Stahlbeton, als Hausaufgabe (Physik)!

Sergeant Telion

Hintergrundstalker
21. Dezember 2008
1.256
0
18.046
Wie oben schon geschrieben haben wir heute die Hausaufgabe aufbekommen, einiges über Stahlbeton in erfahrung zu bringen!

Hab dann gleichmal angefangen zu googeln und bin auch auf einige interessante sachen gestossen! Jedoch mussten wir auch einige fragen beantworten! Und zu einer der fragen, nämlich weshalb ein Fernsehturm der aus Stahlbeton besteht im Sommer, wie im Winter sich nicht krümmt trotz extermer Hitze wie Kälte? Habe ich rein gar nichts gefunden....

Bis darauf das Stahlbeton einen PH Wert von 12-14 haben muss um nicht zu koridieren, aber das hat ja nichts mit dem verziehen zu tun oder?


Ihr seit jetzt meine letzte Hoffnung!

Bitte helf mir noch muss das Morgen abgeben!

LG Telion
 
Wieso sollte sich ein Trum krümmen?


Weil, wenn er ja aus normalem Stahl bestehen würde (oder FE und Beton), würde er sich bei extremen Temperaturen ja um einige Zentimeter bis Meter verziehen! Das Meinte ich mit krümmen....


Stahl und Beton haben einen gleich großen Wärmeausdehnungskoeffizienten (10^-5 nach den Stahlbetonnormen), was bei Temperaturänderungen in etwa gleich große Wärmedehnungen der beiden Materialien zur Folge hat und somit keine nennenswerten Eigenspannungen im Verbundwerkstoff Stahlbeton bewirkt.


Vielen dank, denke dadurch ist die Frage beantwortet habe mir so etwas schon gedacht! War mir nur nicht sicher und hab leider keine Quellen gefunden!

Denke der Tread kann geschlossen werden! Und ich bin auf ein neues erstaunt wie genial das Forum doch ist Vielen dank an alle die das Forum zu dem machen das es ist!


LG Telion
 
Hoi!

Naja dann darfst du nicht dem Trugschluss erliegen, dass sich Stahlbeton NICHT ausdehnt. Denn wenn du die 10 ^ -5 mal in eine Formel einsetzt und einen 300m hohen Fernsehturm (Ginnheimer Spargel beispielsweise) hast, und eine Temperaturänderung von 50 Grad (-10 Grad im Winter und +40 im Sommer) betrachtet, macht das:

300m * 0,00001 * 50 Grad = 0,15m

Das sind auch 15 Zentimeter. Dadurch dass beide Materialien aber in etwa gleiche Ausdehnung haben, geht der Turm nicht kaputt, weil sich ein Material stark ausdehnt, das andere jedoch nicht.

Viele Grüße
Rene
 
Stahl: Duktilität, Beton: Festigkeit.

Generell ja, doch meine ich, ist das nicht ein Punkt der wirklich zum tragen kommt, du biegst das Material ja nicht wenn es verwendet wird, verformst es auch nicht plastisch.
Sehr wichtig ist, dass Beton sehr gut auf Druck belastet werden kann, bei Zug aber schnell versagt. Stahlbeton ist twar immer noch lieber unter Druck, kann Zug aber ganz gut verkraften.
Sowas kann man auch schön mittels Haigh - Diagrammen, Schmith und wie sie alle heißen veranschaulichen.
Das sie den selben Wärmeausdehnungskoeff. haben ist für diese Anwendung generell wichtig, damit man keine, wie bereits erwähnt, Eigenspannungen erhällt.
Ist eigendlich ein sehr interessantes Thema 🙄