2. Edition Stabilität der neueren Modelle

Dingo1980

Testspieler
19. April 2018
136
64
3.286
Als Spieler der Stormcast Eternals und Blades of Khorne bin ich in der glücklichen Situation, dass die Modelle alle recht robust sind und zum größten Teil mit beiden Beinen auf dem Boden stehen.

Wenn ich mir da so die Neuerscheinungen ansehe (Deepkin und Overlords), dann frage ich mich oft, wie das in der Praxis denn halten soll. Hab gegen die Armeen noch nicht gespielt und daher nur Fotos gesehen.

Auf mich wirken die neueren Modelle auf jeden Fall zu filigran und zerbrechlich, als das man noch damit spielen könnte.

Trügt mch da mein Eindruck. Was sagen denn Spieler dazu, welche die betroffenen Armee spielen. Muss der Plastikkleber nach jedem Spiel ausgepackt werden oder ist das alles halb so schlimm?
 
Schon einmal eine Sylvaneth Armee bestaunen dürfen? Da stehen die Dryaden/ Kurnoth Hunters auch sehr wackelig. In der Regel hält das aber. Aber ja, bei den neuen Nighthaunts sieht es ähnlich wie bei meinen Elfheim Eagles (BB- Elfen) sehr gefährlich aus. Man erkennt auf Anhieb wo mögliche Sollbruchstellen liegen könnten^^
 
speziell das Nighthaunt Modell mit dem Galgen am Rücken sieht wahnsinnig instabil aus...aber ich muss zugeben, GW überrascht mich hierbei immer wieder mit ihrer Kreativität. Dynamische Posen und Stabilität unter einen Hut zu bekommen ist eine hohe Kunst die sie beinahe perfektioniert haben.

Beispiel dafür die Spirit Host Modelle. Etwas hakelig zusammenzubauen aber eine sehr dynamische Post die noch dazu hält. Bin davon überzeugt, dass die Modelle wackeliger aussehen, als sie es im Endeffekt sein werden...
 
Ich finde die Designs schlicht sensationell. Leider entfernt sich GW immer weiter von der Spielbarkeit solcher Modelle. Spektakuläre Posen fressen immensen Platz beim Transport und erfordern wirklich viel gute Polsterung, wegen der filigranen Teile. Manche Armeen habe ich schon alleine deswegen aussortiert, weil ich einfach nicht bereit bin, solche großen Modelle zu sichern.

Die Stabilität schwankt ziemlich. Sigmarines und Khorne sind wie Du schon bemerkt hast eher unproblematisch. Die neuen Deepkin Modelle schreien teils schon "Brech mir was ab". Gerade auf längere Sicht könnten einige Modelle problematisch sein. Selbst die Pusgoyle Blightlords haben nur eine sehr wackelige Verbindung zwischen Base und Modell. Da braucht es nicht viel Kraftaufwand um das Modell zu schrotten.
An für sich ist es aber insgesamt besser als früher mit Zinn, wo dauernd irgendwelche Teile abgebrochen sind. Leider ist ein Bruch bei Plastik dann umso tödlicher. Mir wäre lieber, GW würde da etwas weniger wuchtige Modelle produzieren.
 
Bei den Deepkin würde ich teilweise schon von Fehldesign sprechen, zumindest was den Zusammenbau angeht. Da sind so viele unnötige Aufteilungen in mehrere Bauteile und unnötig kleine Klebestellen, bei denen teilweise bei anderen Modellen aus der gleichen Box gezeigt wird, dass es auch anders ginge.

Allerdings muss ich auch sagen, dass ich bisher wenig Probleme hatte, wenn die Modelle erstmal fertig gebaut und der Kleber ausgehärtet war. Für den Transport werde ich weiter auf magnetisierte Bases und Koffer mit Magnetfolie, damit sich die Modelle gar nicht bewegen und keinen Kontakt zum Koffer oder zueinander haben können.
 
Hab gestern versucht meinen endlich fertig bemalten Morits Engine in meinem Köfferchen zu verstauen. Er hat dann baw. in der Vitrine platz genommen...tolles Modell, aber unglaublich unhandlich und filigran was die Speere/Lanzen angeht.

Magnetisierte Böden mit entsprechenden Basen sind mmn. für kleine Modelle/Infantrie eine tolle Lösung, für richtig große Sachen aber auch ein richtiger Platzfresser. Da leg ich ein großes filigranes Modell doch liebe hin und polstere es wie wild mit Luftfolie.
 
Bei den Deepkin würde ich teilweise schon von Fehldesign sprechen, zumindest was den Zusammenbau angeht. Da sind so viele unnötige Aufteilungen in mehrere Bauteile und unnötig kleine Klebestellen, bei denen teilweise bei anderen Modellen aus der gleichen Box gezeigt wird, dass es auch anders ginge.

Fehldesign ist das falsche Wort. Da hatte mit Garantie der Herstellungsprozess vorrang gegenüber der finalen Handhabung beim Kunden :happy: sehe das ähnlich bei vielen Sylvaneth- und Stormcast- Modellen. Teilweise unfassbar bescheuerte Grate und Klebestellen. Aber was solls, mich stört es nicht so doll!