Stahl Legion von Armageddon - Wiedereinstieg

Hrodvalder

Aushilfspinsler
10. Januar 2015
8
0
4.641
Hallo liebes Forum!

Ich bin seit nunmehr 3 Jahren nicht aktiv im Hobby gewesen und habe mich kürzlich mal wieder aufgerafft und mich umgeschaut.

Ich habe vorher die ketzerischen Legionen des Chaos ins Feld geführt, nun aber doch Buße getan und will in den Schoß des Imperators zurückkehren - kurz gesagt, ich will mit den Astra Militarum anfangen.

Nun habe ich heute mal ein kleines Spiel mit den Regeln der 7. Edition gemacht und mir den Codex geholt. Der nächste Schritt wird ein Regelbuch sein (wo ich das her bekomme ist noch offen, vlt. stocke ich meine CSM nochmal auf und hol mir die Starterbox oder irgendwo von Ebay oder hier das kleine Regelbuch).

Um nun zum eigentlichen Thema zu kommen: Wenn ich die Astra Militarum anfange, stechen mir die Legionäre von Armegeddon besonders ins Auge, da ich Fahrzeuge mag und gerne eine Mobile Armee habe.
Doch nun stehe ich vor einem großen Problem: Die Einheiten welche auch als solche hergestellt werden, sind nicht unbeding die, welche ich auch gerne einsätzen würde. Ich will trotz des Hintergrundes eine doch recht vielseitige Armee spielen, die auch gegen andere Armeen als Orks effektiv ist. Dazu fehlen mir aber irgendwie vor allem Flammenwerfer, Melter und Maschinenkanonen als Modelle.

1. Kennt ihr gute Möglichkeiten wie ich die umbauen kann, also sprich, welche Bitz sich gut zu den "Hauptkomponenten" ergänzen lassen um den Look zu bewahren?
2. Was würdet ihr mir so zum Anfangen empfehlen? Bis jetzt bin ich bei Veteranentrupps, bzw. normalen Infantry Aquads aus den Stahllegionären, einigen Waffenteams, bzw. Spezialwaffenteams, Yarrick und den Scions (und natürlich die Fahrzeuge, aber die erstmal außen vor). Alle anderen Modelle wie z.B. einen normalen Kommandotrupp gibt es ja von denen nicht.
3. Um evtl. ganz Hardline zu sein was die Modelle angeht, kann man eine Armee ins Feld führen die komplett nur aus den bestehenden Infantriemodellen besteht welche es direkt als Stahllegionäre gibt und trotzdem gegen SM, Eldar, Tyraniden und ähnlichem bestehen? Ich weiß, es kommt zum großen Teil auf Taktik an und die dazugehörigen Fahrzeuge an, aber ist das nicht trotzdem ein bisschen... dürftig and Infantrie Modellen? Es fehlen immerhin Melter, Flammenwerfer, Mörser, Maschinenkanonen, Vox Einheiten, HQ Modellen mit mehr als Boltpistole und Kettenschwert, Sanitäter, Scharfschützen...

So, mehr Fragen fallen mir aktuell nicht ein. Ich hoffe das ihr mir helfen könnt und werdet.

Der Imperator beschützt!
 
Hallo und herzlich willkommen.

Zu deiner ersten Frage: die Spezialwaffen würde ich von den Space Marines nehmen (da hat der Flammenwerfer z.b. keinen Tank) und an nen Legionär tackern. Müsste man mal gucken, bei welchen von denen man am enfachsten das Lasergewehr oder den Granatwerfer abnehmen kann. Die Maschinenkanone würde ich aus dem schweren Bolter bauen. Die original Mündung weg, dafür einen längeren Lauf dran und am Ende eine Schöne Mündungsbremse (vielleicht richtung m82 barrett um es etwas schwerer wirken zu lassen?!)
Zur zweiten Frage: soviel fehlt dann da doch garnicht?! Psioniker, Berater, Halblinge, Ogryns haben alle eigene Modelle, die sich immer etwas von der Armee unterscheiden. Kann man also durchaus einfach die nehmen, evtl. mit Umbau für Atemschutzgeräte.
Den Kommandotrupp gibt es so nicht, stimmt, aber es gibt einen einzelnen Offizier, wenn du da 4 Mann neben stellst hast du nen Kommandotrupp. Dem Sergeant könnte man in seine Pistolenhand durchaus auch ein Banner einbauen. Funkgeräte würde ich versuchen an Catachanische zu kommen, weil die in ner Tasche sind, was zu den Koppeln passen würde. Einen Sanitäter erhälst du, indem du nem normalen Soldaten einen großen Rucksack antackerst und vielleicht noch den Helm weiß mit rotem Kreuz bemalst.
Zur dritten Frage kann ich nicht wirklich was sagen, da ich nicht wettbewerbsfähig spiele. Guck dir dazu einfach mal die ganzen geposteten Armeelisten an und vergleich deren Modelle mit dem was du hast/bauen kannst. Vom Gefühl her sollte das gehen, klar etwas schwieriger, als z.B. mit Cadianern, aber dafür hast du halt auch Stahllegion. 😉 Mobile Infanterietrupps und Panzer...seh ich eigentlich kein Problem 🙂 .

Es fehlen immerhin Melter, Flammenwerfer, Mörser, Maschinenkanonen, Vox Einheiten, HQ Modellen mit mehr als Boltpistole und Kettenschwert, Sanitäter, Scharfschützen...
wie gesagt: Melter und Flamer aus normalen Modellen umbauen. Mörser (braucht man die überhaupt?) nen Mörser nehmen (Bitsshop, Forum, etc) und den Ladeschützen vom Rakwerfer +1 auf die Base. Andere Bewaffnung: Der Sergeant hat Kettenschwert und Laserpistole, was will man mehr? Im Zweifelsfall streckt er aber beides so schön aus, dass ein Wechsel kein Problem darstellen sollte. Gleiches gilt für den Commander: Boltpistole+Energieschwert....wenn man es überhaupt kaufen will... ansonten wird da wohl auch kaum einer meckern, wenn er z.B. mal kein E-schwert trägt, wenn du dafür eine schöne und stimmige Armee hast. Scharfschützen würde ich mir auch selber bauen. Es gibt im Inftrupp den zielenden Soldaten (drittes Bild oben links auf der GW Seite). Zieloptik drauf, längerer Lauf. Fertig.

Also mMn alles keine Hindernisse, maximal Herausforderungen 😉
 
Hallo liebes Forum!
Ich will trotz des Hintergrundes eine doch recht vielseitige Armee spielen, die auch gegen andere Armeen als Orks effektiv ist.
Dazu fehlen mir aber irgendwie vor allem Flammenwerfer, Melter und Maschinenkanonen als Modelle.
Alle anderen Modelle wie z.B. einen normalen Kommandotrupp gibt es ja von denen nicht.

Es fehlen immerhin Melter, Flammenwerfer, Mörser, Maschinenkanonen, Vox Einheiten,
HQ Modellen mit mehr als Boltpistole und Kettenschwert, Sanitäter, Scharfschützen...
So, mehr Fragen fallen mir aktuell nicht ein. Ich hoffe das ihr mir helfen könnt und werdet.

Der Imperator beschützt!
Bezüglich Melter und Flammenwerfer würde ich dir (zum Beispiel) diese Seite hier vorschlagen:
http://becko.tabletop-minis.de/ImperialeArmee/Neuigkeiten
Becko hat sich beides aus normalen Landsern gebaut, natürlich muß hier und da noch etwas Plasticcard vorgeklebt oder GreenStuff umzugeschmiert werden. Als Alternative zum Raketenwerfer-Ladeschützen kann man auch dem zweiten Sergeant die Hand mit dem Orkkopf abnehmen und durch eine Hand mit Mörsergranate ersetzen, dann sollte aber - damits optisch stimmiger wird - auch einer der etwas kleineren 4. Editionmörser genutzt werden.

Ansonsten:
- bei beiden Sergeants sind beide Hände gut zugänglich, ein Tausch Laserpistole-Boltpistole, Kettenschwert-Energieschwert, E-Faust ist problemlos möglich
- bei beiden Leutnants ist es ähnlich; bei dem mit der Boltpistole kann man wohl nur die ersetzen (durch andere Pistole, Standarte o. ä.), bei dem anderen ist die linke, "zeigende" Hand schnell abgenommen.
- Sanitätern, viel. ein Sergeant-Modell, verpasst du nur eine weiße Armbinde (oder weißen Helm) mit rotem Kreuz, als einfache Lösung
- Vox-Einheiten...du setzt einem beliebigen Trooper ein (zB) Kasrkin-Rückenmodul auf, auf das Modul klebst du noch die Antenne des Stahllegion-Sentinel
- Maschinenkanonen erhälst du, indem du die Laserkanone durch eine MaschiKa ersetzt, beide Trooper können dafür so weiter genutzt werden

- einen HQ-Trupp wirst du aus dem zusammenstellen müßen was du hast bzw was es gibt; ein Trooper als Funker, einer als Sani, einer als Standartenträger (da bietet sich entweder ein Sergeant oder Leutnant an), den Kommissar, Plasmawerfer als Schutz, Berater gehen auch so durch.

Die Sache mit den bestehenden Waffen ist so eine typische Geschichte der 2. - 3. Edition, es gab immer nur solche und solche Kombinationen, die Cadianer waren meines Wissens nach die einzigen die alle Spezial - und schweren Waffen besaßen.



[Nachtrag]
Habe eben nicht alles gelesen; stimmt, ein Leutnant (und vielleicht der SL-Kommissar http://wh40k.lexicanum.de/mediawiki/images/5/5b/Kommissar_Stahllegion.jpg) und vier Granat - oder Plasmawerfer und es passt schon (es gibt übrigens zwei Leutnant-Modelle http://wh40k.lexicanum.de/mediawiki.../442px-Leutnant_2_Stahllegion_3te_Edition.jpg ), aber cmon gab es mal Seitenweise umbauten, das haben sie irgendwie reduziert.
[/Nachtrag]
 
Zuletzt bearbeitet:
So, ich danke euch erstmal für die Antworten soweit.

Was mir noch als Idee gekommen ist, wäre einige Modelle / Bitz vom Todeskorps zu verwenden. Hat damit schon jemand Erfahrungen gemacht? Vom Prinzip her sehen die Ähnlich aus und irgendwo wird glaube auch mal erwähnt das beide ähnliche Ausrüstung verwenden da ja beide von einer Welt stammen die nicht unbedingt das Paradies ist...

Und von der Ausrüstung her nochmal auf meine 3. Frage zurück kommend: Wenn ich wirklich die Armee aufstelle, wie z.B. in Epic Armageddon angegeben (hier mal der Link zum englischen Lexicanum wo das steht: http://wh40k.lexicanum.com/wiki/Armageddon_Steel_Legion), ist das ein gutes Ziel?
 
So, ich danke euch erstmal für die Antworten soweit.

Was mir noch als Idee gekommen ist, wäre einige Modelle / Bitz vom Todeskorps zu verwenden. Hat damit schon jemand Erfahrungen gemacht? Vom Prinzip her sehen die Ähnlich aus und irgendwo wird glaube auch mal erwähnt das beide ähnliche Ausrüstung verwenden da ja beide von einer Welt stammen die nicht unbedingt das Paradies ist...

Und von der Ausrüstung her nochmal auf meine 3. Frage zurück kommend: Wenn ich wirklich die Armee aufstelle, wie z.B. in Epic Armageddon angegeben (hier mal der Link zum englischen Lexicanum wo das steht: http://wh40k.lexicanum.com/wiki/Armageddon_Steel_Legion), ist das ein gutes Ziel?

Na klar. Siehe meine Signatur 😉
Wenn du die Todeskorps Jungs dementsprechend bemalst würde ich sie als Stahllegion durchgehen lassen. Google spuckt dir bestimmt viele Ergebnisse aus wenn du nach Death Korps Steel Legion oder ähnlichem suchst.
Todeskorps ist halt FW, das heißt: teuer und Resin... mag nicht jeder. Wobei die Original Stahllegion preislich auch nicht ohne ist. Beim Todeskorps hättest du noch den Umbauaspekt da Ausrüstung, Backpack und Arme/Waffenarme einzelne Bits sind.