Spielplatte und Verbindungen

The Wolfen

Erwählter
20. Januar 2003
596
0
7.006
Okay, ich habe vor einiger Zeit eine Spielplatte für Gothic und Warhammer gebaut. Eine Seite Weltraum und eine Seite Gras und Sandlandschaft. Die Platte ist zweigeteilt und kann durch Zapfen miteinander verbunden werden. Eine Platte ist 36" * 48" . Die Platte passt in jeden Kombi und Fließheck Wagen. Leider muß ich dafür die Rücksitzbank opfern. Damit leider auch 2 Spieler Zuhause lassen 🙁

Nun wollte ich eine neue Platte mit den Ausmaßen 72" * 72" bauen. Sie soll aus 4 Teilen (36" * 36") bestehen (und auch beidseitig nutzbar sein). Diese passt dann in jeden Kofferraum. Das Problem sind die Verbindungen der Platten. Die Zapfen halten zwar zu Anfang sehr gut, doch mit der Zeit leiern diese aus. Dadurch verrutschen die Platten und biegen sich an den Schnittstellen. Ich nutze als Tragegestell Malerböcke mit Querstreben und es ist sehr unpassen wenn die Platte zu Boden knallt wenn mal wieder ein Spacken dagegen läuft (durch die Quernaht der viergeteilten Platte) . Kennt jemand von euch eine Verbindungsmethode, mit der ich Stabilität in die Platte bekomme ohne eine Nutzfläche zu verlieren ? Ich habe mich des öfteren in Baumärkten umgeschaut aber leider noch nichts passendes gefunden.
 
Also erstmal möchte ich wissen was Du unter Zapfen verstehst, wohl kaum eine Schlitz und Zapfen Verbindung oder? Meinst Du Dübel? wenn ja würde ich einfach Dickere Versuchen. Die sorgen dann für eine vertikale Festigkeit einen Zusammenhalt der Platten könnte man Durch einen Spanngurt der einmal um den Tisch geht erreichen- stabil ist es aber nicht. Du Könntest aber auch gleich alle Seiten Der Viertel mit Dübellöchern versehen und dann als Ramen noch Längere Dachlatten ranstecken, die ebenfalls Dübellöcher habe... ich mach mal ein Bild, ich habe nämlich ähnliches vor... Moment.
 
SO hier ist er.... Kritik erwünscht:
Die Platten selber dürften ein Dachlattenrahmen sein mit dünnen Hartfaserplatten oben und unten drauf, möglichst leicht und kann dennoch Metallarmeen ab 😉 die vier Platten wären dann wie beschrieben von den langen Dachlatten umrandet. Wenn man will könnte man auch Metallstifte nehmen aber ich glaube das wäre übertrieben. Man würde dann kleine Metallröhrchen in Die Latten einlassen und die Stifte wären so groß das sie gerade in die Rörchen reinpassen... Ich glaube meine Idee dürfte klar geworden sein oder?
 
Holzdübel leiern bei mehrmaligen umstecken aus. Das tut aber jede Steckverbindung mit so weichen Materialien.
Mach doch einen Rahmen aus normalen Latten in den Maßen der Platten und leg die Platten danach auf. Wenn die Seitenlattung einen Rand hat, sollte da auch nichts rutschen. Ansonsten muss halt die Oberfräse herhalten 😀

Die Latten kannst du mit Schloßschrauben und Flügelmuttern zusammenhalten. Geht schnell und sollte auch nicht ausleihern.

So plane ich das zumindest grad für meinen Spielkeller....

Edit:

Für die Beine werde ich normale Tischbeine nehmen. In die Ecklattungen kommen wieder Schrauben und die Beine werden mit Muttern befestigt. Da kann man sich dann sogar draufsetzen 😀

Meine Seitenlatten werden auch eher Balken mit eingefrästen Würfelablagen etc....
 
ich würde durch jede platte auf jeder seite 2 rohre einbauen, die direkt bis auf die nächste seite durchgehen. dann könnte man ja theoretisch die ganzen platten mit langen und bisschen dünneren rohren zusammenstecken.

bild mal von der seite
das graue ist eine der platten und die weißen kreise die rohre
 
@ Mad Für die Platten nehem ich Tischlerschalplatten, die verbiegen nicht so leicht. Als Zapfen meinte ich Holzdübel (wie du sie nennst). Das mit dem Holzrahmen ist okay, leider sind die vier Latten dann jeweils 72" lang. Aber du hast mich auf eine Idee gebracht wie man die Verbindung der Platten Herstellt. In der Mitte bei den Nahtkanten jeweils mit Holzdübel. Am Rand bekommt jede Platte eine Holzfassung als Schutzkannte. In die Schutzkannte werden pro Platte 4 Löcher gebohrt und mit Dübeln M6 Gewinde versehen (4cm tief, 5cm und 15cm von den Mittelnähten jeweils entfernt). Ein 40cm Rechtckholz bekommt 4 M6 Bolzen und wird jeweils über die Mittelnähte der Platte beim aufbauen verschraubt. So können die Platte nicht auseinanderrutschen.
 
@The Wolfen: Das Mit den Gewindebolzen und Gewinde klingt schon mal sehr gut (merk). Mich würde nur mal interessieren was für eine Stärke dein Vierkantholz haben soll. Wenn Du die Dübel zwischen den Platten dann noch aus Metall mit Dübelfassungen aus Metallröhrchen nimmst dürfte die einzigigen Verschleißteile die Malerblöcke sein 😉
 
meine platten bestehen aus je 12 " im quadrat. habe an den sleben stellen löchen gebohrt und ein paar dübelum die zusammenzuhalten. dann kommen an den außenkanten metallwinkel udn ein autospannergurt mit ratsche und die halten das gaze gebilde zusammen. gespannt ist das unverrückbar.. ohne gurte etwas anfällig gegen stöße.
 
Also mein Vater hat seine Modellbahn-Anlage auch modular aufgebaut. Die einzelnen Module werden durch Gewindeschrauben zusammengehalten.
Anstatt der Dübel nimmst du ne Gewindestange, 2 Unterlegscheiben und eine Mutter. Die Mutter hast du schnell angezogen und dann ist das ganze unkaputtbar, es sei denn du reißt so stark daran herum, dass das Holz kaputtreißt oder die Gewindestange bricht!