Spieleplatte kaufen.

Ich hab die Platten von Ziterdese daheim. Sie sind normales Tiefgezogenes Plastik das sehr einfach dekoriert daher kommt. Für mehr Stabilität sollte man Unterbauen.

Die GW Platten sind da ein Ganz anderes Kalieber!

Vom Preis leistunsverhältniss bin ich aber mit den Ziterdespallten absolut zufrieden.
 
Also ich spiele hauptsächlich mit Matten und muss sagen, dass die vom Preis/Leistungsverhältnis unschlagbar sind. Mit entsprechend viel Gelände fällt meiner Meinung nach kaum auf, dass das keine richtige Platte ist. Zusätzlich habe ich noch die Sector Imperialis Platte von GW. Die ist optisch zwar klasse und auch vom Material git (relativ dicke Platten) ABER meiner Meinung nach den hohen Preis nicht wert. Da sind jetzt auch keine MegaDetails drin die ein kompliziertes Gussverfahren notwendig machen. Der Preis ist daher schon der übliche GW Zuschlag. Zudem kannst du Würfeln auf der Platte vergessen, da die ständig hängen bleiben. Ansonsten lassen sich z.B, Ruinen da ganz gut platzieren, aber natürlich nicht so gut wie auf ner Matte, da es eben nicht ganz eben ist. Zudem sind ie Platten (habe das set 2mal also 12 Stück) nicht immer ganz gerade. Es kann daher sein, dass du die auf nem Tisch platziert und die ein oder anderen Platte ein par milimeter über oder untersteht. Insgesamt bin ich mit der GW Platte aber sehr zufrieden, bleibe aber hauptsächlich bei Matten, allein schon wegen PlatzProblem beim Wegräumen und ich kann durch die Matten viel mehr unterschiedliche Settings stellen als mit Platten. Ist aber natürlich Geschmackssache.

- - - Aktualisiert - - -

Ach so , ich habe auch mal ne eigene Platte aus Holz gebastelt. Da gibt es bei Obi aus Holz Böden in den Maßen 60 x 40. Davon drei und du hast die Platte. Preislich liegen die so bei 20 Euro pro Brett. Einziger Nachteil: Die sind relativ schwer und auch nicht immer so sauber geschnitten, so dass auch hier zwischen den Platten einzelne kleine Höhenunterschiede liegen können. Konnte ich aber bislang immer mit mini Holz keilen ausgleichen. Dafür super stabil und du kannst da drauf bastelen was du willst.
 
Ich bin interessiert an einer Spieleplatte zu kaufen. Gibt es gute alternativen zur Realm of Battle: Sector Imperialis?

Mal ne ganz verrückte Idee, wie wäre es mit einem Hangar statt einer offenen Platte? Ich habe mal gesehen, dass jemand aus Eurobehältern eine Platte gebaut hatte, deren Elemente man übereinander stapeln konnte. Möglichkeiten für Innenarchitektur sind mittlerweile mit dem Mechanicus Gelände bzw. den Containern ja auch gegeben. Paar Gleise könntest du aus Gussrahmen verlegen und darauf diese Kräne fahren lassen. Oder du machst einfach einen auf Spacemarine Schlachtkreuzer und stellst da paar Fahrzeuge/Flugzeuge hinein.
 
Mal ne ganz verrückte Idee, wie wäre es mit einem Hangar statt einer offenen Platte? Ich habe mal gesehen, dass jemand aus Eurobehältern eine Platte gebaut hatte, deren Elemente man übereinander stapeln konnte. Möglichkeiten für Innenarchitektur sind mittlerweile mit dem Mechanicus Gelände bzw. den Containern ja auch gegeben. Paar Gleise könntest du aus Gussrahmen verlegen und darauf diese Kräne fahren lassen. Oder du machst einfach einen auf Spacemarine Schlachtkreuzer und stellst da paar Fahrzeuge/Flugzeuge hinein.

Das ist natürlich eine witzige Spielerei, aber mehr auch nicht. Im Spiel willst du nicht ständig Etagen mit Miniaturen drin umstapeln müssen, um die unteren Etage abhandeln zu können.
 
Das ist natürlich eine witzige Spielerei, aber mehr auch nicht. Im Spiel willst du nicht ständig Etagen mit Miniaturen drin umstapeln müssen, um die unteren Etage abhandeln zu können.

Nein nein, du spielst nicht über die Etagen, du kannst die Boxen nebeneinander legen um so einen größeren Hangar darzustellen. Ich habe das mal mit Generatoren etc. gesehen, finde aber die Bilder nicht mehr. Da haben die das als zone Mortalis benutzt. Zum weg räumen stapelst du sie dann, sodass sie (verglichen mit einer Platte) weniger Platz weg nehmen. Zudem kannst du da ziemlich einfach eine Decke drüber ziehen und es staubt nicht völlig ein.
 
Es gibt im Baumarkt so Dämmplatten, 5 cm stark, 125 mal 60 cm groß mit Falz. Di Dinger sind leicht, stabil und bieten für 10 Euro eine hervorragende Mattenunterlage. Ich nutze das jetzt schon Jahre.

So etwas hier:

https://www.obi.de/geschaeumte-daemmstoffe/xps-daemmplatte-sf-50-mm/p/6194328

Mit einem Kumpel habe ich das auch einmal als Basis genommen, eine modellierte Spielplatte zu bauen. Dann nimmt man einfach noch eine dünnere Platte, um daraus die Landschaft zu modellieren und kann alles einfach mit Holzleim verkleben.

Das Zeug ist extrem einfach zu bearbeiten und wirklich billig. ICh sehe keinen Grund, in Kunststoffplatten für ein Vielfaches des Preises zu investieren. Zumal man ja auch dann noch Zeit in die Nachbearbeitung stecken muss. Letzter Nachteil der Kunstoffplatten: Die Würfel fallen extrem laut.

Damit man sieht, dass man keine modellierte Platte braucht, um richtig geiles thematisches Gelände aufzubauen:

https://www.gw-fanworld.net/showthread.php/218013-THE-LOST-LEGION_5-Klagelied_The-BatRep

Einfach mal durch scrollen... 😉
 
Das Problem mit matten ist auch dass man immernoch einen mindestens 1,20x1,80 Tisch brauch. Mit Platten kann man sich etwas weniger erlauben solange alle die geistesgegenwart haben sich nicht auf die Platte zu lehnen.

1,20 reicht aber auch nur grade so...ich hab mir aus 9mm starken pressspanplatten eine zusammensteckbare (U-Profile am rand zum ineinanderschieben) platte aus 4 teilen gebaut, die unterseite mit ausreichend filzgleitern beklebt sodass ich die auf meinen esstisch legen kann. darauf kann dann die matte ausgerollt werden. eine randleiste zum "dranwürfeln" wird dann zwar schwierig, bis jetzt komm ich aber auch gut ohne aus...