Stadtplatte

Ajjex

Codexleser
12. Oktober 2011
324
0
7.586
Hi,
Ich würde mir gerne eine eigene Platte bauen . Sie soll Stadtkampf mässig
sein und noch außerhalb noch ein freies Gelände haben. Nur bei der Umsetzung happerts, da das meine erste Platte wird.Der Planet an sich ist einer der DAs der von Xenos angegriffen wurde .

Würde mich über antworten für die Umsetzung freuen und Tipps für die Gestaltung.

PS: Am besten ohne viel GW Kram nur das notwendigste.


Gruß Ajjex
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja,
eine Platte hängt zum großen Teil an deinen persönlichen Möglichkeiten.

Wieviel Geld willst du investieren?
Wie sind deine Lagermöglichkeiten beschaffen?
Soll die Platte modular sein?
Soll sie transportabel sein?
Wieviel Arbeit willst du investieren?

All diese Fragen solltest du dir zunächst beantworten und dann vor allem im Netz/bei Bekannten aktiv nach Platten und hier im Forum nach Beispielen suchen, damit du weißt was du genau eigentlich bauen willst. Stadtkampf kann sehr unterschiedlich aussehen. Von einer schwarzen 72"x48" Platte mit ein paar Citadelgebäuden und Kratern drauf bis hin zu Mehrebenen-tischen mit riesigen Plexen, Straßenschluchten etc, auf sechs 24"x24" Platten. Die eine lässt sich gut verstauen, die ander... naja ;-)

Also, grobe Vorüberlegungen machen, dann beispiele recherchieren und dann die Platte planen und im Anschluß umsetzen. Viel Erfolg wünsche ich.
 
da du warscheinlich ne 40K Stadplatte haben möchtest, empfehle folgende idee:
mach doch eher ne art Stadtgrenze
also in der ein ecke ne stadtbefestigung vielleicht mit einer Mauer und Türmen (da du wenig gw haben willst, ansosten vielleicht eine Befestige Stellung. dann nen wall wo die bastionen eingebaut wurden und evt oben die agies drauf

freu mich auf bilder
 
Also 50-120€ ist von meiner Erfahrung aus, recht niedrig gegriffen...
Du brauchst die Platten selber, je nachdem ob du sie aus Holz oder Dämmplatten haben möchtest, variiert der Preis da schon. Wenn aus Holz, dann MDF. Verzieht sich nicht so schnell wie Sperrholz. Dann die Frage wie der Untergrund werden soll. Einfach nur besandet und grau bemalt, oder mit Straßen? Usw. und so fort. Wenn du ein wenig mehr Infos dazu schreibst, wie du es haben möchtest, kann man dir besser weiterhelfen. Denn es kommt preislich eben dann sehr darauf, welchen Anspruch du an die Platte hast. Soll sie billig sein, sehr viel selbstgemacht oder gut aussehen, detailverliebt, modular gebaut? Ist alles etwas was du vor dem Bau bedenken solltest.

Aber lass dich nicht entmutigen, meine ersten Sachen sind auch nicht so der Hit gewesen, wenn ich es heute nochmals anschaue.^^
 
Modular muss sie nicht sein nur Transportable.Straßen sollen intigriert sein ein bisschen detailverliebt .Es soll halt ne Stadtkampfplatte mit Toterwüste.
Es soll ein Insustrieplanet sein .Hier ein Bild das ich gefunden habe.
http://www.dakkadakka.com/s/i/at/at2/2009/2/1/9277298a735ac6b571921cce19fe68ae_2582.jpg
Davor nur noch eine Steinüwste mit alten Wällen zerstörten Panzern. Die Kosten könnte ich auch erhöhen , will halt versuchen erst mal nicht nur Fertigbausätze zu kaufen.
Um das Set Imperialer Sektorvon GW komm ich wohl net herum . Aber mein Ziel ist nach wie vor vielselber bauen .

Gruß Ajjex
 
Zuletzt bearbeitet:
Was bedeutet für dich genau transportabel? Einzelne 24"²-Platten? oder kleiner/größer? Das Problem an einer Platte mit Teil Stadt/Teil tote Wüste, so denke ich, ist, dass du da zum einen einen glaubwürdigen Übergang schaffen musst und zum anderen die Spieler beim Aufbau sehr eingeschrängt sind. Die Platte wird dann mehr oder weniger immer gleich aussehen. Auf der einen Seite eben die vielleicht 3-4 Gebäude, dann ein übergang und dann eine relativ leere Fläche. Wenn du da nicht irgendeine großartige Idee hast wie du das umsetzten willst rate ich dir davon dringend ab. Als Alternative. Bau eine Stadtkampfplatte, welche freie Flächen in anderer Form enthält: Komplett-weggebombte Gebäude, ehemalige parkplatze/ Stadtplätze etc. Auch eine große (evtl. Mehrspurige) Straße kann dir schon sehr viel freie Fläche geben. Da lässt sich dann auch natürliche Deckung gut unterbringen (Leitplanken, Zwischenstreifenbegrünung etc.)

Nach dem gezeigten Beispiel gehe ich davon aus, dass du einzelne Platten mit darauf modellierten Straßen etc. haben willst, welche dann durch modulare Gebäude ergänzt werden. So etwa richtig?
 
Ich finde es mitlerweile sehr effektiv, wenn alles sehr modular ist. Ansonsten wissen du und dein Gegner nach 5-6 Spielen genau wo man am effektivsten vorgeht, wie weit die üblichsten Entfernungen sind (das spricht für mich deffinitiv gegen modulare 24" Platten!)

Einfach und ideal finde ich es, einfach 2-3 Platten zu nehmen und komplett Schwarz zu streichen mit ein wenig Grau drin für die Optik. Auf diese glatte Platte legt man dann modular verschieden große Geländebases drauf. Dadurch sind entsprechende Straßen (die glatte Grundplatte) stets anders.

Bei dem Link http://www.dakkadakka.com/s/i/at/at2/2009/2/1/9277298a735ac6b571921cce19fe68ae_2582.jpg sind glaube ich die Straßen modular gebaut worden. Stell dir vor das wäre die Grundplatte und alles andere steht fest auf MDF Platten 😉

Bei Pappe musst du vorsichtig sein, die verzieht sich schnell wenn du da mit Leim/Kleber hantierst. Bisher habe ich mit 3-5mm MDF Platten die besten Erfahrungen gemacht für Gelände. Die Ecken fix mit der Flex oder einem Bandschleifer abgerundet zu einer Fläche hin, dann fällt die dicke optisch nicht wirklich auf.
Am Anfang mag es einen nicht stören, das die Pappbasen an den Kanten 3-4mm hochgehen durch den Leim, aber glaub mir, das wird dich stören!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
ich würde an deiner Stelle die Platte aus 10mm starken MDF (6Platten a60x60cm) bauen und diese dann nach deinen Vorstellungen mit einem Strassenmuster modelieren (oder gar mit Tapete ala GW-Manier ganzflächig tapetzieren).
Die Gebäude würde ich auf Bases setzen 45x45, wo die Kanten als Bürgersteige etc. modeliert sind ...

Ich habe für meine Stadtkampf-Platte aus 3mm starkem MDf solche Ruinen gebaut, da mir die von GW einfach zu überladen sind und mir der "Toten"kopf-Style nicht gefällt:
21626365.jpg