8. Edition Staatstruppen, aber ...

Silvercore

Codexleser
23. Januar 2010
261
1
13.166
... wieviele?

Meine Liste und mein Projekt nimmt langsam Formen an. Zumindest gedankliche.

Ich mache mir derzeit Gedanken über meine Staatstruppen.
Sicher ist, dass ich sowohl Schwertkämpfer als auch Speerträger und Hellebardenträger spielen möchte; ebenso Schützen (1 bis 2 x 20) und Bogenschützen (1 bis 2 mal 20).

Jedoch überlege ich noch, wie groß ich meine restlicheen Blöcke gestalte.
Was sind so Eurer Erfahrungen?
 
also ich spiel zwar kein Imperium, aber ich muss sagen, Musketenschützen sind schon eklige Gesellen, Rüstungsbrechende S4 Schüsse sind nicht ohne und hauen auch mal einen Chaoskrieger aus den Latschen.

Speerträger sind gute Blockeinheiten,aber im Angriff so gut wie nutzlos, nutze sie um dem gegner den Weg zu anderen verwundbraren Einheiten zu verstellen und fall ihnen dann in die Flanke/den Rücken.

Was sich auch noch als Blocker bewährt(ich spreche aus leidiger Erfahrung) sind Schwertkämpfer, die reissen zwar nichts im Nahkampf, aber durch Schild+Handwaffe, einem relativ gutem RW und dieses vermaledeite 6+ Parieren sind sie sehr zäh wegzuhauen, vor allem wenn es 30 oder mehr sind, die von einem starken Charaktermodell unterstützt werden.

Hellebardenträger sind auch gut um mal ein wenig auszuteilen(S4 und schlagen nach Ini), aber noch besser austeilen können Bihandkämpfer(S5, allerdings hauen die zuletzt zu), so daß sich bei letzterem nur grosse Einheiten lohnen, denn mit ihren Plattenrüstungen sind sie zwar halbwegs gut geschützt, aber gegen einheiten mit S4+ fallen sie wie die Fliegen,also hab genug, damit du dem Gegner auch noch eine reinwürgen kannst^^

ich kann meinem Vorredner nicht zustimmen was er über Bogenschützen sagt, die können einem ziemlich ärgerliche Nadelstiche setzen, sei es, daß sie Kriegsmaschinenbesatzungen angreifen, oder permanent in irgendwelchen wäldern rumkreuchen und leichte kavallerie o.ä. mit ihren pfeilen spicken, vor allem als Jäger aufgerüstet sind sie durchaus ihre Punkte wert, als Plänkler haben sie diverse Sonderregeln, die sie besser gegen Beschuss schützen.

mfG
 
Danke für Eure schnellen und ausführlichen Beiträge.

Etwas hatte ich in meiner Ausführung noch vergessen: die Armbrustschützen, die meiner Meinung nach nicht fehlen dürfen.
Auch hier sollten so 1 bis 2 Abteilungen/Regimenter á 20 Stück drin sein. Die Bögen würde ich dann reduzieren.

Das es mit der Größe zusammenhängt, weiß ich. Im Grunde ist es so:
Wir beginnen grad uns in der Gruppe wieder neu mit dem Thema Fanatsy auseinander zu setzen und stellen uns grad die Armeen zusammen. Grundsätzlich ist es so, dass wir die ersten Spiele mit ca. 750 bis 1.500 Punkte bestreiten wollen, um dann weiter nach oben zu rutschen. Ich mache mir derzeit Gedanken über die Blockgröße meiner Staatstruppen; ich aber eben alle Bereiche der Staatstruppen aufgeführt, um variabel zu sein und auszuprobieren.

Mein Schema wird eine Averländer-Armee sein und soll auf kurz oder lang alle Bereiche des AB´s abdecken. Viel Infanterie mir Kanonenbums, Zaubern und Ritters.
Als Highlight möchte ich eine Einheit "von Kragburgs Garde" (Hellebradenträger denk ich mal) sowie eine selbsterdachte Einheit "Die Söhne Sollands" (Schwertkämpfer wohl) einbringen; unterstützt sollen die von einer kleinen Abteilung "Todesknechte"-Bogenschützen aus dem Stirland werden.
Sofern es farblich nicht zu unruhig wird; haben ja aber alle das gelb mit drin.
 
@ Silvercore

Da die Staatstruppen den meisten anderen Infanterieeinheiten im Spiel unterlegen sind ist es ganz grundsätzlich gesagt sehr wichtig dass die Einheiten tief gestaffelt aufgestellt werden und so über mehr Glieder als der Gegner verfügen – damit sie eben standhaft, also unnachgiebig werden. Am besten nur mit AST und General in der Nähe einsetzen – ansonsten laufen sie dir schneller vom »Schlachtfeld« als du schaun kannst.

Also Schwertkämpfer 30+ sind sinnvoll. Ich spiele meistens einen Schwertkämpfer-Block mit 40 Modellen. Da rein dann Sigmarpriester (Hass + Gebete) und Hauptmann mit AST und Erzlektor. Wenn Sigmarpriester und Erzlektor gut grüstet sind kannst du den AST ins 2e Glied stellen (da die vorderen Plätze belegt sind) – funktioniert aber nur bis der Gegner dir deinen Champion erschlagen hat, dann muss der AST wieder vor. Wenn mans mit anderen Charakteren hinbekommt dass der AST im 2en Glied blöeiben kann empfiehlt sich Greifenstandarte für den AST. Dadurch bekommst du 2 x 3 Glieder + AST + Standarte = 8 Defensivboni. Wenn deine Charaktere dann noch 2–3 Gegnermodelle ausschalten können reichts meistens um den Nahkampf zu gewinnen.


Am besten nie mit der Infanterie ohne Flankenunterstützung kämpfen.

Als Flankenattacke bieten sich Flagelanten, Bihandkämpfer, Pikenträger oder Schwere Kavallerie an.

Wenn du den Gliederbonus des Gegners negierst sieht es gut aus für dich.

Aber machen wir uns nichts vor.

Infanterie bei Imperium muss sehr gut überlegt eingesetzt werden. Schwertkämpfer machen GAR NICHTS gegen gute feindliche Infanterie, ausser sterben. Flagelanten machen in Runde 1 was, und sterben dann wie die Fliegen, Bihandkämpfer traugen noch am meisten, sind aber teuer und leider Elite (was aber auch dem Fluff entspricht).
 
Hoi!

Ich stimme meinem Vorredner zu.
Die Regimenter sollten mindestens 30 Modelle stark sein, besser 40.
Eventuelle Abteilungen sollten mindestens 15 Modelle stark sein, damit sie ein paar Verluste wegstecken können, bevor sie ihre Fähigkeit, im Flankenangriff Glieder zu negieren, verlieren. Allerdings wollen Abteilungen auch mit Bedacht eingesetzt werden. Der Gegner kann sie relativ leicht umgehen, z.B. indem er die Abteilung angreift, anstatt das Hauptregiment anzugehen.
Leider wird so ein großes Regiment mit Abteilung(en) recht teuer. Und mit ein bisschen Pech liegen die Recken schneller im Staub, als man "Beim Imperator!" sagen kann.
 
@ Querkimme

Genau das.

Bei Imperium ist für mich immer die Herausforderung in Sachen Standarts die richtige Auswahl zu treffen.

Charaktere und Artillerie sind eh klar.

Setzt du Bihandkämpfer ein?

Ich ja, aber nur bei größeren Spielen. Vorher hat man wirklich ein bisschen Schwierigkeiten sinnvoll die Kernarmee aufzustellen.

Aber hey, BiHandkämpfer sind toll, acuh wenn si eweniger können als ich sie mag. hoho 🙂