Hallo und Willkommen zu meinem Blog der entspannenden Langsamkeit! 😎
Das ganze Vorhaben geht auf die Frage von @Yuri aus seinem Armeeaufbau zurück, und wie dort schon geschrieben, ist Familiengründung keine Ausrede die dem Kommissariat und dem Imperator ausreichen würde um auf so einen Thread zu verzichten Aber es wird doch eher sehr langsam zugehen, also lieber nicht zu viel erwarten 😉
Ich wollte schon immer eine kleine Panzerkompanie haben, komplett losgelöst vom spielerischen, da ich in der 8te eh nur ein Spiel gemacht habe. Das Vorhaben wird jetzt in die Tat umgesetzt. Hoffe ich zumindest 🤣
Ausgelöst haben das die Minis von Wargames Atlantic, Les Grognards, welche ich vom Design her super für die begleitenden mobilen Infanterieeinheiten finden. Eine Testmini habe ich schon fertiggestellt, die findet ihr im Bemalwettbewerb Mai. Eine weitere Inspirationsquelle war der Film 1917.
Die Panzerkompanie soll an das Schema eines gepanzerten Regimentes, welches anhand des 19ten Konig im Imperial Armor I dargestellt wird, angelehnt sein. Das gibt einen nötigen (lockeren) Rahmen. Es sind erstmal der Kompaniekomandant im Leman Russ, eine Schadron Leman Russ und 1-3 mobile Infanterieeinheiten geplant. Vielleicht noch ein bisschen Artillerie dazwischen und einen Atlas oder was anderes exotisches.
Einen Namen habe ich noch nicht, aber vielleicht wird es genau dieses Regiment, oder ein anderes Konig. Vorschläge sind herzlich willkommen!
Ich habe mal mit einem Leman Russ angefangen, das Farbschema ist ein wenig den Panzern im ersten Weltkrieg angelehnt. Es ist das erste Mal, das ich mit der Airbrush quasi "male" nicht nur grundiere oder großflächig Metallic-Farben versprühe, wie bei meinen Titanen (siehe Signatur). Daher bin ich noch schwer am lernen und immer für Tipps dankbar. Ich habe mit Sicherheit auch noch nicht alles Schattierungen richtig gesetzt. Es ist quasi die Grundfarbe drauf mit einer Schattierung und einem Highlight. Dann noch einmal mit Lahmian Medium verdünnter Grundfarbe drübernebel, quasi einen Filter auftragen. Dann wurde das Markierungsfeld mit Chipping-Medium behandelt und dann mit Rot und Weiß die Markierung aufgetragen (es soll das dritte Fahrzeug der Schwadron darstellen mit weißem Streifen ganz hinten). Ich könnte mir vorstellen, dass die Markierungen erst im Feld aufgetragen werden, daher sind sie mit Absicht nicht so sauber, sondern wurden nur grob abgeklebt. Dann wurde gechippt, ausgebessert (da sich ja das Rot und Weiß beim Auftragen von Wasser wieder mischen, was rosa ergibt... 🙄) und dann mit Mattlack versiegelt.
Als nächster Schritt kommen Lackabplatzer. Mit hellem Olivgrün und Metallfarbe, da ich denke, dass bei einem "Wegwerfprodukt" wie dem Leman Russ bestimmt keine ordentliche Rostschutzgrundierung drauf kommt 🤣 Das sollte ganz gut klappen, das habe ich auch schon an anderen Modelle ausprobiert. Danach versiegeln und mit MIG-Ölfarbe Pin- und Panelwashes. Das ist wiederum neu, da bin ich mal gespannt wie es klappt...
So, das solls jetzt erstmal als Einleitung sein. Vielen Dank fürs Lesen!
Grüße, Ben
Das ganze Vorhaben geht auf die Frage von @Yuri aus seinem Armeeaufbau zurück, und wie dort schon geschrieben, ist Familiengründung keine Ausrede die dem Kommissariat und dem Imperator ausreichen würde um auf so einen Thread zu verzichten Aber es wird doch eher sehr langsam zugehen, also lieber nicht zu viel erwarten 😉
Ich wollte schon immer eine kleine Panzerkompanie haben, komplett losgelöst vom spielerischen, da ich in der 8te eh nur ein Spiel gemacht habe. Das Vorhaben wird jetzt in die Tat umgesetzt. Hoffe ich zumindest 🤣
Ausgelöst haben das die Minis von Wargames Atlantic, Les Grognards, welche ich vom Design her super für die begleitenden mobilen Infanterieeinheiten finden. Eine Testmini habe ich schon fertiggestellt, die findet ihr im Bemalwettbewerb Mai. Eine weitere Inspirationsquelle war der Film 1917.
Die Panzerkompanie soll an das Schema eines gepanzerten Regimentes, welches anhand des 19ten Konig im Imperial Armor I dargestellt wird, angelehnt sein. Das gibt einen nötigen (lockeren) Rahmen. Es sind erstmal der Kompaniekomandant im Leman Russ, eine Schadron Leman Russ und 1-3 mobile Infanterieeinheiten geplant. Vielleicht noch ein bisschen Artillerie dazwischen und einen Atlas oder was anderes exotisches.
Einen Namen habe ich noch nicht, aber vielleicht wird es genau dieses Regiment, oder ein anderes Konig. Vorschläge sind herzlich willkommen!
Ich habe mal mit einem Leman Russ angefangen, das Farbschema ist ein wenig den Panzern im ersten Weltkrieg angelehnt. Es ist das erste Mal, das ich mit der Airbrush quasi "male" nicht nur grundiere oder großflächig Metallic-Farben versprühe, wie bei meinen Titanen (siehe Signatur). Daher bin ich noch schwer am lernen und immer für Tipps dankbar. Ich habe mit Sicherheit auch noch nicht alles Schattierungen richtig gesetzt. Es ist quasi die Grundfarbe drauf mit einer Schattierung und einem Highlight. Dann noch einmal mit Lahmian Medium verdünnter Grundfarbe drübernebel, quasi einen Filter auftragen. Dann wurde das Markierungsfeld mit Chipping-Medium behandelt und dann mit Rot und Weiß die Markierung aufgetragen (es soll das dritte Fahrzeug der Schwadron darstellen mit weißem Streifen ganz hinten). Ich könnte mir vorstellen, dass die Markierungen erst im Feld aufgetragen werden, daher sind sie mit Absicht nicht so sauber, sondern wurden nur grob abgeklebt. Dann wurde gechippt, ausgebessert (da sich ja das Rot und Weiß beim Auftragen von Wasser wieder mischen, was rosa ergibt... 🙄) und dann mit Mattlack versiegelt.
Als nächster Schritt kommen Lackabplatzer. Mit hellem Olivgrün und Metallfarbe, da ich denke, dass bei einem "Wegwerfprodukt" wie dem Leman Russ bestimmt keine ordentliche Rostschutzgrundierung drauf kommt 🤣 Das sollte ganz gut klappen, das habe ich auch schon an anderen Modelle ausprobiert. Danach versiegeln und mit MIG-Ölfarbe Pin- und Panelwashes. Das ist wiederum neu, da bin ich mal gespannt wie es klappt...
So, das solls jetzt erstmal als Einleitung sein. Vielen Dank fürs Lesen!
Grüße, Ben
Zuletzt bearbeitet: