40k Starriders langsamer Vormarsch: Panzerkompanie / 21.07.2020: 1. Panzer fertig!

Starrider

Miniaturenrücker
16. Februar 2003
1.046
108
13.316
38
Hallo und Willkommen zu meinem Blog der entspannenden Langsamkeit! 😎

Das ganze Vorhaben geht auf die Frage von @Yuri aus seinem Armeeaufbau zurück, und wie dort schon geschrieben, ist Familiengründung keine Ausrede die dem Kommissariat und dem Imperator ausreichen würde um auf so einen Thread zu verzichten Aber es wird doch eher sehr langsam zugehen, also lieber nicht zu viel erwarten 😉
Ich wollte schon immer eine kleine Panzerkompanie haben, komplett losgelöst vom spielerischen, da ich in der 8te eh nur ein Spiel gemacht habe. Das Vorhaben wird jetzt in die Tat umgesetzt. Hoffe ich zumindest 🤣
Ausgelöst haben das die Minis von Wargames Atlantic, Les Grognards, welche ich vom Design her super für die begleitenden mobilen Infanterieeinheiten finden. Eine Testmini habe ich schon fertiggestellt, die findet ihr im Bemalwettbewerb Mai. Eine weitere Inspirationsquelle war der Film 1917.

Die Panzerkompanie soll an das Schema eines gepanzerten Regimentes, welches anhand des 19ten Konig im Imperial Armor I dargestellt wird, angelehnt sein. Das gibt einen nötigen (lockeren) Rahmen. Es sind erstmal der Kompaniekomandant im Leman Russ, eine Schadron Leman Russ und 1-3 mobile Infanterieeinheiten geplant. Vielleicht noch ein bisschen Artillerie dazwischen und einen Atlas oder was anderes exotisches.
Einen Namen habe ich noch nicht, aber vielleicht wird es genau dieses Regiment, oder ein anderes Konig. Vorschläge sind herzlich willkommen!

Ich habe mal mit einem Leman Russ angefangen, das Farbschema ist ein wenig den Panzern im ersten Weltkrieg angelehnt. Es ist das erste Mal, das ich mit der Airbrush quasi "male" nicht nur grundiere oder großflächig Metallic-Farben versprühe, wie bei meinen Titanen (siehe Signatur). Daher bin ich noch schwer am lernen und immer für Tipps dankbar. Ich habe mit Sicherheit auch noch nicht alles Schattierungen richtig gesetzt. Es ist quasi die Grundfarbe drauf mit einer Schattierung und einem Highlight. Dann noch einmal mit Lahmian Medium verdünnter Grundfarbe drübernebel, quasi einen Filter auftragen. Dann wurde das Markierungsfeld mit Chipping-Medium behandelt und dann mit Rot und Weiß die Markierung aufgetragen (es soll das dritte Fahrzeug der Schwadron darstellen mit weißem Streifen ganz hinten). Ich könnte mir vorstellen, dass die Markierungen erst im Feld aufgetragen werden, daher sind sie mit Absicht nicht so sauber, sondern wurden nur grob abgeklebt. Dann wurde gechippt, ausgebessert (da sich ja das Rot und Weiß beim Auftragen von Wasser wieder mischen, was rosa ergibt... 🙄) und dann mit Mattlack versiegelt.

P6131563.JPG


Als nächster Schritt kommen Lackabplatzer. Mit hellem Olivgrün und Metallfarbe, da ich denke, dass bei einem "Wegwerfprodukt" wie dem Leman Russ bestimmt keine ordentliche Rostschutzgrundierung drauf kommt 🤣 Das sollte ganz gut klappen, das habe ich auch schon an anderen Modelle ausprobiert. Danach versiegeln und mit MIG-Ölfarbe Pin- und Panelwashes. Das ist wiederum neu, da bin ich mal gespannt wie es klappt...

So, das solls jetzt erstmal als Einleitung sein. Vielen Dank fürs Lesen!
Grüße, Ben
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh da bin ich schon mal gespannt. Bin ja eigentlich ned so der Fan von den Eisensärgen...aber da ich ja immer mehr von den Klötzen hier sehe bin ich langsam auch angesteckt 😉 So ne ganze Truppe wirkt bestimmt richtig gut. Mein Abo hast du schon mal, und wenn irgendwann auch mal en haufen von den Dingern bei mir im Regal landen, kannst du dir sicher sein das du mit dran schuld bist 😛
 
@DeepHit: Hehe, ja das ist so eine Sache mit den Eisensärgen... Eigentlich sind die ja total unpraktisch, wenn man "reale" Maßstäbe anlegt. Vor allem das Kettenlaufwerk, wenn man mal von einem matschigen und schlammigen Einsatzgebiet ausgeht, wie ich es vorhabe. Aber irgenwas hat das Design, das spricht einen einfach an 😉 Und dann hatte ich noch einen guten Tausch-Deal, das musste dann einfach sein! Nehme die Schuld auch gerne auf mich 🤣
@Ambos: Danke! Nose-Art ist eine gute Idee, da bin ich noch nicht drauf gekommen! Kriegt der wahrscheinlich noch nicht, aber ich werde das im Auge behalten!

So, bin auch ein bisschen weiter gekommen, habe mal ein bisschen den Blisterschwamm für die Lackabplatzer geschwungen und die Auspuffrohre verrostet und verrust. An den Lackabplatzern muss ich noch was machen, die wirken zwar ganz realistisch, sind aber für den Tabletop-Maßstab zu klein.
P6131567.JPG

P6131565.JPG
P6131564.JPG


Grüße, Ben
 
Jup die Auspuffe/Auspüffe/Auspuffs sehen richtig gut aus 👍Sind das Pigmente? Wenn ja: Wenn du nachher lackierst geht dir voraussichtlich der staubige Look flöten. Es sei denn du kennst ein Geheimrezept 😀
Für die Lackabplatzer könntest du erst Schwarz tupfen und dann Silber drüber. Das hebt die Abplatzer etwas hervor, im Moment gehen die ja mehr oder weniger unter. Zu klein ist das mMn nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Ambos: Ich habe ein paar dunkelbraune Pigmente in die erste Schicht Dunkelbraun gemischt, um ein bisschen Struktur rein zu bekommen. Aber sonst ist sind es einfach nur verschiedene Brauntöne.
Ich bin noch einmal über die Lackabplatzer gegangen, nicht mit Schwarz sondern auch wieder mit ein bisschen Dunkelbraun. Sieht schon viel besser aus finde ich.
Jetzt noch die metallenen Teile (ich habe wieder was gelernt, die Ketten unbedingt im Rahmen sprühen. Mit Pinsel super lästig...) und die Linsen malen, dann wirds spannend. Aber jetzt ist erstmal Urlaub, danach gehts weiter 😎

P6161568.JPG
 
Hallo und Willkommen zu meinem Blog der entspannenden Langsamkeit! 😎

Das ganze Vorhaben geht auf die Frage von @Yuri aus seinem Armeeaufbau zurück, und wie dort schon geschrieben, ist Familiengründung keine Ausrede die dem Kommissariat und dem Imperator ausreichen würde um auf so einen Thread zu verzichten Aber es wird doch eher sehr langsam zugehen, also lieber nicht zu viel erwarten 😉

Schön, dass du zur Vernunft gekommen bist. ☺ Erstmal Cooler Panzer! Kommt da später noch Öl drauf, oder wie lautet dein Plan?

Dann wurde gechippt, ausgebessert (da sich ja das Rot und Weiß beim Auftragen von Wasser wieder mischen, was rosa ergibt... 🙄) und dann mit Mattlack versiegelt.
Diese Vermischung stört dich, oder empfindest du es als "realistisch" und dementsprechend gewollt?
Persönlich hat die Chipping-Methode via Haarspray (Chipping-Medium funktioniert wohl sehr ähnlich) bisher zu viel mehr Frust bei mir geführt als der "weniger" realistische Weg, einfach die darunterliegende Farben auch mit dem Schwamm aufzutupfen. Die Gefahr, dass am Ende zu viel runterkommt, oder irgendwelche Farbverläufe / Muster entstehen, die man sich gar nicht erwünscht, ist mir gerade nach den Erfahrungen zum Malwettbewerb zu hoch geworden.
Bei dir finde ich es gut gelungen - trotz Rosa. ?

Sooo.. acht Tage Urlaub gehabt - langsam wird es wieder Zeit hier loszulegen! ?
 
Hehe, da ist man mal ein bisschen weg, schon werden die Leute ungeduldig 😉 Ich nehms mal als Kompliment 🤣

Ja viel besser! Sehr schön! Das Braun gefällt mir. Könnte ein bisschen weniger sein an den Kanten mMn. Aber beim nächsten mal vielleicht.
Und das Schwarz am Auspuff? Auch 'nur' Farbe? Das sieht so staubig aus.
Schönen Urlaub! Wo auch immer es hingeht.

Ja, das mit den Kanten ist so eine Sache. Ich finde es nach wie vor gut, aber es ist doch ein wenig zu unrealistisch, immer an den Kanten. Da muss ich mir mal noch Gedanken machen, wie man das noch zufälliger machen kann.
Das Schwarz ist wieder Farbe mit Pigmente gemischt. Das gibt dann ein bisschen Struktur. Aber wenn alles fertig ist, muss man nochmal mit Pigmenten ran, da Mattlack selbst so noch mit den Pigmenten in der Farbe reagiert.

Schön, dass du zur Vernunft gekommen bist. ☺

Ich lebe um zu dienen ?

Erstmal Cooler Panzer! Kommt da später noch Öl drauf, oder wie lautet dein Plan?

Danke! Genau, Öl wollte ich mal ausprobieren, das kommt jetzt dann.

Diese Vermischung stört dich, oder empfindest du es als "realistisch" und dementsprechend gewollt?
Persönlich hat die Chipping-Methode via Haarspray (Chipping-Medium funktioniert wohl sehr ähnlich) bisher zu viel mehr Frust bei mir geführt als der "weniger" realistische Weg, einfach die darunterliegende Farben auch mit dem Schwamm aufzutupfen. Die Gefahr, dass am Ende zu viel runterkommt, oder irgendwelche Farbverläufe / Muster entstehen, die man sich gar nicht erwünscht, ist mir gerade nach den Erfahrungen zum Malwettbewerb zu hoch geworden.
Bei dir finde ich es gut gelungen - trotz Rosa. ?

Mich stört es nicht so sehr, als dass ich es komplett neu machen würde. Bei dem Hintergrund der IA kann ich mir sehr gut vorstellen, dass da für solche Markierungen keine wirklich gute Farbe verwendet wird, da man ja eh davon ausgeht, dass das Material nur eine Lebenszeit im Sekundenbereich hat 🤔
Aber beim nächsten Modell versuche ich was anderes. Und zwar habe ich gelesen, dass man auch mit zusammengeknülltem Malerkrepp die Farbe wieder runterkriegt (anstatt Wasser). Quasi wegtupfen. Das will ich mal ausprobieren. Dann gibt es auch keinen Farbvermischung durch Wasser.
Und aufgetupft habe ich dann nachträglich auch wieder 😉

So, und nun zum Panzer: Ich habe die Linsen gemacht (Glasreiniger hüstel), das Metall und ein paar Zierstellen in Gold. Jetzt trocknet grad der Mattlack und dann geht es mit dem Öl weiter!

P6281571.JPG


Die Linsen waren auch mein erster Versuch, ganz passabel finde ich. Habe dazu mein 10 Jahre altes Enchanted Blue wieder flüssig gemacht.
Und jetzt hoffe ich, dass die Mattlackschicht ist dick genug. Aber das wird man ja sehen...

Grüße, Ben
 
Ja, das mit den Kanten ist so eine Sache. Ich finde es nach wie vor gut, aber es ist doch ein wenig zu unrealistisch, immer an den Kanten. Da muss ich mir mal noch Gedanken machen, wie man das noch zufälliger machen kann.
Also zunächst: Es sieht gut aus! Ich mecker echt auf hohem Niveau finde ich 🙂
Was besser geht: Du hast da mehrere lokale Hotspots vor allem an den Ecken. Zwischen den einzelnen Hotspots ist der Lack komplett in Ordnung. Ich denke Entweder solltest du die Kanten entlang gaaanz vorsichtig noch weitere Schadstellen einfügen, so dass es 'gleichmäßiger' verteilt ist. Aber wirklich vorsichtig, nicht so groß wie bisher. Oder aber die Hotspots, die du da hast, müssen kleiner sein, damit es realistischer wirkt. Ich hoffe man versteht was ich meine.
Und dann: Wenn du dir überlegst welche Stellen überhaupt so angekratzt sein können aufgrund der Benutzung, wirkt es noch mal realistischer denke ich. Also unten am Rand zu den Ketten wo der Panzer auf dem Boden steht und auch mal ein Stein dranlang schabt kann es ruhig stärker sein. Oben direkt unterhalb des Drehturmes wird selten jemand sitzen, stehen, klettern und selten was auf den Lack fallen oder so da sollte es weniger sein.
 
Ich verstehe dich total, da ich es absolut genauso sehe. Das war auch immer ein Punkt, über den ich bei meiner Recherche gestoßen bin: Sich vorstellen wo jemand drüberlatscht, Luken schlagen usw. Da werde ich das fertige Modell mal genauestens inspizieren und es bei den nächsten besser machen. Habe ja noch 3 im Gussrahmen 😉
Am Rand der Ketten und am Boden ist mit Absicht nix, da kommt richtig viel Matsch drauf. So dass man nur noch die erhabensten Teile der Ketten sieht 😎
Grüße, Ben
 
Halihalo!
Ich hatte Zeit mal die Öl-Farben auszuprobieren, von MIG für grüne Fahrzeuge. Und ich bin begeistert! Ich muss noch viel üben, mal andere Pinsel ausprobieren, mal die Menge der Farbe noch besser abschätzen und vor allem wie man mit dem White Spirit zum "aufräumen" noch besser umgeht, aber es sieht ganz gut aus finde ich und schon auch fast so, wie ich mir das vorstelle. Dreckig, aber nicht total abgewrackt. Da freue ich mich und werde hoffentlich zeitnah den Rest auch angehen können.

P7101572.JPG


Grüße, Ben
 
Aber beim nächsten Modell versuche ich was anderes. Und zwar habe ich gelesen, dass man auch mit zusammengeknülltem Malerkrepp die Farbe wieder runterkriegt (anstatt Wasser). Quasi wegtupfen. Das will ich mal ausprobieren. Dann gibt es auch keinen Farbvermischung durch Wasser.
Und aufgetupft habe ich dann nachträglich auch wieder 😉

So, und nun zum Panzer: Ich habe die Linsen gemacht (Glasreiniger hüstel), das Metall und ein paar Zierstellen in Gold. Jetzt trocknet grad der Mattlack und dann geht es mit dem Öl weiter!

Das mit dem Malerkrepp muss ich auch mal versuchen, sobald mal wieder Panzer auf der Agenda stehen... und top, dass der Insider jetzt in der Welt ist. 😀 Ein altes Enchanted Blue werde ich wohl auch mal wieder zum Leben erwecken müssen - es ist einfach eine super Farbe für blaue Linsen.

Halihalo!
Ich hatte Zeit mal die Öl-Farben auszuprobieren, von MIG für grüne Fahrzeuge. Und ich bin begeistert! Ich muss noch viel üben, mal andere Pinsel ausprobieren, mal die Menge der Farbe noch besser abschätzen und vor allem wie man mit dem White Spirit zum "aufräumen" noch besser umgeht, aber es sieht ganz gut aus finde ich und schon auch fast so, wie ich mir das vorstelle. Dreckig, aber nicht total abgewrackt. Da freue ich mich und werde hoffentlich zeitnah den Rest auch angehen können.

Anhang anzeigen 7065

Grüße, Ben

Hübsch - und wie du sagst: es ist nicht zu viel, sondern genau richtig für den Turm. Ich bin gespannt wie der ganze Panzer dann aussieht.
Ist das MIG Set für grüne Panzer, dann "nur" ein Verwitterungsset (dreckig, ölig), oder auch mit anderen Grüntönen versehen, um Filter aufzutragen?

Btw: Du hast noch fünf Tage, um aus dem langsamen Gepinsel einen ordentlichen Armeeaufbau zu machen. 😉
 
  • Like
Reaktionen: Starrider
Btw: Du hast noch fünf Tage, um aus dem langsamen Gepinsel einen ordentlichen Armeeaufbau zu machen. 😉

Hihi, langer Tropfen höhlt den Stein... Aber das wäre nur eine Enttäuschung für alle 😉 Ich pinsel hier einfach mal weiter und vielleicht bei der nächsten Iteration! Aber danke für die Info! 👍
 
Keiner hätte es gedacht, nicht mal ich... Der erste Panzer ist fertig. 1. Zug, 3. Fahrzeug. Ich freue mich! ? Und bin recht überrascht, wie gut es aussieht. Habe den den Pinwash mit Öl auf den ganzen Panzer angewandt und dann noch Splash Mud und Thick Mud von Vallejo hinzugefügt.
P7211577.JPG

P7211578.JPG

P7211580.JPG


Super viel gelernt bei dem Projekt, ich hoffe ich kann es dann bei den Nächsten auch besser umsetzen 🤣

Grüße, Ben
 
Keiner hätte es gedacht, nicht mal ich... Der erste Panzer ist fertig. 1. Zug, 3. Fahrzeug. Ich freue mich! ? Und bin recht überrascht, wie gut es aussieht. Habe den den Pinwash mit Öl auf den ganzen Panzer angewandt und dann noch Splash Mud und Thick Mud von Vallejo hinzugefügt.
Anhang anzeigen 7927
Anhang anzeigen 7928
Anhang anzeigen 7929

Super viel gelernt bei dem Projekt, ich hoffe ich kann es dann bei den Nächsten auch besser umsetzen 🤣

Grüße, Ben

Glückwunsch zu dem fertigen und wirklich starken Leman Russ - dem Imperator gefällt´s!

Auch schön, dass du gleich so viele verschiedene Techniken / Mittelchen verwendet hast, so dass wir alle hier mitstaunen konnten. 🙂 Einzige Sache, die ich mir noch vorstellen könnte, dass es den Gesamteindruck fördert, wäre ein Wash (verdünnte braune Ölfarbe) über den ganzen Panzer?! Das würde die einzelnen Weatherings und die Panzerfarbe noch mehr harmonisieren, aber das ist natürlich Geschmackssache.

Können wir jetzt mit Fließbandarbeit und täglich einem neuen LR rechnen? 😉
 
Absolut klasse Model! Die Rost und Schmutzeffekte wirken sehr realistisch.

Ich persönlich mag es bei Panzern, besonders bei der Imperialen Armee wenn dort Ausrüstung angebracht ist. Schanzzeug, Rucksäcke, Persönliche Ausrüstung usw. Das gibt ihnen einen lebendigeren Eindruck. Und ein kleiner Punkt noch der Nebelwerfer macht so wenig Sinn weil er die Nebelwand hinter sich feuern würde ^^