Spielfeldgröße und Geländeverteilung

yesfan02

Codexleser
04. Juli 2003
345
0
6.691
45
Wie die Themenbeschreibung schon sagt, habe ich zwei Fragen zur Problematik der Spielfeldgröße und zum Aufbau/Verteilung des Geländes.

1. Mein Kumpel und ich werden demnächst ein 2500p Spiel durchführen. Nun haben wir uns die Frage gestellt, welche Spielfeldgröße hierfür sinnvoll erscheint. Bei “normalen” 1500p Spielen nehmen wir immer 48”x 64” (bzw. 72”). Was sollten wir Eurer Meinung nach für ein so großes Spiel verwenden?

2. Immer wieder kommt bei uns das Rätselraten bzgl. der Aufstellung/ Verteilung des Geländes auf! Wie könnte man sinnvoll (& objektiv) Geländestücke platzieren? Bei uns ist oftmals das Problem, dass die Geländestücke zu gleichmäßig übers Spielfeld verteilt sind (weil man ja auch für beide ein faires Gelände gestalten will)! Wie stellt Ihr das an? Viell. habt Ihr ein paar Tipps ?
 
Moin

zu zweitens
entweder ihr stellt abwechselnd des Gelände auf oder ihr stellt da gelände entlang der Mittellinie auf um dann jeweils zu würfeln wo ihr des aufstellt.

Sprich Abweichungswürfel für die Richtung von der jetzigen Position aus und dann je nach Größe des Tisches + 2W6 (oder mehr) für die Entfernung vom jetzigen Punkt)

Zu erstens kann ich leider nix sagen.

Mfg
One
 
Hi Yesfan!!!

(...Also ich bin der Gegenspieler von Yesfan02... 😀

Also ich hab heute überlegt, dass man eigentlich die etwaige Aufstellung/Anzahl der Geländeteile schon vorher festlegen müsste (wenigstens in etwa). So nach dem Motto, das Raumschiff kommt in den Orbit, guckt wie im Zielgebiet so in etwa die Lage ist und dann gehen je nachdem wie's aussieht entsprechende Einheiten runter - zBsp. Nahkämpfer bei Dschungellandschaft...

Oder?
 
@oneeye
so ähnlich haben wir das auch durchgeführt - aber so richtig glücklich sind wir mit dieser variante auch nicht... deswegen mein Frage wie es andere aufstellen! 😉

@die brodem
vom prinzig her ist das eine gute idee, aber leider löst das noch nicht das problem der "wie stellen wir das gelände auf"! 😉
oder ich habs net so recht verstanden wie du das gemeint hast?! :blink:

mal sehen ob nochn paar ideen hier einfließen....
 
Kommt halt auch immer darauf an wie gross euer Tisch ist. Bei 1000 Punkten rechnet man aber so mit 4 Geländestücken, oder ihr macht es so wie es mal im WD beschrieben wurde dass ihr soviel Gelände nehmt dass damit mindestens 1/4 des Spielfeldes belegt wird.

Gelände aufstellen könnt ihr auch handhaben wie Armeeaufstellung. Dass ihr auswürfelt wer anfängt und dann abwechselnd aufstellt. klappt bei uns auch ganz gut.

Und ja man sollte vorher das Gelände festlegen.

Wegen der Spielfeldgröße, wenn ihr nich beide ne Hordenarmee spielt könnten 48x72 Zoll für 2500 Punkte schon mehr als genug sein.


Mfg
One
 
Zur Spielplatte:
2500 Punkte pro Seite kann man eigentlich noch auf 72x48 Zoll spielen, wenn ihr natürlich Fusslatscher-Orks gegen Infantrie-Imps spielt, dann wirds natürlich eng.

Zum Gelände:
Wenn ihr euch mal in was anderem versuchen wollt, dann stellt das Gelände abwechselnd auf, und dann weicht jedes Geländestück 2W6 Zoll ab, bei einem Hit nur 1W6. Dabei kommen dann immer sehr sehr lustige Sachen raus, was aber auch durchaus problematisch für die eine oder andere Armee werden könnte. Aber es ist auf alle Fälle mal was anderes!
 
eine andere Möglichkeit die wir ab und zu praktizieren ist das Spielfeld in gleich große Teil zu unterteilen, eben der Anzahl der entsprechende zu verwendenden Geländeteile.
hat man 10 Geländestücke so könnte man das Spielfeld in 10 oder mehr Teile unterteilen und dann nimmt man sich einfach ein Geländeteil zur Hand, nummeriert das aufgeteilte Spielfeld durch und würfelt für das Geländeteil einen Würfel.
Wird eine Zahl mehrfach gewürfelt, nimmt man entweder das nächste freie Feld oder würfelt nochmal. So ist das Gelände halbwegs gleichmässig verteilt und nimmt man mehr Unterteilungen als Gelände hat man auch ungeschützte Gebiete
 
Oder ihr lasst dem Schicksal seinen freien Lauf.

Nehm eine ahnungslose Person, Elterteil, den kleinen Bruder, den Partner oder ein eigenes Kind 🙂 und lasst diese Person die Geländeteile auf dem Spielfeld verteilen.
Und dann müsst ihr auswürfeln, wer welches Geländestück erhält.

Ei wird das lustisch. :lol:
 
Also wichtig für ein gutes Spielfeld ist wirklich, dass massig Sichtlinien blockiert sind. Die 25% Regel sollte also in keinem Fall unterschritten werden. Wenn ihr euch gar nicht einigen könnt, macht nach dem Spiel das Schlachtfeld fürs nächste Spiel, malt es ab und macht dann eure Armeeaufstellungen. Aber es sollte auch ohne gehen, da ja keiner weiß, welche Spielfeldseite er bekommt. Also es wird niemand ein Interesse haben, eine Spielfeldseite besser mit Gelände auszustatten.
Noch einige Dinge, die sich erfahrungsgemäß als sinnvoll erwiesen haben:

- Das größte Stufe 3 Geländestück sollte in die Mitte.
- Es sollten nicht allzuviele 4+ Deckungen in die Aufstellungszone die wirklich perfekte Sichtlinien haben. Besser sind diese Geländestücke im Niemandsland zwischen den Aufbauzonen oder an Orten in der Aufstellungszone, deren Sichtlinie teilweise eingeschränkt ist.
- Geländestücke die keine Sichtlinien unterbinden, sondern nur die Bewegung behindern sollten erst aufgebaut werden, wenn der Rest des Geländes schon steht. Das Rückgrat eines Spielfelds sind die Größe 3 Geländeteile.
 
48"x(72"-96")

Aber bei zunehmender Punktzahl sollte man über gescheite Reserveregeln nachdenken. Aber bloß nicht die aus dem GW Regelbuch nehmen, die taugen nichts. Sorgt für Straßen auf dem Spielfeld, damit Reserven das Spiel nicht an der Tischkante beginnen müssen und eine faire Regelung, dass Reserven nicht total vom Glück abhängen.
 
@ yesfan02:
Z.B.
Jeder darf 2 18" lange Straßen an seiner Spielfeldkante anlegen. Reserven erscheinen entweder an der Tischkante oder irgendwo auf einer Straße Alternativ kann man auch bis zu 18" entfernt zwei Warptore/Beschwörungskreise/Bunkereingänge/Landeplattformen oder Pappmarker platzieren.
Vor dem Spiel teilen beide Spieler zwei 400-600 Punkt große Kontingente ein, die in Reserve bleiben. Also 1300-1700 Punkte Hauptarmee, 400-600 Punkte Reserve 1 und 400-600 Punkte Reserve 2.
Im Spielzug 3 kommt bei 1-3 Reservgruppe 1 und bei 4-6 Reservegruppe 2 ins Spiel. Im 4. oder 5. Spielzug dann die jeweils andere Reserveguppe.