Spielstile für Drukhari / Orks / Tau / Tyraniden

dunnobutmaybelater

Aushilfspinsler
09. Dezember 2019
1
0
1.591
Hallo zusammen,
ich bin blutiger Anfänger und bräuchte Hilfe bei meiner ersten Armee. Sicherlich gibt es einige Threads dazu und ich habe bereits etwas gegoogelt. Einige Threads sind aber ein paar Jahre alt, daher wäre es super, wenn ihr mir sagen könnt, ob die Infos noch aktuell sind. Und bei manchen Infos müsstet ihr noch fehlende Stellen ergänzen 🙂

Tau:
Reine Fernkämpfer. Weit weg stehen bleiben und hoffen, dass nach dem Fernkampf nichts mehr stehen bleibt. Hohe Mobilität.
Der Spielstil wäre vermutlich hit and run?

Tyraniden:
Können Fern- als auch Nahkampf. Entweder auf Masse, nur große Viecher oder gemixt.
Wie ist da aktuell der Spielstil?

Orks:
Können Fern- als auch Nahkampf. Sie sind eher Nahkämpfer und schlagen dort gut zu. Mit ausreichend Masse treffen sie aber auch mal etwas im Fernkampf.
Sind sie ein reines Massevolk? Kann man auch mixen, wie man Lust hat?
Wie ist da der Spielstil? Versucht man über die Transporter so schnell wie möglich in den Nahkampf zu kommen?

Drukhari:
Schlagen verdammt hart zu und kippen verdammt schnell um. Können beides und sind mobil.
Wie spielt man diese?
Spielt man nur Reaver für schnelle Attacken oder kann man da auch beliebig seine Armee zusammenstellen?

Versteht mich nicht falsch, es geht mir nicht um eine Turnier Liste oder "welche Armee ist in der aktuellen Edition die stärkste?". Am wichtigsten ist mir eigentlich der Spielstil, von der reinen Optik her gefielen mir diese vier ganz gut.

Vielen Dank schon einmal 🙂
 
Also die Fragestellung ist etwas schwierig. Du wirst kaum einen finden, der Dir diese Entscheidung abnehmen kann, ich glaube nichtmal, vernüftig Deine Frage beantworten. Das einzige was diese vier Völker gemein haben ist, dass sie von GW, für 40k sind und dass sie Aliens sind (ok, drei Sachen). Gleichwohl wirst Du schwerlich jemanden finden, der mit allen 4 gleichmäßig intensive Erfahrungen gemacht hat um diese in eine Verhältnismäßigkeit zu stzen.

Was ich nicht ganz verstehe: Du sagst Dir gefallen optisch alle. Aber wo die doch so verschieden sind muss doch irgendwas davon Dich mehr oder weniger ansprechen. Es kommen ja wenn Du so unentschlossen bist noch andere Aspekte zum Tragen: Wie alt sind die meisten Truppenboxen der Armee (=wie gut sind die Passformen und wie schlecht ist Preis-Leistungs-Verhältnis), Daraus folgernd: wie wahrscheinlich kommt bald was neues (und das kann man als gut oder shclecht bewerten), Wie gemalt man sie (gibt es schon Ideen wie Du sie bemalen willst), Wenn Du viel damit rumreisen willst: wie zerbrechlich sind sie und wie viel muss ich in Transportbehälter stecken.
Und das sind jetzt nur ein paar Sachen. vieles davon kannst du Dir selbst beantworten, bzw. andere wenn Du genauer rausarbeitest was für eine Info Du hier haben willst.

Rein regelteschnisch würde ich das ganze ohnehin nicht bewerten, da sich über die Jahre die Fokusierung der Völker immer wieder ändert. Und damit meine ich nicht wie gut oder schlecht im Spiel einzelne Einheiten sind, sondern teils auch die Gesamtausrichtung der Armee. Beispiel: Tyras waren irgendwann mal sehr nahkampflastig, haben sich über die Jahre aber immer mehr zur Beschussarmee mit einigen sehr tödlichen Nahkämpfern etwabliert. Dark Eldar waren vom Konzept her bei beidem gut, zur Zeit sind sie es beim Beschuss nicht mehr so, weil Standardwaffen maximal auf 4+ verwunden und nicht so exorbitant an Menge vorhanden sind wie Bolter, die besser sind. Im NK sind DE auch teils übel, aber nur im Zusammenspiel. Das macht sie spielerisch aber auch schon in der Armeezusammenstellung sehr anspruchsvoll. Orks können nicht gut schießen. Aber auch das wechselt. Orks können aber immer schlecht zielen. Masse wirst Du glaube ich immer brauchen bei Orks. Orks und Tau kenn ich mich aber am wenigsten aus, daher bin ich da nicht uptodate. Tau find ich hässlich und uninteressant. Was man zu Orks noch sagen kann: die haben sehr alte Standardtruppen (nach älter als Tyras) und da ist auch nicht in sicht, dass die mal geupdated werden (genau wie Tyras). Dahingegen haben DE relativ moderne, aber auch noch wie damals üblich günstigere Boxen und alles schön kompatibel. Ich würde sogar sagen, dass ich DE für die beste Armee für 40k ansehe. GW haben sich da mit dem reworkten Design selbst übertroffen und die Boxen sind voll mit coolen Bitz. Der Detailgrad ist sehr gut, und die Flexibilität (anders als bei modernen Boxen von GW) ist enorm.

Fazit: Was man aber bei der aktuellen Edition der 40k Regeln sagen kann ist, dass alle diese vier Armeen auf unterschiedliche Arten gespielt werden können und das daher auch kein Kriterium für eine Neuanschaffung sein sollte. Zumal sich das jährlich ändern kann.
Kauf doch einfach was Dir am besten gefällt und davon ein Box Standardtruppen. Vielleich einfach von allen 4. Dann merkst du bestimmt beim Bauen und Malen welches Volk Dir am besten liegt.
 
Tyras:

Wird von vielen Spielern als eines der schlechteste Völker angesehen. (Neben Grey Knights und Dark Angels)
Das wohl bekannteste Konzept ist der Genestealer-Spam mit Charakteren. Hier gillt einfach nur drauf hoffen dass man die erste Runde kriegt und so schnell in den Nahkampf wie möglich.
Fernkampf finde ich bei Tyras eigentlich ganz gut, vorallem die Hive-Guard und Tyrannofex gefallen mir da. Bei Tyras läuft vieles über Charaktere zum buffen, von denen aber einige auch sehr gut zuschlagen können. (Hive-Tyrant, Swarmlord). Ich würde hier wohl auf einen guten Mix von Nahkampf und Fernkampf gehen.

Tau:

Tau haben derzeit 2 verschiedene Armee-Listen, die gut funktionieren.
Einmal die Panzer Liste (Longstrike, Hammerhaie, Gunships usw.) und die Battlesuit Liste (Riptides, Commander, Broadsides).
Die Panzer-Liste will, wie du schon richtig beschrieben hast, eher weit hinten stehen und hofft darauf, durch sehr krassen Beschuss die Gegner schnell vernichten zu können. Hoher Schaden, sterben aber dafür auch recht schnell.
Die Battlesuits bevorzugen es gegen die meisten Gegner geschlossen und eher mittig zu stehen.
Sie sind zwar rein auf Fernkampf ausgelegt, haben aber mit ihren besten Waffen nicht so ne krasse Reichweite (36"/30"). Battlesuits sind eher auf ein langes Spiel ausgelegt. Durch Drohnen halten sie sehr viel aus und haben guten Beschuss um den Gegner langsam zu zermürben. Viele Battlesuits haben auch eine gute Mobilität.
Ich persönlich spiele sehr gerne Battlesuits da mir der Spielstil gut gefällt und mir die Modelle extrem gut gefallen. Die Panzer-Liste finde ich da eher langwelig und hässlich.

Orks:

Definitiv kein reines Nahkampf-Massevolk. Bei Orks denken die meisten eigentlich nur an Nahkampf aber mMn ist ihr Fernkampf derzeit sogar stärker. Sie können einfach beides.
Gute Einheiten sind da die Flieger, Morka/Gorkanaut, Gretchins, Lootas, Shasha Guns und viele Charaktere. Boyz sind zwar immernoch eine gute Option aber da die sehr schnell umkippen sind Massen an Boyz derzeit einfach nicht gut. Einen 30er Trupp für den Zauber Da Jump kann man aber immernoch gut mitnehmen.

Drukhari:

Sehr vielseitig.
Hier gibt es die Fahrzeug-Listen mit sehr hoher Mobilität, die aber trotzdem mehr aushalten als man denkt, und die Flesh-Listen mit Grotesquen, Wracks und Talos, die stark zuhauen und sehr viel aushalten. Was bei Drukhari auch sehr gut sind, sind die Flieger. Optisch auch sehr geile und moderne Modelle.

meine Meinung bezogen auf Spielstärke, Aussehen und Spilstil: Tau > Drukhari > Orks > Tyras
Bin selber zwar eher Turnierspieler aber das sind so meine Erfahrungen.
Hoffe das kann dir irgendwie weiterhelfen 😀
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du nicht min-max spielen willst würde ich dir von Nahkampfarmeen abraten.
Soll nicht heißen, dass du garkeine Nahkämpfer nehmen sollst, aber halt keine Armee die maßgeblich über Nahkampf funktioniert.

Der Grund ist ein ganz einfacher, nehmen wir (nahkampf-)orks oder Tyras mal als beispiel:
Das was du erreichen willst ist: Sobald du am zug bist, willst du sofort in den nahkampf. Und nicht nur das. Du willst deine nahkampfbewegungen so beenden, dass der gegner sich nicht zurückziehen kann und fest sitzt. Gelingt dir das nicht, dann bist du tot. Und das gilt leider auch für nicht optimierte Listen.
Egal wie lässig eine liste ist, 30 oder gar 60 Orks kriegt absolut jeder erschossen, wenn er auf sie schießen darf. Genau wie genestealer. Assault Armeen funktionieren entweder ganz oder garnicht. Dazwischen ist nichts. Und damit die funktionieren muss man die Charge und Pile Regeln gut kennen und nutzen und muss optimiert stellen und spielen.

Klar wenn ihr B&B zockst und du als Spacemarine einfach eine Random Unit Vanguard Veteranen nimmst, dann macht das nichts kaputt. Wenn du aber Nahkampf-Orks spielt, ohne die Armee so zu optimieren, dass du auch turn 1 mit ein paar units im gegner fest sitzt, dann verlierst du einfach. Jede noch so lässig aufgestellte Armee schießt Boys kaputt.

Daher finde ich für nicht-competitive spiele reine assault Armeen sehr unglücklich. Meine persönliche Meinung und Erfahrung.
 
Wenn du nicht min-max spielen willst würde ich dir von Nahkampfarmeen abraten.
Soll nicht heißen, dass du garkeine Nahkämpfer nehmen sollst, aber halt keine Armee die maßgeblich über Nahkampf funktioniert.
Und genau reine Nachkampfarmeen sind die 4 Völker nicht von vornherein. Dämonen sind ein reines Nahkampfvolk, aber mit den 4en (außer Tau) sind viele Nahkampfsachen möglich, aber keiner der Armeen funktioniert generell nur im Nahkampf.
Ich würde das unterschreiben was Du schreibst, dass ich auch keine Nahkampfarmee empfehlen würde zum Einstieg, aber das kommt ja aufs Konzept an und ist nicht vom Volk abhängig.

Du willst deine nahkampfbewegungen so beenden, dass der gegner sich nicht zurückziehen kann und fest sitzt. Gelingt dir das nicht, dann bist du tot.
Das ist wohl richtig. Aber das ist auch einer der wesentlichen Defekte der 8te Regeledition (auch schon in der 6ten und 7ten, nachdem in der 5ten einige absurd starke Nahkampfgrundregeln existierten): dass Beschuss wesentlich leichter zu generieren und zu meistern ist als Nahkampf, man sagen könnte, dass Nahkampf in 40k stark benachteiligt ist. Aber das könnte sich schon nächstes Jahr ändern, wenn das stimmt und eine neue Edition kommt.