Naggaroth Night gewählt habe, das sehr dunkel ist (die Tusche machts dann noch dunkler...an manchen Stellen ist es sogar fast Schwarz). Hoffe allerdings, dass wenn ich die Technik mit den Layern so bissl raushabe, dass ich doch noch annehmbare Akzente auf den Miniaturen hinbekomme. Ich wollte auch die Haare mit einer helleren Farbe (evtl Hellblau bzw. Grün mit grauen/weißen Akzenten) bemalen und eventuell meine Rüstung mit der blauen Lasur von GW lasieren (kann mich an den Namen gerade nicht erinnern...irgendwas mit "G"), dann hat die silberne Rüstung auch einen leichten blauen Schimmereffekt (hoffentlich 🙄). 1-2 Dunkelelfen müssen wohl vorerst als Versuchskaninchen herhalten 😀


Das was du mit dem Banner vor hast, nennt sich (Wet)blending, also der Verlauf von zwei Farben ineinander. Das zu lernen braucht viel Übung.

Meinst du vlt. diese Layer-Technik? Also mehrere Farbtöne relativ dünn und in unterschiedlichen Mischungsverhältnissen vorbereiten und dann alles quasi in einem Schwung bemalen:

https://www.youtube.com/watch?v=GAtWIaoJN8I

Sieht auf jedenfall hammermäßig aus. Mein Problem war denke ich, dass ich die Farben kaum verdünnt und quasi garnicht miteinander gemischt habe...jetzt habe ich sehr "harte" Übergänge zwischen den unterschiedlichen Violett-Tönen.
Mein zweites Paket mit den Haut-, Holz- und Lederfarben sollte auch die Tage ankommen. Freu mich schon 😎

Edit: Ah und danke für die Links! Einige kannte ich schon aber so nen Step-by-Step-Guide is natürlich perfekt für Anfänger wie mich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine wichtigsten Tipps wären:
-Bemal Deine absoluten Lieblingsfiguren nicht als Allererste
-Pflege Deine Pinsel gut, sonst sind sie nach einer Figur vielleicht unbrauchbar

Und der wichtigste Rat: nicht entmutigen lassen, wenn Du ein Super Modell irgendwo anders siehst, weil man denkt "SO gut krieg ich das nie hin".
Jede irgendwie bemalte Figur ist ein Held (zumindest bei uns Zwergen)!
 
Update:
http://imgur.com/a/xjpbf

Ich hab mit den Grundierungen herumexperimentiert. Einerseits mit dem Imperial Primer von GW der klasse ist für kleine Teile und strukturierte Plastik-Miniaturen...bei großen, glatten Flächen (wie zb beim Streitwagen, Banner etc) stinkt der allerdings ab. Mal davon abgesehn dass der Spaß auch ewig dauert im Gegensatz zum Spray. Ich hätt gern nen Spray der ähnliche Ergebnisse erzielt wie der Primer...alle Miniaturen mit dem Primer zu grundieren würde ewig dauern 😀

Die Schreckensspeere hab ich mit nem Edding Bastel-Acrylspray grundiert. Die Ergebnisse variieren aber und die Miniaturen glänzen eher im Gegensatz zum matten Ergebnis vom Imperial Primer. Den Unterschied sieht man beim dritten Bild mit dem Streitwagen ganz gut: die Echsen und die Streitwagencrew sind eher matt und die Schreckensspeere bzw. der Streitwagen selber glänzen extrem. So ganz zufrieden bin ich mit dem Spray nicht wirklich 🙁

Aber nochmal danke an alle Ratschläge hier. Hat mir enorm geholfen ins Hobby zu finden 🙂

Edit: hab übrigens auch einen Warhammer Club in meiner Umgebung gefunden...yay! 😀
 
Zuletzt bearbeitet:
nen fixes update nach ner langen zeit...hab allerdings bis jetzt mehr zusammengebaut als angemalt 😎

ZjaLpE8.jpg

AhE5cV7.jpg

6wlwxvg.jpg

werd mich aber ab jetzt die nächsten wochen/monate aufs bemalen konzentrieren sonst stehn bald drei komplett graue bzw. schwarze armeen zuhause 😀

bin für jeden verbesserungsvorschlag offen und kann auch negative kritik einstecken, ich bitte darum um eure meinungen 😉