Stärke/Flexibilität von Plastikcard

HiveTyrantPrometheus

Tzimisce Ancilla
Teammitglied
Super Moderator
18. August 2002
39.532
181
192.686
Free Rasalhague Republic
www.sarna.net
Auf Dauer kommt man als Tabletop-Hobbyist wohl nicht drumrum!
(Ich finde man sollte auf lange Sicht doch mal einen Sticky Thread für Plastikcard und Greenstuff Arbeiten hier im Forum verewigen, irgendwie scheint es hier keine Stickys zu geben (oder man hat mein Profil geblendet))

Für anbahnende Projekte bzgl. Fahrzeugbau, Scratchbuild, usw. ist es natürlich schön zu wissen, welche Stärken sich dafür eignen, und vor allem in wie fern diese sich bearbeiten lassen.

Ich habe hier im Forum schon viele schöne Umbauten mit/Eigenbauten aus Plasticcard gesehen, und es reicht von "sehr orkig" (siehe aktuell den Waaagh!-Kopta von Schwarzakilla) bis "superprofessionell!" (der <Grey Knight Titan> von Ivo (der Mann ist der Messias des Scratchbuildings mMn! :shock1🙂 der sich ebenfalls in diesem Unterforum tummelt oder auch der <Imperiale Leviathan> von w40ktank)

Dann bleibt natürlich nicht aus das sich HiveTP und womöglich auch viele andere gerne daran versuchen möchten, doch ohne Erfahrung und ohne das Zeug mal in der Hand gehalten zu haben, kann man nicht wirklich viel zu sagen!

Welche Plasticcard-Stärke eignen sich für Fahrzeuge, in wie fern lässt sich das Zeug bearbeiten, biegen, etc.
Wie groß müssen die Nieten sein, wenn man sich Imp/Ork Panzer baut, welche Möglichkeiten gibt es für (Dark) Eldar Spieler oder gar Tyraniden mit Plastik-Card (Es geht hier um die Biegsamkeit die man durch heißes Wasser oder den Haarfön erreichen kann!)

Würde mich freuen wenn das hier pinnen könnte und Leute die Erfahrung mit dem Werkstoff "Plastikkarton" hier kund tun könnten. (Bevor man sich womöglich Panzer baut die durch bloßes anstupsen Beulen abbekommen!)


Bezugsquelle ist ja allgemein als www.Architekturbedarf.de (oder so) bekannt 😉
 
Sehr Hilfreich, danke 😉


Bevor ich (und womöglich andere) paar Euro in das Unterfangen investiere (Versand kostet schließlich auch Geld) will man sich selbstverständlich vorab informieren.

Schließlich ist das ein Forum, wo man miteinander Erfahrungen austauschen kann und so voneinander profitieren kann (ich dachte immer das wäre Sinn der Sache), Sätze wie "Hilf dir selbst!", "Mach doch einfach" oder "Das steht so im Regelbuch" "Wo?" "Sieh selbst nach!" tragen nicht unbedingt dazu bei... :cluebat:
 
Tja man muss aber auch mal dem Rat eines anderen annehmen, diesem vertrauen und anstatt eine konkrete Frage zu stellen, wie Ich es in Tipp 2 formuliert habe, brummelst du ein bisschen vor dich hin.

Ich mach das mal vor:

Welches Material sollte ich mir als Einstieg kaufen?

Polystyrolplatten, weiß

Zwei, 250 x 500 mm mit 1,0 mm Stärke ,2,20€
Zwei, 250 x 500 mm mit 0,5 mm Stärke ,3,80€

eine Tüte Polystyrol, Rundrohr [FONT=Arial,Helvetica,Univers,Zurich BT][SIZE=-1]Außendurchmesser 2,4 mm Innendurchmesser [/SIZE][/FONT][FONT=Arial,Helvetica,Univers,Zurich BT][SIZE=-1]0,99 mm 3,45€
[/SIZE][/FONT]eine Tüte Polystyrol, Rundrohr [FONT=Arial,Helvetica,Univers,Zurich BT][SIZE=-1]Außendurchmesser 4,0 mm Innendurchmesser[/SIZE][/FONT][FONT=Arial,Helvetica,Univers,Zurich BT][SIZE=-1] 2,5 mm[/SIZE][/FONT] 3,45€

(man kann die Rohre ineinander stecken, sehr praktisch)

12,90 (ohne Porto)

je nach dem ersten Projekt eine Tüte I, H, Rechteckprofil, oder ein 1mm/2mm Durchmesser Rundstab, voll, für Nieten.
 
Hmmm ... ich weiss auch nicht genau was du wissen willst. Irgendwie erschliesst sich mir der Sinn des Threads nicht so ganz. Insofern würd ich Hirnbrand zustimmen. Kannst du mal näher spezifizieren ...

Was genau willst du wissen? Was willst du bauen? Wie stellst du dir das Endergebnis vor? Hast du schon eine Skizze? Wie schätzt du deine eigenen Fähigkeiten ein und wieviel willst du scratchen? Lassen sich überhaupt alle Teile stratchen? Wieviel Zeit + Geld willst du investieren?

Je nach Projekt eignen sich unterschiedliche Materialien. Da gibt es meiner Meinung nach keine allgemein gültigen Vorgaben. Ich hatte Projekte wo ich komplett ohne Plastikcard ausgekommen bin und einfach nur Bitz verwurstet habe. Ich versuche eigentlich immer nur da Plastikcard zu verwenden, wo es nicht anders geht. Aber das ist meine persönliche Methode die meiner Arbeitsweise entspricht.

Wenn ich Plastikcard verwende, dann mit 1 mm oder 0,5 mm Dicke. Zu kaufen gibt's das zum Beispiel hier: http://www.architekturbedarf.de/ Auch die sehr beliebten Evergreen Profile, die Hirnbrand bereits angesprochen hat, kann man dort erstehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Scheint kein einfaches Thema zu sein, nun gut, trotz aufgeführter Beispiele und Fragen.

Primär geht es mir um Sachen wie zusätzliche Panzerung an bereits existenten Fahrzeugen oder die Erweiterung von Fahrzeugchassis als auch der Bau von Geländestücken mit Plasticcard.
Welche größen und dicken sich dafür am ehesten eignen bevor man die 5-8mm Variante am bestehenden Chassis austestet und merkt es wird zu dick, oder mit 1-3 mm zu dünn, dazu auch die Frage welche Nieten sich da am ehesten für Anbieten (ich weiß schon das viele sich die aus Plastikröhrchen selber schnitzeln, doch welche Tricks und Kniffe eignen sich da am besten)
Kurz
- Welche Materialdicke des Plastikkartons für vorhandene Fahrzeugchassi (Vorzugsweise Rhinos, Chimären, usw.)
- Durchmesser der Nieten
- Bearbeitung des Materials (ich denke einfacher Revell Plastikkleber wird das Teil schon halten oder? Schließlich ist es ja PLASTIKkarton 😀)

Dann gibt es so Sachen wie Muster/"Freehands" auf ein Fahrzeug zu zaubern, in dem man Ordens-/Kultsymbole auf die Fahrzeuge stanzt. Kann man es vllt auch als Pinselschablone nutzen? (Das wär cool)
- Welche dicke für Mehrstuftige Muster
- Tipps zum Vorzeichnen/Ausstanzen
- Alternative Möglichkeiten Motive gleichmäßig an Farhzeuge anzubringen? (Möglicherweise das ganze als GS Abdruck hinterher zu nutzen?)

Aber auch Interessant wären Sachen wie z. B. Biegungen und Krümmungen im Plastikkarton hinzubekommen, um sich solche Sachen wie Eldarfahrzeuge, Tyranidenschuppen oder gar einen Khorneskorpion/-blutschlächter damit zu bauen.
Knapp formuliert:
- Wie gut ist die Flexibilität/Dehnbarkeit von Plastikcard ohne das es durchbricht?
- Wie lässt sich diese Biegung am besten Durchführen?
- Eignet sich das auch zum Bau von Tyranidenkreaturen?


Hoffe es ist durch die Stichpunkte verständlicher geworden 😉
 
Ok mein semi pro Tipp 1:

Selbst ausprobieren und nicht darüber schwätzen.

Tipp 2

mit konkreten Problemen an erfahrende Scratcher herantreten
Da hat Kollege Hirnbrand den Nagel bereits in Post 3 auf den Kopp getroffen.
Den Leuten Bemaltips und Tutorials etc. hinzuwerfen bringt mMn relativ wenig, da es doch die Erfahrung ist, die einen weiterbringt. Schön, wenn man weiss wie andere es gemacht haben - nur wenn dann jemand noch nicht einmal einen Hammer halten kann, kann ihm auch nicht mit Plasticard weitergeholfen werden. Es fehlt eben oftmals der "AHA!"-Effekt und gerade bei anspruchsvollen Sachen hilft es nun mal nicht ein Tutorial zu lesen, da oft die Problemlösung mehr als nur "Scheiden, Kleben, Anmalen" erfordert. Bei meinem Thunderhoover habe ich Woche, wenn nicht Monate mit der Vorarbeit und den Design/Bauproblemen verbracht, obwohl ich das Material alles da hatte. Nachher ist der Frust groß, wenn jemand die richtige Stärke des Materials hat und doch nichts zu stande bringt.
 
Also lohnt sich so ein Tutorial Eurer Meinung nach garnicht? :huh:

Schade eigentlich, dass das doch ein Fall für sich zu sein scheint, den man nicht einfach pauschalisieren kann sondern von den abhängigen Baumaßnahmen immer wieder Pauschalisieren muss, dann braucht man diesen Thread hier auch nicht... <_<

Danke Leute, damit habt ihr mir sehr geholfen :friends:

Dann schau ich die Tage mal was ich mir für Stärken besorgen kann und sammel meine eigenen Erfahrungen in einem seperaten Thread
 
Jup Tut lohnen sich nicht, außer du willst reproduzieren 1:1

- Welche Materialdicke des Plastikkartons für vorhandene Fahrzeugchassi (Vorzugsweise Rhinos, Chimären, usw.)
- Durchmesser der Nieten
- Bearbeitung des Materials (ich denke einfacher Revell Plastikkleber wird das Teil schon halten oder? Schließlich ist es ja PLASTIKkarton 😀)
1mm dicke , du konstruierst Hohlkörper, keine Vollkörper, wenn du Probleme mit der Stabilität hast nimm ein Rechteckprofil und klebe es an die Kanten.
Nieten, die Größe die du haben willst. Eine Stab nehmen Scheiben abschneiden, es gehen auch Greenstuff Kugeln die du wenn sie getrocknet sind halb schneidest, je nach dem was du willst, ausprobieren.
Sekundenkleber, du willst doch nicht bei jedem Teil warten müssen?

- Welche dicke für Mehrstuftige Muster
- Tipps zum Vorzeichnen/Ausstanzen
- Alternative Möglichkeiten Motive gleichmäßig an Farhzeuge anzubringen? (Möglicherweise das ganze als GS Abdruck hinterher zu nutzen?)
Dicke 0,3mm Platten wäre dafür Ideal, sonst trägt es zu sehr auf.
Am besten wäre natürlich eine Schablone aus Metall, ähnlich einer Plätzchen Form, aber dafür muss man ggf zum Goldschmied, da ist eine Papierschablone aus dem Drucker tut es auch.
Vorzeichen und co ausprobieren; BenW ist da hier der erfahrenste wenn es um so etwas geht.

- Wie gut ist die Flexibilität/Dehnbarkeit von Plastikcard ohne das es durchbricht?
- Wie lässt sich diese Biegung am besten Durchführen?
- Eignet sich das auch zum Bau von Tyranidenkreaturen?
gute Tief-zieh Fähigkeit sagt eigentlich schon alles, kannst ja etwas mit deinem Offen herum experimentieren, notfalls auch mit Salz im Topf auf der niedrigsten Stufe.
Tyraniden... Hahaha Nein organische Formen = GS
 
Zuletzt bearbeitet:
Tyraniden... Hahaha Nein organische Formen = GS
Hey so abwegig finde ich es nicht! 😉

Es wäre primär für die Rückenteile gedacht, da diese ja auch nicht unbedingt DIE biologische Form mit sich bringen, und vllt paar kleine Schornsteine zurechtbiegen. Sensen und auch Hornschwerter sollten dann doch auch noch irgendwie gehen

Aber das ich damit nicht großartig irgendwelche Gesichter, Hufe, Schwänze und so gehen, ist schon klar ^^
 
Ein Wort zu den Rundungen mit Plasticcard... da ist es besser, dünnes Plastik (0,5mm) zu nehmen, wenn es wirklich eng gebogen werden soll. Dann kannst du eine zweite Schicht an die Innenseite kleben, damit das ganze stabiler wird.
Bei meinen Eldarpanzern habe ich 1mm Plastik genommen, es über einen Stabilo Fineliner rund gebogen und dann direkt angeklebt. Zunächst waren erstmal natürlich keine wirklichen Rundungen da und die Kanten auch eher unsauber, aber: Die Innenräume der Ecken habe ich mit Plastik und Modelliermasse verstärkt, die Außenseiten (also da, wo es rund werden soll) mit einem Cutter grob zugeschnitten und dann einfach glatt rundgeschliffen.
Geht eigentlich ganz leicht, einfach mal machen.
 
Ich habe für meine Night Lords Pre-Heresy Jetbikes DA Ravenwing Biker verwendet. Um diese zu chaotifizieren, habe ich ihnen, die für Chaoten typischen Beinverzierungen aus 0,3mm Plastcard verpasst. Bilder gibt es hier: http://www.gw-fanworld.net/showthread.php?p=2264168#post2264168
Das ist ein Streifen, den ich beim Ankleben gebogen habe. Das geht echt gut. Außerdem trägt das 0,3mm Plastcard nicht so dick auf, wie z.B. das 0,5mm Plastcard. Man soll es nicht glauben, was 0,2mm alles ausmachen.
 
Stabprofile sollten eigendlich weniger ein Problem sein. Ich würde es wie bei Resin mit heißem Wasser versuchen. Wasser zum Kochen bringen etwas abkühlen lassen und dann den Stab für eine Minute eintauchen.
Bei Röhrchen wird es da etwas komplizierter. Die solltest du mit ganz feinem Vogelsand bis zum Anschlag füllen und die Enden verschließen. Der Sand soll verhindern, daß das Rohr einknickt. Ich hab es noch nicht mit unseren kleinen Plastikrohren versucht, die selbe Technik wird auch bei dünnwandigen Metallrohren verwendet und ich sehe keinen Grund, warum es nicht auch bei Plastik gehen sollte.
 
Man soll es nicht glauben, was 0,2mm alles ausmachen.

Also in meiner Branche sind sowas schon eher sehr viel. 😉

Ich muss sagen das sich, nach anfänglichen Schwierigkeiten das doch noch Hoffentlich in die richtige Richtung entwickelt. Wollte es auch nämlich mal ausprobieren, aber kein Geld eventuell zum Fenster rausschmeißen.
 
Also in meiner Branche sind sowas schon eher sehr viel. 😉
Nicht auf die Laenge kommt es an, sondern auf die Technik! Mit viel Spucke bekommt man selbst ein dickes Rohr in ein duenneres geschoben. Das leiert dann zwar ein bisschen aus aber wenn's passt ist doch prima.😀 Ich hoffe, wir reden hier ueber die gleiche Branche?!
 
hmmm ich hatte vor einigen Monaten mal ein Scratch-Tut angefangen, was ähnliche Fragen behandelt. Ich habe die Lust verloren das weiter zu machen, weil ich dachte es braucht eh kein Schwein.

Aber da scheinbar doch Interesse an soetwas besteht, hänge ich es einfach mal an. Vielleicht bekomme ich hier Kritik oder Zuspruch um es endlich mal fertig zu machen?

Es ist fast fertig in meinen Augen. Es fehlen noch einige Bilder, das letzte Kapitel geschrieben, und der ein oder andere Satz muss überarbeitet werden. Vielleicht fällt jemandem noch was ein was unbedingt noch rein muss? Besteht Interesse an fertigstellung?

P.S. die Datei ist ein pdf!! das doc im Dateinamen habe ich nur angehängt, weil pdf nicht erlaubt ist als Anhang. Bitte vor dem öffnen umbenennen!
 
nur mal so für
Tyraniden Rückenpanzer eigenet es sich eig ganz gut du must halt nur die richtige Vorarbeit machen oder die Nacharbeit wenndu halt noch einzele schuppen aus besserst
vieleicht noch für den Torso die einzelne Verstrebungen
als letzts kann man noch Hornschwerter bzw. sensen aller art bauen
für denn ganzen Rest eher nicht
 
Zuletzt bearbeitet: