Spielplattengestaltung mit flexiblem, losem Dekomaterial

Wummänkloppä

Codexleser
01. Juni 2013
303
9
7.761
Hallo zusammen,

inspiriert von youtube-Spielberichten, wo ich teilweise sehr schöne Spielflächen gesehen habe, haben mir einige Platten sehr gut gefallen, die durch Belegen von losen Kieseln, Steinchen, Steinen, Styroporkugeln als Schneeersatz, Kunstplanzen gepimpt wurden. Diese Materialien schienen mir nicht fest auf Geländebases geklebt zu sein, sondern lose aufgelegt (gestreut)

Wer benutzt diese Art der Plattengestaltung und eignet sie sich gut für regelmäßigen Auf- und Abbau?

Ich würde meine Stadtkampfplatte mit solchen Mitteln z.B. mal gern in eine Schneelandschaft verwandeln, ohne dafür die ganze Platte umgestalten zu müssen.

Freue mich auf Kommentare und Anregungen von Euch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Styroporkugeln? Höre/lese ich zum ersten Mal, stelle ich mir allerdings als eine einzige Riesensauerei vor. 😀
Grundsätzlich erscheint mir der Einsatz von den übrigen, genannten Materialien in Ordnung zu sein, aber speziell von Styroporkugeln würde ich dringend abraten. Die haften an allem, nur da nicht, wo sie es sollen.

Ich kenne Deine Platte nicht, deshalb ist es schwierig, Dir brauchbare Tipps zu geben, wie Du Schnee "modular" einsetzen kannst. Eine geschlossene Schneedecke ist so sicherlich nicht machbar. Wenn Deine Platte allerdings genügend große und ebene Flächen hat, würde ich einfach Schneefelder gestalten, die man auf diese Flächen auflegen kann. Sprich, ein dünnes, unregelmäßig geformtes "Base" nehmen, das mit Modellbau-Schnee gestalten, und dann auf die Fläche der Platte auflegen. Ich würde hierfür normales Papier nehmen, und das an den Rändern mit Leim auf eine andere feste Fläche aufkleben, damit es sich bei der Gestaltung nicht so sehr zusammenziehen und Wellen bilden kann. Leim oder Modellbau-Graskleber drauf, dann den Schnee, vollständig trocknen lassen und anschließend das Papier-Base vorsichtig von der festen Fläche mit einem Messer abkratzen/-lösen. Durch den Leim müsste das Papier einigermaßen fest und starr sein und sich als Auflagefläche halbwegs eignen. Einfach mal etwas rumprobieren, wenn dir so eine Lösung einen Versuch wert erscheint.


Inwiefern man Zwischenräume gestalten kann, indem man den Modellbau-Schnee lose draufstreut und nach dem Spiel vorsichtig mit einem Handsauger wieder absaugt, weiß ich nicht, dafür kenne ich mich mit den Materialeigenschaften nicht gut genug aus. Ggf wäre das noch eine Alternative zu den Styroporkugeln.

Etwas aufwändiger wird es bei den Geländestücken, da modulare, passgenaue Schneeauflagen zu gestalten. Giebeldächer wären da noch recht einfach mit Schnee zu bedecken, aber sowas findet man ja eher selten auf den klassischen Stadtkampfplatten vor.

Bei einzelnen Geländestücken kommst du aber sicherlich nicht drumrum, sie auch in einer Schnee-Variante zu basteln. Das ist letztlich wahrscheinlich mit weniger Aufwand verbunden als für jede Kleinigkeit modulare Schneeteile zu basteln.

Grüße, Dante
 
Ich hab das einmal probiert, indem ich das Dekormoos, welches auch Striking Skorpion in seinen Batreps benutzt, verwendet habe. Es lockert, das Spielfeld, natürlich abhängig vom Gelände, deutlich auf, ist auf sich alleine gestellt, allerdings nur ein Tropfen auf den heißen Stein.

Fotos davon kann man übrigens hier sehen:
http://www.gw-fanworld.net/showthre...berichte-etc?p=3499361&viewfull=1#post3499361

Da muss man zusätzlich auf jeden Fall mit Unmengen an Steinchen und anderem Geröll arbeiten, damit man wirklich solche Ergebnisse, wie man in manchen Batreps sieht bekommt. Ich bin im Moment dabei unterschiedliche Ideen zu sammeln um auf ihre Umsetzbarkeit zu testen.

Bei meinem letzten Spiel wollte ich zuerst eigentlich die Ränder meiner derzeit noch Base losen Gebäude mit Steinen (sind eigentlich für Base/Geländebau) umgeben, damit die Abgrenzung zwischen den Gebäuden und ihrer Umwelt nicht so hart ausfällt, habe mich dann aber dagegen entscheiden bzw nicht einmal mehr das Dekormoos verwendet. Grund dafür war, dass ich mit der Wirkung des Dekormooses nicht 100%ig zufrieden war, ich zu faul war die Steinchen hinterher wieder einzusammeln und weil ich Angst hatte, dass mir die Steine (kommen in natura daher) meine Gamingmat verdrecken.

Sprich ich bin nach wie vor auf der Suche nach dem idealen Mittlweg zwischen aufwändig gestalteten Platten wie man sie in manchen Batreps sieht, und einer Platte die nicht einen halben Tag für Auf- und Abbau benötigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaub Schnee währe sogar recht simple. Adhoc würde ich dekoschnee nehmen, also das zeugs das Muddern zu weinachten immer auf die Fensterbank schüttet um ihr Weinachtsdorf drauf zu bauen 😉
(ob dieses spezielle was taugt weis ich nicht, soll nur als Beispiel dienen) https://www.depot-online.com/dekoschnee-4l-PEH001.271.html
Ich glaub so macht man aus jeder paltte schnell eine winterplatte. nach dem spielen einfach runterschüttel/kopfen/saugen/blasen.
 
Habe mir aus der Bucht mal 2 Liter Kunstschnee bestellt. Wird heute abend auf der Platte im Spielbetrieb getestet.
Habe mir von Gamemat die Snowstorm-Matte geordert. Darauf wird Gelände verteilt, welches mit dem Kunstschnee dann winterlich angeglichen wird.
Am Ende werde ich alles auf der Matte aus- bzw abklopfen und die Matte dann als Trichter verwenden, um den Schnee wieder aufzufangen in einem Sammelbehälter.

Demnächst gibt es dann ein paar Bilder un den Erfahrungsbericht dazu.
 
Hast du mal nen Link zu einem der Videos auf die du dich da beziehst?
Also wenn du das Zeug nachher wiederverwenden willst, sollte es auch nach dem Spiel wieder alles in einen Topf zu schütten sein. Regelmäßig Schnee auszustreuen und wieder abzusaugen wäre mir zu viel Müllproduktion. Dann lieber gleich festkleben.

Man muss das Zeug ja nicht wegschmeißen, wenn man es aufgesaugt hat.
Solange man einen sauberen, filterfreien Staubsauger hat sollte das gehen.

Habe mir aus der Bucht mal 2 Liter Kunstschnee bestellt. Wird heute abend auf der Platte im Spielbetrieb getestet.
Habe mir von Gamemat die Snowstorm-Matte geordert. Darauf wird Gelände verteilt, welches mit dem Kunstschnee dann winterlich angeglichen wird.
Am Ende werde ich alles auf der Matte aus- bzw abklopfen und die Matte dann als Trichter verwenden, um den Schnee wieder aufzufangen in einem Sammelbehälter.

Demnächst gibt es dann ein paar Bilder un den Erfahrungsbericht dazu.

So lange man um die Spielplatte einen Rahmen hat, dass das Zeug nicht während des Spielens runterrieselt sollte auch das gehen.
Ggf. vorher die Matte/Geleändeteile, die man benutzen will, etwas entstauben, sonst halt man später den ganzen Dreck im Schnee.
 
So, Spiel beendet und Platte abgeräumt. War kein Problem. Einfach den Schnee vom Geländestück auf die Matte abklopfen und dann abfegen. Könnte den Schnee ohne Probleme wieder in in die Packung machen, wo er auf den nächsten Einsatz wartet.
Hier nochmal ein Bild, wo man den Schnee im Einsatz sieht. Nur an ein paar geländestücken etwas hinstreuen und es hebt die Optik schon ordentlich.
Anhang anzeigen 291236