Ich will auch noch einige Punkte ergänzen.
Zunächst einmal zum Einstieg in Age of Sigmar.
GW hat es ja so eingerichtet, dass man die Grundregeln und alle Warscrolls zu den aktuellen Modellen gratis bekommen kann. Warscrolls sind quasi Einheitenkarten, auf denen man alle Regeln zu der jeweiligen Einheit findet. Diese gibt es auf der GW Seite im Shop bei der jeweiligen Einheit als pdf zum runterladen (umständlich) oder über die Age of Sigmar App - empfehlenwert, aber leider nur in Englisch. Theoretisch kannst du so schon spielen. Du stellst einfach eine Truppe aus deinen Einheiten auf und führst sie gegen einen Gegner, wobei es dann euch selbst überlassen bleibt, wie fair oder unfair das Spiel wird - abhängig von den aufgestellten Einheiten.
Dies war sicher einer der großen Kritikpunkte an AoS am Anfang. Daher hat GW letztes Jahr das sog. Generals Handbook veröffentlicht. Mit diesem wurde wieder ein Punktesystem und ein Armeeraster eingeführt, nachdem man ausgewogene Armeen zusammenstellen kann. Dazu kamen dann auch noch Treuefertigkeiten - praktisch ein Bonus wenn man einer der 4 großen Fraktionen bzw. Alliances treu bleibt. Das äußerst sich in bestimmten Sonderregeln, wenn man hat nur Modelle der Ordnungsfraktion, der Chaosfraktion etc. aufstellt. Und es gibt auch wieder magische Gegenstände (wobei man nur recht wenige von denen mitnehmen kann) - und Generalseigenschaften. Das Generals Handbook erweitert AoS ungemein, daher sollte eine Anschaffung hier recht weit oben auf der Liste stehen. Dieses Jahr wird es zwar höchstwahrscheinlich eine neue Version des Buches geben, aber selbst wenn lohnt sich eine Anschaffung des alten Buchs auch heute noch.
Battletomes sind quasi Armeebücher. Diese waren anfangs nicht mehr als Quellenbücher und Warscroll-Sammlungen. Aber seit dem Release des Generals Handbook sind die Battletomes massiv überarbeitet worden. Die neusten beinhalten jetzt spezielle Treuefertigkeiten, wenn man genau dieser Armee treu bleibt und nur Modelle aus dieser Armee aufstellt. Gleiches gilt denn auch für die magischen Gegenstände und Generalseigentschaften. Und die ganz neuen Bücher beinhalten denn auch eine aktuelle Liste mit Punktewerten für das Generals Handbook. Gerade bei den Stormcasts ist erst vor einer Woche ein runderneueretes Battletome erschienen, so dass ich hier den Kauf nur wärmstens empfehlen kann.
Jetzt zum Einstieg mit den Stormcasts
Die richtige Frage hast du dir schon gestellt. Starter Box? Start Collecting Box? Oder komplett eigenständiger Armeeaufbau?
Ich sage es mal so:
Die Starterbox ist günstig für ihren Inhalt - selbst wenn man nur die STormcasts betrachtet. Und du bekommst mindestens zwei Modelle, die es aktuell nicht einzeln gibt. Zum einen den Lord Celestant auf Dracoth, der wesentlich heroischer aussieht, als das reguläre Multi-Part-Modell von GW, wo der Celestant auf Dracoth nur ein Nebenprodukt der regulären Dracothian Guard ist - und sich somit aus der Masse nicht wirklich hervorhebt. Zum anderen ist das der Lord Relictor, der gerade durch das neue Battletome etwas stärker geworden ist - und für den es bis jetzt noch kein einzelnes Modell gibt. Die Kehrseite sind die Prosecutors (die Engel), die leider mit der schwächeren der beiden Bewaffnungen kommen. Und die 3 Paladine sehen zwar gut aus, aber nach Generals Handbook stellt man die in 5er Einheiten auf. Die zwei mal 5 Liberators gehen in Ordnung. Leider gibt es keine Zweihandwaffen für die in dieser Version - die Spezialwaffe für diese Einheiten pro 5 Modelle im Trupp.
(Und du hast ja noch die ganzen Chaos-Modelle, mit denen du potentiell nichts anfangen kannst...)
Die Start Collectin Box bietet dir einen Lord Celestant zu Fuß - nach Meinung vieler der wohl effizienteste Held der Stormcasts. Außerdem bekommt man die vollwertigen Bausätze von Liberators - wo man dann einen Anführer mit Zweihandwaffen bauen kann. Gleiches gilt für den Mulit-Part Bausatz der Prosecutors, der einem Zugriff auf die sehr gute Variante mit den Wurfspeeren und Schilden gewährt. Einzig die 2 Paladine sind Snap-Fit Modelle ohne Optionen. Mit den beiden ist die Start CollectionBox auch etwas als Ergänzung zur Starterbox gedacht, da man die Einheit Paladine so auf 5 Modelle ausbauen kann.
Beim regulären Armeeaufkau kaufst du eben gezielt die Modelle - und gerade sind einige Basis-Einheiten der Stormcasts ja massiv günstiger geworden. Dennoch ist es der teuerste Einstieg...
Wenn du mich fragst, würde ich mit meinem heutigen Wissen auf den Kauf der Starterbox fast verzichten - tatsächlich nutze ich davon heute nur noch die 10 Liberators - und ich habe den Relictor und Celestant als schöne Modelle für die Vitrine - die Prosecutors habe ich nicht einmal alle gebaut...).
Evtl. schaust du dir erst einmal die Warscrolls von Relictor und Celestant auf Dracoth an und überlegst, ob du diese Einheiten unbedingt spielen willst. Ansonsten würde ich nur mit der Start Collecting Box anfangen und von da an die Armee gezielt aufbauen, auch wenn es für den Anfang dann etwas teurer wird. Wenn du aber günstig an die Stormcasts der Starterbox kommen kannst, bespw. weil man sich eine Box teilen kann, dann sage ich natürlich auch: Zugreifen, sofort.