Spielplatte in Steinwüsten-Optik mit rissiger Erde

KillerCow

Aushilfspinsler
07. August 2013
7
0
4.621
www.ssl-id.de
Mahlzeit

Bei meinen ersten Gehversuchen zum Bau einer (modularen) Spielplatte, habe ich unabsichtlich einen, wie ich finde, schicken "rissige Erde" Effekt erzeugt. Eigentlich sollte die Platte eher einer Sandwüste mit einigen Hügeln etc. ähneln. Nach meinem "Unfall" habe ich mich jetzt aber kurzer Hand dazu entschlossen, eine Steinwüste zum Thema zu wählen.

Eigentlich wollte ich nur ein bisschen Erfahrung mit Strukturfarbe sammeln und habe dafür mit Voll-/Abtönfarbe auf Dispersionsbasis und feinem Sand (Chinchilla Badesand) einen ersten Versuch unternommen. Das Ergebnis seht ihr weiter unten...

Ab kommendem Wochenende werde ich versuchen, meinen Unfall gezielt auf einem größeren Modul zu reproduzieren und das Ganze selbstredent dokumentieren.

Alle bisherigen Erkenntnisse habe ich in meinem Blog zusammengetragen. Dort werden dann auch die Bilderstrecke und alle Infos zur kommenden Bastelsession zu finden sein.

Mein Blog findet ihr hier (über SSL Proxy verschlüsselt): https://www.ssl-id.de/www.killercow.de/blog

Und hier noch ein Bild von meinem "Unfall":

Anhang anzeigen 178719

Und ein kleines Update... hier die zweite Platte nach erfolgreicher Reproduktion. Es fehlt nur noch der Feinschliff zum Angleichen der Farbnuancen:

Anhang anzeigen 179178

In diesem Sinne, bis demnächst 🙂

PS: Jetzt sollte der Link auf richtig funktionieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Platte auf dem Bild ist 300x300mm, also in etwa 12"x12" groß. Für die geplante Spielplatte, wie auch für das Testmodul, benutze ich XPS Platten (aka Styrodur, Jackodur, usw.). Für die zukünftigen Module habe ich mich bis jetzt auf die Maße: 12"x12", 12"x24", 24"24" und 24"x48" festgelegt, wobei ich der Einfachheit halber mit 1" = 25mm für die Umrechnung arbeite (und nicht mit 1" = 25,4mm).

Geplant sind auch Module mit einem ausgetrockneten Flussbett. Für ein wenig Abwechslung und vor allem Deckung sorgen zukünftig Felsnadeln, die aus dem Boden hervorbrechen. Letztere werden teilweise fest auf die Module modelliert, hauptsächlig aber als variable Geländeteile realisiert werden.

Ist übrigens garnicht so einfach hier in Berlin XPS Platten ohne Stufenfalz und mit glatter Oberfläche zu finden *seufz* Nach einiger Recherche habe ich nun aber wahrscheinlich einen Baustoffhandel gefunden, der die Platten hat... bin da noch in Klärung.
 
wenn ich mich da mal kurz einmischen darf:

Diese Platten gibt es bei Hornbach und jedem anderen Baumarkt in der Baustoffe-Abteilung.
Und eigentlich ist das kein Problem auch nur drei zu nehmen. Ich reiße zur Not immer ein Paket auf und gehe mit drei Platten zur Kasse. Das gab noch nie Probleme. (beim ersten mal habe ich sogar gefragt, ob das geht:happy🙂

Und wo ist das Problem mit der Falz? Ich schneide die immer ab und klebe den Abschnitt auf der anderen Seite wieder an.

MFG
Torgaddon
 
@Torgaddon:
Ich hab aber keine Lust auf auf Falz abschneiden und ankleben 😛
Hast aber recht. Ist wohl die unkomplizierteste Variante und so brauche ich auch nicht erst durch halb Berlin gondeln, um mir die Platten zu besorgen. Letztlich habe ich am WE auch so eine Platte verarbeitet.

Und ja, die Platten kann man auch einzeln nehmen... zumindest in jedem "Consumerbauhaus". Als Verpackungseinheit kommts aber günstiger, daher werde ich mir wohl so einen Packen einstecken. Verarbeitet wird es so oder so.

Es gibt übrigens ein Update vom Wochenende. Die Operation "Reproduktion" kann als Erfolg gewertet werden 🙂 Eine erste Art der Anleitung gibt's hier: https://www.ssl-id.de/www.killercow.de/blog/?p=122

PS: Habe noch ein Bild im ersten Post ergänzt. Das gibts aber auch im Blog.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sieht schlichtweg genial aus! Ich plane in naher Zukunft meine Platten zu überarbeiten, leider war mein Leim-Farbe-Sand-Gemisch nicht perfekt und bei mir bröseln immer einzelne Sandkörner runter. Da ich schon eine schwarze Grundierung und etwas Unterstruktur wie Risse, Täler und Hügel auf meinen Platten habe, werde ich mal bei nächster Gelegenheit (Uff, die liegt aber noch fern in der Zukunft glaube ich!) mal meine Platten mit deinen Tipps neu beschichten.

Hast du denn Probleme mit abbröselndem Sand etc.?
 
@Xentar
Ich bin bisher eher positiv von der Festigkeit der Strukturfarbe überrascht. Eigentlich hatte ich erwartet, dass ich nach dem Trocknen einen Großteil vom Sand wieder "runterreiben" kann, wie es bei meinem Versuch mit "erst Leim auftragen, dann Sand drüber streuen und festdrücken" der Fall war. Allerdings wurden die Platten noch nicht bespielt, daher habe ich noch keine Erkenntnisse, ob das ständige Figuren hin und her schieben dann doch noch Opfer unter den Sandkörner fordern wird 😉

Als Präventivschlag werde ich die Platten wohl nach der finalen Bemalung noch versiegeln. Was sich dafür besser eignet, muß ich vorher noch ausprobieren. Ich tendiere zu einem Leim-Wasser Gemisch.
 
Danke für die Info. Ich denke am Sonntag kann ich meine Platten mal überarbeiten. Nach dem ersten Bespielen meiner Platten platzte schon arg viel ab, bei mir war aber auch deutlich weniger Sand drauf und einige Stellen hatten nur einzelne Körner. Das wird nach dem Überarbeiten schon besser sein. 😎
 
Auf meinen Platten ist auch nicht überall Sand, nur sieht man das nicht wirklich durch die Farbe. Dadurch wirkt das Gelände aber irgendwie auch felsiger und weniger sandig. Hier und da habe ich aber nach dem ersten Auftragen der Strukturfarbe nachgebessert, weil die Stellen ohne Sand teilweise zu groß waren.Ich werde am Wochenende versuchen ein paar Nahaufnahmen von der Struktur zu machen. Werde mir die Spiegelreflex von meiner besseren Hälfte schnappen, damit sollte das klappen. Notfalls muß mir mein Vater mit Fotografen-knowhow zur Seite stehen 😉

Auf meinem Blog gibt's übrigens nen weiteren Beitrag zum nächsten Modul. Da dreht sich alles um Felsnadeln, die aus dem Boden brechen. Das Modul steht für das kommende Wochenende Tanzboden auf dem Plan.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Wochenende steht vor der Tür und gestern habe ich pflichtbewußt nochmal ordentlich eingekauft. Anstatt einzelner XPS Platten ist gleich eine ganzen Verpackungseinheit im Auto gelandet... also jede Menge Stoff zum Basteln 😀

Außerdem hat mich meine bessere Hälfte überzeugt, gleich noch dünnere Platten einzupacken (7mm, hab nur gerade die Bezeichnung verdrängt), damit ich auch mal Straßenmodule anfangen kann. Spätestens Sonntag dürften daher wieder neue Fotos vorliegen, inklusive der Bilder vom letzten WE. Die habe ich total vergessen *duck*

Aktuelle werkel ich gerade an drei Modulen mit einer Hügelkette. Ein paar mehr Infos gibts wie immer im Blog... leider immernoch ohne Fotos *grummel*