statisches Gras

Calidus

Anderas
06. Mai 2001
8.426
4
43.374
46
www.ehow.com
Ich fühle mich gerade ein bisschen doof... wie richtet man nochmal statisches Gras auf, ohne dass man ein 100 Euro teures Gerät baut?

Ich habe meins in eine Plastikflasche gefüllt und geschüttelt nach Anweisung und auf einen Test-Tropfen Klebe "gesprüht". Ergebnis: Das Gras war auf dem ganzen Schreibtisch verteilt, nicht nur auf meiner Bastelunterlage, und im Klebetropfen liegen (liegen!) ein paar Plastikfetzen.

Wie geht es wirklich?
 
Ich habe mal gehört/ gesehen, dass man sich super einfach eine Maschine bauen kann, die für die nötige Statik sorgt!
Du brauchst dafür eine elektronische Fliegenklatsche/ Insektenschröter und eine metallische Grundplatte! Das miteinander verbunden ergibt eine kostengünstige Alternative, mit der du wunderbar Büschel herstellen kannst! 🙂

Hoffe, das hilft ein bischen weiter! 🙂
 
Wenn es wenig Fläche ist, z.B. auf einem Base, dann streue ich das Gras einfach lose per Hand auf und puste anschließend leicht darüber, so dass sich das überschüssige Gras verabschiedet und sich der Rest aufrichtet. Für größere Flächen nehme ich einen aufgeblasenen Lufballon, reibe ihn, damit er sich statisch aufläd und gehe damit dich über das gestreute Gras.
 
Ich nehm immer eine Klarsichthülle, veteile darauf ein paar Tropfen Holzleim, dann nehm ich das Gras als Büschel zwischen Daumen und Zeigefinger und tunke es in den Holzleim. Wenn der Holzleim getrocknet ist, kann man ihn von der Klarsichtfolie ablösen und fertig sind die Grasbüschel. Im Prinzip ist es dasselbe wie mit dem Begraser. Nur dass die Fasern nicht durch den elektrostatischen Effekt aufgerichtet werden sondern mechanisch in in Position gebracht werden.
 
So wie Knight-Pilgrim(nur mit Pinzette) habe ich es bei einzelnen Büscheln auch gemacht, bevor ich MiniNatur-Grasbüschel über MaxPaint bekommen hatte. Das sind einzeln vorgeklebte Grasbüschel in verschiedenen Größen auf einem Klebestreifen - sehr geil!!!

Streugras auf größeren Flächen habe ich früher nach dem auf den Leim streuen immer vor einen Fernseher gehalten und diesen dann eingeschaltet, allerdings haben die wenigsten wohl heute noch ne richtige Röhrenglotze... 🙂

Aber Mini-Natur kann ich für Bases und Displays nur empfehlen.
 
Naja, ich möchte die Ränder meiner Geländeteile begrasen damit sie sich nicht so sehr vom Tisch abheben. Dafür möchte ich nicht das teure MiniNatur Gras verwenden.

Ich werde gleich mal gucken ob hier im Laden noch eine statische Fliegenklatsche zu bekommen ist, das scheint mir der zuverlässigste Weg um das Gras aufzuladen 🙂 Danke an Dennis im Magabotatovideo.

Aber mal ganz ehrlich, ich bin ja Elektronik Ingsch. Aber für normale Hobbyleute ist so ein Gerät für statische Aufladung schon ein bisschen hoch gegriffen, oder nicht? Gibt's da keine vernünftige "Gerätefreie" Methode? Mit der Pinzette direkt reinstecken, ok...

das mit dem Luftballon finde ich auch interessant. Ich glaube die Luftballon-Wollpulli-Kombi ist eine echt schön einfache Methode für Aufladung.
 
Ich hatte hier mal ein Tutorial dazu geschrieben. Aber als Elektro-Ingeneur wirst du ja wissen, wie das geht ^^
Und PF hat hier etwas im Angebot, was ich mir auch mal gekauft habe. Funktioniert auch mittels statischer Aufladung, und das bei mir sehr gut.

Aber im Grunde reichte es bei mir meistens einfach vorsichtig auf das Gras zu pusten, sobald ich es auf die Base gestreut habe.