Spielplatte feucht geworden

Gantus Insolventus

Tabletop-Fanatiker
17. Dezember 2002
7.822
0
49.876
43
Habe ein großes Problem.

Wir haben letztens Outdoor gespielt und ich hatte meine Platten (Styrodur, besandet, bemalt) ausliegen. Wir hatten wegen Regenwarnung ne Plane zur Vorsicht dabei aber ein paar Tropfen sind letztendlich auf die Platte gelangt. Nchher fings richtig an und es sammelte sich eine Wasserpfütze auf der Plane die wir über die Platte gelegt hatten. Dort habe ich jetzt einen Wasserfleck auf der Platte.
Ich habe beide betroffenen Platten über Nacht im Heizungskeller getrocknet und den nächsten Tag in die Sonne gelegt. Ergebnis: Eine Platte sieht aus wie neu, auf der anderen sieht man nachwievor den Wasserfleck und sogar jeden einzelnen Regentropfen.

Verstehe nicht warum die sich so unterschiedlich verhalten. Schätze mal nachdem der Fleck nun schon fast eine Woche drauf ist, wird der nie mehr verschwinden ? Kann man da nichts mehr retten ?
Auf den Fleck kann man zur Not Gelände stellen aber die vielen einzelnen Regentropenflecken nerven.

Vielleicht hat ja jemand ne Idee (außer drinnen spielen....)
 
Ich vermute, das sich die untere Farschicht mit den dunkleren Pigmenten aufgeschlemmt hat. Dh. das Wasser die unteren Farbschichten noch oben gedrückt hat. uU hat bei der anderne paltte der Leim schlimmeres verhindert, welche beio der anderen Plate uU zu durchlässig war. Also ich denke Du wirst die Stelle neu bemalen müssen um den Makel zu beseitigen.

Platten mit denen man Outdoor spielen kann, sollten über eine sehr widerstandsfähige Oberflächenversiegelung verfügen. Die 2 Platten, die ich bisher für Bekannte für diesen Zweck gebaut habe, waren dementsprechend teuer. Man kann mit vielen Schichten Klarlack arbeiten zB. ich habe die Texturierung so gestaltet, das cih 4 -5 Dosen Baumarktklarlack (zum streichen) auf wasserbasis geholt habe, diese 5 Dosen in einen Eimer gegossen und den textursand direkt in den Lack eingearbeitet habe. Diese lackpaste habe ich dann mit einem Künstlerspachtel auf die Platte modeliert udn aushärten lassen. Das ergebnis war sozusagen eie Plastikoberfläche, die noch arg glänzte. Das habe ich dann mit 2 Dünnen schichten Sprühmattlack behoben udn fertig.

Du wirst damit nie die feine Matte Realbodensimulation erreichen, aber es ist 100% Wasserfest und seiht noch verhältnismäßig nach Boden aus.

Gruß Delta
 
Sie ist ja nicht extra für draußen gebaut worden. Es war sonnig und wir wollten draußen spielen. Naja fing halt an zu regnen.
Hier mal Bilder, da sieht man auch die andere Platte wo alles weggetrocknet ist.


s3600023bl2.jpg

s3600024px7.jpg
 
Ihr meint also nicht dass das mit der Zeit wieder verschwindet ?

Habe ehrlich gesagt recht wenig Lust die gesamte Platte zu bearbeiten (mehr Gras, andere Farbe) da ich dann auch die anderen Platten und alle meine Geländestücke ebenfalls angleichen muss. Da ist schneller eine neue Platte gemacht, auch wenn die vielleicht farblich auch nicht ganz passt.
 
<div class='quotetop'>ZITAT(Gantus Insolventus @ 25.08.2006 - 18:23 ) [snapback]877180[/snapback]</div>
Ihr meint also nicht dass das mit der Zeit wieder verschwindet ?

Habe ehrlich gesagt recht wenig Lust die gesamte Platte zu bearbeiten (mehr Gras, andere Farbe) da ich dann auch die anderen Platten und alle meine Geländestücke ebenfalls angleichen muss. Da ist schneller eine neue Platte gemacht, auch wenn die vielleicht farblich auch nicht ganz passt.
[/b]


dann warte eben noch ein wenig.. ich kenn das nur von meinem auto, da gibts auch wasserflecken 😉
ich denkne nicht, dass es deine platte "verschandelt", wenn du hier und da noch ein paar gras-teile einbindest... oder bau noch ein paar geländestücke und stell sie drüber....
 
ich weiß nicht, was so problematisch daran ist, die flecken etwas mit derselben farbe trockenzubürsten, wie sie es vorher schon waren. geht doch auch schnell. und wenn es danach etwas anders aussehen sollte als bei den anderen platten bürstest du bei denen auch noch ein wenig rum und gut ist. das wär bei mir ein ding von 15 min. ich denk mal nicht, dass du mit deinem detailpinsel bürstest 😉 .
 
Was für ein genialer Tipp. Wenn du den Thread aber aufmerksam gelesen hättest, hättest du gemerkt dass hier vorallem die unterste Farbschicht betroffen ist. Auf die hat durch die Struktur (Sand) trockenbürsten nunmal wenig bis gar keinen Einfluss.

Hätte ja sein können dass es da noch bessere Tipps gibt, als das ganze neuzubemalen (und zwar eben alle 3 Schichten, mit Pech bei allen Platten => keine 15min.)

Naja, denke das kann zu, bevor ich nachher noch erklärt bekomme mit welchem Pinsel und wie schnell man eine Platte trockenbürstet.
🙄 :lol: 😉
 
achso ist das...
naja, durch die dunklen flecken dachte ich nur die helle schicht wäre weg gegangen, aber anscheinend hat der regen (wie auch immer) beide schichten vermischt. ich denk mal du wirst den grauton der unteren schicht wohl nachmischen müssen und damit die stellen übermalen. wenn du den ton nicht erwischst und es komisch aussieht dann kA, nach dem trockenbürsten fällt sowas eh weniger auf, da die oberfläche dann eh ziemlich unregelmäßig gefärbt ist. und solange sich die farbtöne sich nicht zu fatal vonneinander unterscheiden dürfte es kaum auffallen und immernoch beser aussehen als diese regenflecken.