Stahllegion

WilliTheCenter

Testspieler
28. Oktober 2010
88
0
6.041
Hey ich habe mal eine Frage zur Stahllegionsarmee die ich bald beginnen werde und die lautet welche Minis ich mir zuerst kaufen sollte:huh: als kleine hilfe ich möchte gerne eine Armee mit hauptsächlich Infanterie spielen. Und fals ihr vllt noch ein paar gute Tipps zur Bemalung habt( so wie sie aussehen bei GW und im Katalog und so...) könntet ihr das auch gleich noch schreiben😀.

LG Willi
 
Naja abgesehen davon dass die Stahllegion eigentlich strak bzw voll-mechanisiert ist laut Fluff...😉

Mit entsprechender Story aber ne interessante Idee.

Welche Modelle du "brauchst" hängt wohl vor allem von dem ab was du spielen willst.

Die GW-Stahllegion Modelle sind eben Zinn und dadurch etwas teurer/schlechter umzubauen...
 
Also wenn du Fluff-Treu bleiben willst, dann sind Granatwerfer, Raketenwerfer und Chimären ein Muss!
Ansonsten hat man halt die Problematik (wie bereits angesprochen), dass Umbauten recht schwierig sind und man im schlimmsten Fall nur auf einen sehr begrenzten Miniaturumfang zurückgreifen kann...

Trotzdem eine der schönsten (und fluffigsten) Armeen die man standartmäßig kaufen kann 😉
 
Ich empfinde die Stahllegionsmodelle als eine der schönsten (aber was soll ich auch anderes sagen).

Du hast dir aber auch eine Armee ausgesucht, die a) schwierig umzubauen ist und der b) Modelle fehlen.
Wenn du ein wenig Geduld (und leider auch Geld) aufbringst, kannst du ohne Probleme die fehlenden Modelle aus bestehenden umbauen.

Zu deiner Frage was für Einheiten du kaufen solltest:
Die normale Einheiten Box mehrfach. Du hast automatisch eine Spezialwaffe (Granatwerfer) und ein Schweres Waffenteam (Raketenwerfer) dabei. Beides vielseitig und gute Waffen.
Dazu brauchst du die entsprechende Anzahl an Offizieren, um überhaupt spielen zu können.
Spiel die Stahllegion nach Fluff, sprich Motorisiert und du wirst nicht Unmengen an Miniaturen kaufen müssen.
Plasmawerfer ist deine erste Wahl, wenn es um weitere Spezialwafen geht. Diese lassen sich gut zu Meltern umbauen (Der SM Melter paßt von der Größe zu 98%) und gehören auch schon mal in ein HQ.

Ich hoffe das hilft für den Start.

Gruß,
Edward
 
Auch ich in gerne bereit zu helfen weil ich Stahllegionäre auch als Grundstock habe aber sehr viele Umbauten da wie schon erwäht die Abwechslung fehlt.

Du Hast die Wahl zwischen

2 Sergeants einen mit Orkkopf und Kettenschwert und einem mit Laserpistole und Kettenschwert (letzte eignet sich hervoragend für Umbauten)

2 Spezialwaffen (Granatwerfer und Plasma) Rest muss man halt basteln)

6 Grundmodelle

2 Heavy Bolter Team (schütze Ladeschütze)

2 Raketenwerfer (Schütze Ladeschütze)

2 LasKa (Schütze Ladeschütze)

2 Ofizierre 1 bei TaiChi (oder wie man das Schreibt) und einem Mit Boltpistole)

1 Kommissar

Zum Umbau brauchst du Modellmesser, Modelierwerkzeug, Modelliermasse (egal welche sowie du zurechtkommst), Säge die Metallbearbeiten kann Drehmel mit vesciedenen Fräsköpfen und Geduld

Bitz für Flammenwerfer empfehle ich den Cadianer Flammenwerfer und ein stück Kabel.
für dei Melter sind die Metal die Als Bitz bei GW angeboten werden das Beste weil sie auch von der Größe her gut passen.
Die Handgranatenwurfarme der Cadianer bringen auch Abwechslung und lasen sich gut kombinieren mit den Freagle der in seinen Taschen wühlt.
Solche kleinigkeiten wie Handgranaten und zusätzliche Taschen Rucksäcke etc machen natürlich auch mehr Varianten Verfügbar.
Funkgeräte soweit man die möschte eigen sich auch die Cadianischen obwohl ich die vom Aussehen nicht mag oder die catachanischen (habe ich benutzt). Ferngläser von den Waffenteams oder aus den Panzerbausätzen ergänzen das Ganze weiter.

Der Raketenwerfer Schütze ist auch ein dankbares Opfer sowie erwähnt der Sargent mit der Laserpilstole und dem Schwert.

Der Ladeschütze vom Raketenwerfer lässt sich in Verbindung mit den alten Mörsern wunderbar als Mörserschütze zweckentfremden.

Zum Umbau von Maschkas eignen sich aus meiner Sicht am besten die Laserkanonen.
Rohr ab anderes Rohr z.B. vom Caidia/Catachaner Waffenteam ran die Munitrommel an die Seite geklebt bischen Modeliermasse und fertig ist die Laube.

Bei den Offizieren ist das ein bischen schwieriger. vor allen der komische schauherwasichfüreinschwerthabdenneskannnureienengeben
Typ

Wenn Du noch ein bischen An alte Waffengußrahmen herankommst ist es auch möglich deine Leute mit authentischen Boltpistolen Kettenschwerten und Energeiwaffen auszurüsten. Einfach Waffentausch Der Style der Waffen war eher 2te Edition.

Scharfschützen lassen sich leicht mit den Krotgewehren ein wenig verändern, die SM Zielfernrohre sind auch hilfreich

Worauf ich immer geachtet habe ist das wenn ich Miniaturen nicht aus dieser Reihe der Armee hizugefügt hab das sie auch Atemschutz haben, oder dass man das Gesicht nicht sieht (Halblinge) Das sind sonst in meinen Augen komisch aus.

Wenn Du die Gedult ein bischen Bastelarbeit investierst hast du sicher eine sehr Schöne Armee.

Ich habe auch mal eine tread bei Warseer gesehen wo sich einer aus den Cadianer eigene Stahllegionäre gebastelt hat.

Ein anderer hat mit Modeliermasse und aus meiner sicht können sehr schöne Miniaturen gemacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei erscheinen der Stahllegion ging es um dem 3ten Krieg um Armageddon.

Im Armeebuch Armageddon gab es eine Liste mit nahezu allen beteiligeten Verbänden, die am Krieg teilgenommen haben.

Ich bin mir nicht Sicher aber das war der Zeitpunkt in dem man als erstes näher auf das Todeskorps eingegengen ist. Abgesehen von den gzeichneten Bild im Codex Imperiale Arme 3te Edi. Da gab es auch einen Artikel im WD. (muss noch zweistellig gewesen sein)

Hier hat man zur Darstellung Stahllegionäre genommen die man entweder umgebaut (stachel auf´m Kopp) oder duch Bemahlung (Todenschädel auf der Maske) so dargestellt hat, dass sie sich von der Stahllegion unterscheiden.

Lange Rede kurzer Sinn Stahllegion und Todeskorps sind zwei Verschiedene Paar Schuhe. das einzige was sie gemeinsam haben ist, dass sie an die Füße gehören. Es sind halt zwei unabhängige Regimenter mit unterschiedlicher Organisation. Stahllegion in der regel mechanisiert und beweglich, Todeskorps eher Belagerung Gräbenkämpfe /Artillerie/ weniger Panzer auch wenn sie welche haben dürfen. Die Gemeinsamkeit liegt darin das sie zur Imperialen Armee gehören und die hat bekanntlich Facetten wie Sand am Meer.

Wenn du Todeskorpsler nehemen Willst mach das- sind auch schöne Miniaturen. Sie als Stahllägionäre zu bezeichen wäre so wie unter einem Bild eines Elefanten, Giraffe schreiben - passt nicht zusammen.

Mixen geht natürlich auch haben ja auch beide auf Armageddon gegen die Orks gekämpft, finde ich aber nicht schön. Die Figuren passen finde ich von der Größe und dem Detailierungsgrad einfach nicht zusammen.

Bin eh nicht so der Freund von MixeriArmy so wie in der 2. und 3. Edi in der die halbnackten Catachaner neben den eingepackten Valhallanern standen, ohne zu frieren oder schweißperlen auf der Stirn zu haben. Denke mein Standpunkt ist deutlich.

Aber hey ist eine Armee dein Geld Du entscheidest. Ich werde es nur nicht mögen aber das solltest du verschmerzen können.

Ohne Meldung wegtreten und Dranbleiben!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich stimme Panzer bei seiner Beschreibung zu.

Ich nutze allerdings die FW Flammenwerfer, da diese besser an die Lasergewehre passen und nicht so "klobig" wirken, wie es die Cadianischen tun.
Die Stahllegionstruppen sind etwas "zierlicher" als die Plastikminis.

Danke für den Tipp mit den Zinnmeltern. Habe mir gerade einen Satz bestellt und sehe mal, wie gut die Dinger passen.

Als Draht für Flammenwerfer oder Melter, empfehle ich Gitarrensaiten. Die gibt es aus China für 1,99.

Um deine Armee flexibel zu halten kannst du folgendes tun:
Die Leute die du für andere Waffen einsetzten möchtest, wie z.b. den Ladeschützen des Raketenwerfers, einfach auf eine kleine Base setzten. In die große 60m Base ein Loch schneiden und die Figur dort einsetzten. Ist vielleicht optisch nicht zu 100% sauber, aber eine Magnetlösung, wie ich sie probiert habe erfordert mehr Zeit und Geld.

Ausserdem kannst du so Verluste entfernen (einfach durch eine leere Base ersetzten) auch wenn es eigentlich ein Modell mit 2 LP ist. Sieht mMn besser aus.

Gruß,
Edward
 
Ein eigenes angeleht an die Tarnüberzüge der Waffen (Hust Hust) des 2. Weltkrieges Eichenmuster un Sommer.
Helme hat auch keiner mehr einen originalen weil die Ritsch Ratsch abgesägtu und durch einen Stahlhlem im Wehrmachtspattern ersetzt wurden.

Gebe aber offen zu das mir da heute nicht mehr so gut gefällt nur die Farben. aber min 150 Minies ummahlen dazu gehört schon ein wenig, na wie soll man sagen, Magen dazu.

Habe auch fast 10 Jahre daranrumgemalt und gebastelt das giebt man nicht einfach auf.

Habe jetzt ein neues IA Projekt aber leider noch nicht wirklich etwas vorzeigbares deshalb GEHEIMSACHE geht aber auch in die Richtung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi zum Farbschema würd ich dir von 2WW abraten. Da gibts andere Spielsysteme die dazu geeignet sind.

Ich empfehle dir entweder das Orginal Armageddonschema oder ein ähnliches, passend zu der gedachten Heimatwelt deiner Impse. Schau mal in meinen Thread da findest du auch zwei Schemen oder bei CoolMiniorNot.

Ich habe auch mal nen paar Legionäre mit Meltern umgebaut. Sind ganz simple Umbauten.



Gruß Takkakopp
 
Die Stahllegion läßt sich mit wenig Arbeit sehr schnell und schön gestalten.

Ein WW2 Farbschema, etwas in Richtung grau Mäntel hätte was. Ich bin mit meiner Bemalung eher in Richtung des Original gegangen, habe aber auch mit Grau und Grün gespielt und beides als sehr gut empfunden.

Da sich die Minis sehr gut entfärben lassen empfehle ich dir ein oder mehrere Farbschema auszusuchen und identische Figuren zu bemalen.
Betrachte sie nebeneinander und entscheide dich für das, dass dir am besten gefällt (oder frage noch Freunde und Bekannte).

Gruß,
Edward