Stadtkampfplatte: neue Gebäude auf S17

so kleines Update 😉
aber ohne Bilder^^

hab die Kirche soweit fertig.
was ich noch machen will ist:
1. Fensterscheiben (auch am Boden zersplittert in allen möglichen farben)
2. bei zeit und laune die Fensterbögen überarbeiten und meine "bemalschnitzer" ausbessern.
3. die zwischenspalten der Pflaster ausbessern

aber es ist schon wieder was neues in der mache, lasst euch überaschen^^
 
da ich auf die kirche grad überhaupts keine lust habe,
habe ich mit der Fabrik begonnen und das verschüttete Haus soweit fertig gemacht.

Den Turm hab ich hauptsächlich aus Plastikcards gebaut.
und ja er ist ein bisschen schief xD (aber es ist ja krieg... da is das ok^^)

Fabrik:
es wird einen übergang vom turm zum gebäude geben
Platten fehlen noch,
Sand fehlt
Trümmer fehlen
uvm...

verschüttet haus:
sand fehlt
evtl noch ein paar anregungen^^


soo und jetzt euer C&C 🙂
 
Moin. Mal wieder Lob von mir.
Zum Haus: Ich habe den gleichen Fehler auch einmal gemacht und Du bist noch nicht so weit, dass eine Ausbesserung nicht noch machbar wäre:
Je länger man das Ding betrachtet, desto seltsamer wirkt es. Fragt man sich warum, kommt man irgendwann auf die Antwort, dass es daran liegt, daß auf der "intakteren" Seite ein höherer Trümmerhaufen liegt als dort, wo die Wand komplett eingebrochen ist. Ich würde es an Deiner Stelle noch umdrehen. Bei menem Haus sieht es genauso aus wie bei Dir und es lässt sich prima bespielen und stört nicht wirklich, aber ein wenig kratzt es doch immer im Hinerkopf.

Zur Fabrik äußere ich mich demnächst. Nur soviel sei gesagt: Wir scheinen oft die gleichen Ideen zum Geländebau zu haben. Weiter so.
 
so es gibt neues zu verkünden 😉

das "schutthaus" hab ich fertig, im Anhang die bilder😉
die fabrik ist mir 2mal runtergefallen und ein drittes mal fass ich das teil (vorerst) nicht an^^

ein weiteres Wohnhaus ist bereits gebaut und grundiert (24"x12" Base)
steht aber gerade auf meiner platte im keller und ich bin zufaul da jetzt runterzugehen und bilder zu machen^^

Es fehlen mir jetzt nur noch 1 12"x12" Gelände, zwei 2x 12"x24" und ein 24"x24" großes Geländestück.
Alle sind bereits gebaut, müssen nur noch bemalt werden 😎

Dann ist die platte soweit fertig 😉

so dann schaut mal her, soeben fertig geworden:
 
ja, ganz ok, aber mMn hättest du auf die Laufgänge auch ein wenig Schutt machen können und die beiden Haufen vor der Tür sehen ein wenig "abgehackt" aus... Und warum liegt unter dem intakten Teil mehr Schutt als bei den Wänden, die nicht mehr stehen? Aber von der Bemalung her kann man nicht meckern, gibt sicher ne schöne Platte.
 
die platte hab ich so gestaltet, damit man spieltechnisch mehr möglichkeiten hat.
meine ganze platte ist etwas "aufgeräumt" sag ich mal...

also da geb ich dir recht, "logisch" ist dieses Geländestück nicht, finds aber trotzdem klasse^^

außenrum hab ich extra kaum bzw. kein schutt, damit man da die figuren noch bewegen kann, zwischen den gebäuden ist nämlich nur ca. 4zoll platz
 
Erstmal vielen Dank für das Lob 🙂

ich hab nen geräumigen Keller in nem zweifamilien-haus 😉
vlt mach ich da mal ein foto xD

wenn mal hotel mama verlassen sollte, dann werd ich mir ne Wohnung suchen müssen, mit einem Zimmer mehr ^^

aber es ist garnicht so schlimm vom platz.
sämtliche Straßen, sowie der Rhino+Krater sind stapelbar
In die Kirche passt auch noch ein kleines Gebäude, bzw. zwei
und in das andere große gebäude passt auch was rein
also hab ich ca nen platzverbrauch von 24"x60"
Ich werde mir aber irgendwann nen tiefen schrank suchen, wo ich dann sämtliches warhammer material unterbringe 😉
 
`oschi da Moscha schrieb:
Anderer Lösungsvorschlag: Einfach einen halben Meter unter die Decke 2 größere Winkel rein hauen. Die Platte kann man dann bei Bedarf nach unten holen und da oben stört sie keinen.
Sofern man sich eine Altbauwohnung leisten kann. Aber das müsste man auch prima in ein bis zwei Umzugskisten im Keller unterbringen können.
Und jetzt da die Platte soweit fertig ist, überlege ich doch ernsthaft, ob meine Eldar nicht mal einen Tag Urlaub am Chiemsee vertragen würden. Daumen hoch!