Steckverbindungen womit?

Also es kommt imer auf die Bausteine und beanspruchung an, Ich hab auch Legosteine die halten nicht mehr so gut aneinander, das wäre natürlich äußerst unpraktisch wenn die Figuren unterwegs auseinanderknistern 😀

Dann bevorzuge ich doch lieber das verrückte Actiondraht :rock:
Vor allem wenn man VOR dem Zusammenbau den Draht von Innen her einfasst, kann man noch eine Art Anker draus machen, damit sich der Draht in der Miniatur nicht immer mitdreht.
 
WTF soll das sein???

Siehe meinen ersten Beitrag wo die Klammern noch drin sind ^^

Einfacher Büroklammerdraht 😀 (oder gerne auch anderes Draht :fear🙂


Aber ich glaub ich weiß jetzt welche Lego Technik Teile du meinst, diese Stifte mit denen man die löchrigen Teile verbinden konnte?
Die wären vllt ne Maßnahme bei entsprechend großen Kreaturen 😛eace:
 
Aber ich glaub ich weiß jetzt welche Lego Technik Teile du meinst, diese Stifte mit denen man die löchrigen Teile verbinden konnte?
Fast ich meine die die einen kreuzförmigen Querschnitt haben und die entsprechenden Gegenstücke. Habe das bis jetzt auch nur bei Panzern gesehen und die sind nun wirklich groß genug 😉!
 
Hier habe ich das mit LEGO umgesetzt... einfach mal schauen (etwas herunterscrollen). In Modelliermasse eingehüllt hält das noch besser als nur mit Plastikkleber. Aber aufpassen, Lego scheint zwei Sorten von Plastik zu verwenden: Die eine läßt sich super mit Plastikkleber verarbeiten, die andere leider nicht. Die verbauten Knopfplatten gehören zu ersterer, die Stifte leider zur anderen. Da half auch nur noch vierfach (!) stiften und verkleben.
 
Naja, Lego kann man bei Fahrzeugen wohl verwenden, aber wenn es darum geht, einen Kombibolter als variable Waffe an einen SM anzubringen, dann muss man wohl Stiften oder besser mit Magneten arbeiten.
Wichtig ist, dass man sich nicht lange mit den Magneten rumschlagen sollte, also schon beim Kauf drauf achten, dass man die entsprechenden Bohraufstätze hat.
Unter 2 MM sind selten in standard Bohrersets, aber gerade für kleine Teile im Modellbau sehr praktisch.

@HTP:
Das Draht??? Der Draht. 😉