Sprungmodule magnetisieren?

Maverick

Aushilfspinsler
14. Mai 2009
74
0
6.021
Huhu
hat jemand von euch Erfahrungen mit dem magnetischen anbringen der Sprungmodule an Sprungtruppler? Ich würd die gern so anbringen das ich die Sprungmodule mit normalen Rückenmodulen austauschen kann bei Bedarf.
Wie mach ich das am besten? Hab mir schon die kleinensten Magnete bestellt, ich glaub 3x2 mm oder so.
 
Hab ich mal gemacht, ist relativ einfach.

Am Rücken der Marines hast du ja kleine Knubbel, umd im Rückenmodul eine Vertiefung. Den Knubbel schneidest du weg und dremelst ein Stück in den Rücken rein. Da rein kommt ein Magnet, die Vertiefung am Rückenmodul wird aufgedremelt und da kommt auch ein Magnet rein. Allerdings sollte der so versenkt sein, dass der Magnet aus dem Rücken ein Stück in die Vertiefung ragt, sodass sich da nichts verschieben kann.

Du kannst es natürlich auch so bauen, dass der Rückenmodulmagnet in den Rücken reinragt, da musst du probieren was am besten passt (Vom Platz und Arbeitsaufwand her).
 
Ich hoffe, man kann auf den Bildern was erkennen. Ich habe jeweils 3mm x 3mm Magnete genommen, das hält extrem stark.

Körper:
Den Knubbel am Körper habe ich halbiert und direkt darüber ein Loch für den Magneten gebohrt, welches ein wenig tiefer ist, als als der Magnet. Dann habe ich ein bisschen Sekundendenkleber in das Loch gegeben, den Magnet auf einer Unterlegscheibe ausgerichtet und in das Loch gedrückt, sodass die Unterlegscheibe dicht an der Rückenplatte anliegt. Nach ein paar Sekunden (wenn alles angetrocknet ist) kann man dann die Unterlegscheibe seitlich abziehen.

Sprungmodul:
Mit einem 3mm Handbohrer habe ich das Loch im Rücken nach oben hin ausgefräßt. Der Mittelpunkt des eigenlichen Lochs für den Magneten liegt genau an der oberen Lochkante des Ursprungslochs. Das Magnetloch ist später tiefer, als das Ursprungsloch. Dann wieder Magnet ausrichten und mit einer Unterlegscheibe reinkleben.

ACHTUNG: IMMER AUF DIE RICHTIGE POLUNG DER MAGNETEN ACHTEN!!!! Mich hat's ca. eine Stunde gekostet, einen festgeklebten Magneten wieder zu entfernen, ohne die Figur zu beschädigen.
 
@Toff: Sorry ich sitz grad auf der Leitung, was meinst du mit Unterlegscheibe?
@Hirnbrand: Währe sehr nett von dir wenn du mir das selbst überlassen würdest was ich magnetisiere und was nicht. Wie Mcallister schon sagte, ich möchte die alternativ im Rhino spielen und mir fehlt leider das nötige Kleingeld mir die Figuren doppelt zu kaufen, vom Bemalaufwand ganz zu schweigen.
 
Bild 1: Magnet richtig gepolt auf eine unterlegscheibe setzen

Bild 2: Magnet in das mit Sekundenkleber gefüllte Loch (na ja, nicht gefüllt, sondern nur leicht die Wände bestrichen, z.B. mit einem Zahnstocher) stecken

Bild 3: Unterlegscheibe fest andrücken, sodass sie bündig auf der Fläche des Rückenmoduls aufliegt. Und nach ein paar Sekunden die Unterlegscheibe zu einem hin abziehen.


zum Bohren nach was: per Hand bohren! Und immer wieder nachprüfen, wie tief das Loch ist; am Besten indem man den Magneten in das Loch stecht. Wenn er hakt, das Loch ausfräsen (alles per Hand). Und bloß nicht zu eilig sein und dann zu tief bohren. Das sieht dann nämlich kacke aus, wenn der Bohrer auf der anderen Seite wieder herauskommt.
 
@Maveric: Ich sollte dich darauf hinweisen das auch wenn du den Thread erstellt hast, es hier nicht um dich geht, sondern um die Sache und es noch dutzende weitere Leute mitlesen, die sich eine Meinung bilden wollen
und so leit es mir tut, muss ich dir auch meine Meinung zumuten.


Zum Thema: 3x1 Neodym Magnet reichen komplett aus im Modul und Körper solange beides aus Plastik ist, bei Metallteil sollte es dann ein 3x2 sein oder wenn man es etwas fester mag.
 
Zum Thema: 3x1 Neodym Magnet reichen komplett aus im Modul und Körper solange beides aus Plastik ist, bei Metallteil sollte es dann ein 3x2 sein oder wenn man es etwas fester mag.

Das stimmt schon. Ich hätte nie gedacht, dass so kleine Magnete so stark sein können. 3x3 Magnete auf jeder Seite sind schon overdosed, aber irgendwo musste ich die Dinger verbauen 🙂.
 
nur mal so als hinweis, mit Handborer meinen wir hier nicht den

DSC02233.JPG


sondern den

354_6605.jpg


Und Magneten verklebt man am besten mit handelsübilchen Sekundenkleber
 
Genau den oberen hab ich auch zu hause ^^

Da nehm ich den Bohrkopf lieber selbst in der Hand.

Der Aldi-Bohrer (den ich irgendwie nie in einem Aldi hier gesehen hab 🤔) für'n 10er, ist der elektrisch oder muss ich meine Finger dabei auch wieder verkrüppeln? :huh:

Ich kanns auch mit 'nem Akkuschrauber noch mal versuchen, aber mein Tiermenschenheld mit zwei Handwaffen hat damit schlechte Erfahrungen gemacht :fear: (leicht verrutscht und scho das halbe Gesicht weg
XD.GIF
)