Statisches Gras

Von Ziterdes gibt es extra einen Grasleim, der eine verringerte Oberflächenspannung hat, so dass sich beim Draufstreuen die Spitzen des Grases in den Leim bohren und das Gras nicht aufliegt. Mit ein bisschen Spüli im Leim erreicht man den Effekt jedoch auch.
Reibt man einen Plastikstab (oder eine Plastikfolie) an Stoff und hält sie über das Gras, dann stellt sich das Gras auch auf. Man muss nur aufpassen, dass es nicht plötzlich am Plastik haftet.

Die MiniNatur-Grasbüschel, die Sascha genannt hat, kann ich übrigens auch empfehlen. Ich habe davon inzwischen vier Sorten, die ich gerne nutze.
 
Ich benutze auch einfachen Leim. Mein statisches Gras von NOCH habe ich in einer Plastik Box (waren mal Pralinen/Schokolade drin), wenn man das schüttelt hat man einen ähnlichen Effekt um eine statische Aufladung zu erzeugen. An sich bin ich damit vollkommen zufrieden und Talarions Bilder hier im Forum zeigen ja, dass es gut funktioniert, mit normalem Leim und ohne großen Aufwand.
 
Das statische Gras in einer Plastikbox aufbewahren, z.B. Weingummi. Bevor es zur Verarbeitung kommt, die Box schüttel. Das Gras wird statisch aufgeladen und richtet sich schon auf. Auf die Base etwas Holzleim (etwas mit Wasser verdünnen) machen, die Base mit Pinzette oder an der Mini festhalten in das Gras tauchen. Abschütteln/abklopfen, trocknen lassen, fertig. Nicht den Fehler machen und abpusten, dabei habe ich mal direkt ins Gras gepustet. Das Zeug bleibt überall kleben und kommt überall hin (Stichwort: PC Lüfter, Marmeladenbrot oder auch das Pinselwasser) und nervt einfach, weil es sehr störrisch ist beim entfernen.
Wenn du größere Flächen, wie Hügel begrasen willst, lohnt sich eine Streudose, wie die von NOCH. Oder du schaust einfach mal im Gewürzschrank und suchst nach einer leeren Dose mit einem Sieb drin. Das wichtigste ist aber, das die Dose aus Kunsstoff sein muss. Das Gras läd sich beim Reiben am Kunststoff auf.

Ich hoffe das dir hilft.
 
Also ich arbeite auch immer mit statischem Gras (zumindestens ist es aufgeladen), ich habe vor über 10 Jahren mal ne dicke Packung Gras (also Modellbaugras 😀) gekauft und in eine alte Spüli Flasche reingefüllt. Vor dem Auftragen schüttel ich die Flasche einfach gut und puste es dann auf die Base. Die Base vorher einfach mit verdünntem Holzleim einstreichen und fertig.
 
hm leim aufs base, grasstreu rauf, base über kopf halten und leicht gegenklopfen ->
überschüssiges gras fällt ab, restliches richtet sich in der Regel auf

Jo, genau so. Was manche hier für einen Aufwand betreiben 🙄

Wenn man die Figur über Kopf hält und leicht gegen klopft steht das wie ne 1. Ich schüttel vorher nix und benutze auch keinen Grasmaster oder sonen Quatsch. Was dann noch net steht kann man einfach sanft "hochpusten" oder wenn man den Effekkt von Wind darstellen will.
 
Danke für die fixe Antwort. Dummerweise ist mir der zweite Teil meiner Frage erst jetzt eingefallen: Wie groß sind diese Büschel? Kann man da gut Minis draufstellen, wenn man die Platte statt mit statischem Gras mit dem Zeux "bestreut"? Und wie ist der Durchmesser so? Macht man sich arm, wenn man größere Flächen bewachsen haben will?
 
Zuletzt bearbeitet: