Sternguardlers Showcase / Blood Angels mit Steampunk-Touch

sternguardler

Testspieler
03. Februar 2016
98
0
5.876
Anhang anzeigen 296213Anhang anzeigen 296214

Willkommen,

ich möchte euch eine Anleitung dafür zeigen, wie ich meine Blood Angels anmale. Inspiriert hat mich dabei der Steam Punk, also alles sieht rostig, erdig, benutzt aber immer noch funktionsfähig aus. Dadurch halten sich meine Blood Angels nicht immer an den Codex, aber das ist künstlerische Freiheit. 😀


  • Zuerst grundiere ich alle Figuren noch im Gußrahmen mit "The Army Painter - Base Primer Matt White". Ebenso grundiere ich die Bases.
  • Dann trage ich "Citadel - Armageddon Dust" so auf die Bases auf, dass die Figuren am Ende noch genug ebenerdige Fläche haben, um vernünftig zu kleben:

Anhang anzeigen 296215

Anhang anzeigen 296216


  • Anschließend grundiere ich die aus dem Gussrahmen entfernten Einzelteile mit "Citadel - Mephiston Red". Dabei bin ich davon abgekommen die Figuren zuerst zusammen zu kleben, weil die Details so besser gelingen. Außerdem gebe ich auf relativ viel Farbe nur so viel Wasser, wie ein Pinsel bei einmal kurz eintunken nur aufsaugen kann. Dadurch deckt die Farbe meistens nach 1-2 Schichten bereits.

Anhang anzeigen 296217


  • Dabei lasse ich die Klebstellen aus und ebenso lasse ich alles weiß, was später auch nicht rot sein soll, weil die Farben auf dem weiß stärker wirken als auf einer roten Grundierung. Wichtig ist, dass ich wirklich in alle tiefen Ritzen mit dem roten Pinsel komme, wie z.b. die Ritzen bei diesem Aquila auf der Brust, damit das Gold des Adlers später besonders schön zur Geltung kommt:

Anhang anzeigen 296218


  • Dann habe ich mir aus "Citadel - Zandri Dust" und etwas weiß eine bräunliche Farbe für Stoff- und Papierdetails zusammengemischt (in einem großen Vorrat, den ich immer wieder benutze) und fange nach dem trocknen der roten Farbe direkt an Reinheitssiegel und Stoffumhang zu bemalen:

Anhang anzeigen 296219


  • Dadurch, dass die Teile noch einzeln sind, fällt es mir nun besonders leicht alles schwarz anzumalen, was unter der Servorüstung liegt. Außerdem male ich bei diesem schweren Bolter die Kabel schwarz an, sowie alles was in Vertiefungen liegt und das Kanonenrohr^^

Anhang anzeigen 296220


  • Dann male ich anders farbige Details an. Z.B. alles, was ich Gold an der Rüstung haben möchte mit "Citadel - Balthasar Gold" und den Lorbeerkranz am Bein und am Helm mit "Citadel - Waaarg! Flesh". Außerdem male ich einen Großteil der weißen Fläche des schweren Bolters mit dem Balthasar Gold an, ohne konkretes Prinzip. Einfach die linke untere Hälfte:

Anhang anzeigen 296221Anhang anzeigen 296222


(Fortsetzung folgt sogleich im nächsten Post)
 
  • Außerdem färbte ich beim verherigen Schritt alles metallische mit "Citadel - Leadbelcher". Bei dieser Farbe und dem Balthasar Gold ist es immer sehr wichtig die Farbe gut zu schütteln, damit sich die Pigmente gleichmässig verteilen. Hier z.B. die Nieten an der Rüstung. Bisher bin ich recht grob mit den Farben umgegangen, aber hier achte ich sehr genau darauf wirklich nur die Nieten anzumalen.
  • Nachdem wieder alles gut getrocknet ist, benutze ich "Citadel - Agrax Earthshade" sehr großzügig, dass die ganzen Figurenteile wirklich vollständig damit bedeckt sind:

Anhang anzeigen 296243Anhang anzeigen 296252


  • Außerdem male ich die restlichen weißen Stellen des schweren Bolters ebenfalls mit dem Leadbelcher Silber an und übermale alles großzügig mit dem Earthshade:

Anhang anzeigen 296254


  • Anschließend gebe ich den Nieten der Rüstung mit dem Balthasar Gold an der Spitze ein Highlight, das heraussticht, weil das restliche Silber vom Earthshade verdunkelt wurde:

Anhang anzeigen 296255


  • Dann mische ich aus dem Waaarg! Flesh und "Citadel - Ceramite White" eine 1:1 Mischung, um die grünen Details mit einem Highlight zu versehen. Hierfür trage ich die Farbe dünn auf einen Pinsel auf und streiche dann vorsichtig mit dem Pinsel über die Lorbeerkränze. Das ist weder Drybrushing noch Finelining, aber kommt dem Drybrushing als Technik noch näher:

Anhang anzeigen 296256


  • Dann besitze ich noch aus dem normalen Künstlerbedarf eine gewöhnliche Acrylfarbe für Bilder. Ist von der Marke "Artina", eine 120mL Tube und heißt "Gold". Diese Farbe glitzert ganz leicht und strahlt im Licht besonders intensiv, viel mehr als jede metallische Farbe von Citadel, die ich kenne. Damit mache ich richtiges Drybrushing am schweren Bolter allgemein, sowie besonders intensiv am Abzeichen des schweren Bolters:

Anhang anzeigen 296253Anhang anzeigen 296257


  • Genau so, wie ich den Lorbeerkranz mit einem hellen Weiß mit dem Pinsel "gestreichelt" habe, streichle ich nun auch die goldenen Stellen der Rüstung nochmal mit meiner Acrylfarbe aus dem Künstlerbedarf. Vorallem die Ecken und Kanten der Rüstung:

Anhang anzeigen 296258


  • Anschließend kommt Detailarbeit, wo ich nochmal mit rot nachmale, was ich versehentlich mit einer anderen Farbe übermalt habe und gehe noch öfters mit dem Earthshade in die Vertiefungen der Servorüstung.
  • Außerdem mache ich mit dem Leadbelcher Silber nochmal Drybrushing an schwarzen Details für den Used-Look. Z.B. kommt das bei dem schwarzen Kabel am schweren Bolter gut zur Geltung.
  • Während die Teile trocknen, male ich die Base willkürlich mit grün, braun, meiner Stofffarbe und dem Earthshade an:

Anhang anzeigen 296259


(Fortsetzung kommt wieder gleich)
 
Nun kommen vier Schritte, die ich leider nicht mit Bildern dokumentiert habe:


  • Ich gebe der Rüstung Highlights, indem ich die roten Fläche grob nochmal mit "Mephiston Red" übermale. Allerdings so, dass am Rand jeder Einzelfläche/Platte der Servorüstung immer noch was vom ursprünglichen Rot mit Earthshade zu sehen ist.
  • Diesen roten Highlights gebe ich wieder ein rotes Highlight in der Mitte, indem ich mit "Citadel Glaze - Bloodletter" drüber gehe. Bloodletter lasse ich dann trocknen und wiederhole den Schritt 2-5 mal, was einen feinen Farbverlauf innerhalb der Rüstung erzeugt.
  • Dann gebe ich z.B. den Edelsteinen in den Abzeichen ein Highlight mit "Citadel - Wild Rider Red"
  • Außerdem habe ich noch aus Mephiston Red und Abbadon Black eine 1:1 Mischung gemacht, um ein Dunkelrot für das Wachs der Reinheitssiegel zu haben. In die dunkelrot angemalten Reinheitssiegel habe ich außerdem auch einen kleinen Tropfen Earthshade gegeben.


  • Dann klebe ich alles nach etwa 12 Stunden Arbeit zusammen und klebe die Figur auf die Base:
Anhang anzeigen 296260Anhang anzeigen 296261Anhang anzeigen 296262Anhang anzeigen 296263Anhang anzeigen 296264Anhang anzeigen 296265Anhang anzeigen 296266

Zum Schluss habe ich dann noch von Army Painter "Swamp Tuft" auf die Base geklebt, den Rand der Base mit Abbadon Black angemalt und etwas Earthshade auf die Base gegeben.

Fertig 😀


Ergänzung: Achja, bei den Augen der Figur bin ich so ähnlich wie bei den Lorbeerkränzen vorgegangen. Also erst grün angepinselt, dann etwas verwässert das Hellgrün reingetupft und dann den Rand der Augen nochmal rot nachgemalt, damit nur die Augen wirklich grün sind.

Das dezente Grün auf der Base und die grünen Grasbüschel sind neben den Lorbeerkränzen sehr wichtig, um Kontrast zum Rot zu erzeugen.


Diesen Thread habe ich unter anderem erstellt, um mit einer kleinen Anleitung allen zu danken, die mir wiederum geholfen haben besser zu werden durch Tipps. 🙂

Und dann gab es noch Leute, die mir erzählen wollten, dass man nicht mit Acrylfarbe aus dem Künstlerbedarf an die Minis geht. Denen möchte ich nun zeigen, dass gerade diese Acrylfarbe grade das geilste an der Figur sind. 😀

Ach und die Gusskraten habe ich bündig zur Figur entfernt, indem ich mit nach dem Abschneiden mit der Klinge meines Schneiders nochmal über die Figur vorsichtig kratze, bis die weiße Grundierung weg ist und ich deshalb sicher sein kann, dass alles glatt ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein etwas chaotisches Update von mir 😀

Hier habe ich mich an einem Crimson Fists Commander versucht, bei dem noch kleine Feinheiten ausgebessert werden müssen:

Anhang anzeigen 297124Anhang anzeigen 297123

Das hier ist mein taktisches Blood Angels Squad, an dem ich seit 2 Monaten arbeite und das trotzdem noch nicht fertig ist ._.

Anhang anzeigen 297126
Die Truppmarkierungen verwirren vielleicht, aber das kommt daher, dass ich dieses Squad für das Brettspiel Kriegshammer entworfen habe und man den Marine mit Spezialwaffe unterscheiden können soll^^


Und hier sind alle meine Blood Angels:

Anhang anzeigen 297125Anhang anzeigen 297122


Einer meiner Lieblings Marines:

Anhang anzeigen 297128Anhang anzeigen 297129Anhang anzeigen 297127


weitere Bilder folgen noch...
 
Das hier ist meine Lieblingsfigur und gehört noch zur eigentlichen "Steampunk" Reihe 😀

Anhang anzeigen 297152Anhang anzeigen 297151Anhang anzeigen 297150Anhang anzeigen 297149

Hier noch der dritte Steampunker rechts und im Hintergrund mit dem weißen Helm ein Experiment^^

Anhang anzeigen 297154Anhang anzeigen 297153Anhang anzeigen 297158


Und hier nochmal hoffentlich interessante Ausschnitte

Anhang anzeigen 297156Anhang anzeigen 297155Anhang anzeigen 297159


Beim nächsten Mal geb ich mir beim Fotografieren wieder mehr Mühe 😛
 
Zuletzt bearbeitet:
Schönes Tut verständlich geschrieben.
Deine Minis sehen auch schonmal gut aus, worauf du nun achten solltest ist die Farbe an gewissen stellen etwas sauberer aufzutragen z.b. bei den weißen Flügeln.
Was beim Weiß malen auch sehr hilft, ist die stellen vorher nochmal mit einem hellen Grau zu bepinseln und danach erst mit weiß wobei die graue Farbe in den Vertiefungen noch etwas sichtbar bleiben sollte das gibt mehr tiefe. Achja und an den Bases könntest du nochwas machen z.b. zuerst sanden und dann grundieren sieht dann etwas besser aus als nur die Farbe aufgetragen.
 
So eine Kombi ist nicht mal schlecht „Steampunkwarhammer“ und auch die Umsetzung in der Basis ist gut, mehr geht immer, aber das ist halt auch Ansichtssache.
Ich mag wie energisch Du an deinen Stücken arbeitest, was sich nach und nach zeigt, da Du immer noch ein bissi mehr machst, wie zuvor.
Faulheit gehört aber auch mal dazu, das schafft Abstand und einen neuen Blinkwinkel, um seine Arbeit anders, meist besser fortzusetzen.

Cool finde ich auch, das Du die Bases mit Schrift- und Symboltechnik bearbeitest, so werden diese noch individueller.

Bleib am Ball und schau Dir auch gerne mal zur Inspiration ein paar YouTube Filmchen an, das ist unglaublich, was man dort lernen kann.
 
Danke Toxogen für deine Rückmeldung! 🙂

Ich freue mich, dass endlich mal jemand meine Schrift/Symboltechnik an der Base auffällt. 😀

Ja, ohne diese zwischenzeitliche Faulheit wäre ich z.B. nie auf die Idee gekommen mit Orange etwas großzügiger auf eine eigentlich fertig bemalte Figur zu gehen. Bei wieder anderen Figuren ist daraus ein richtiger Farbverlauf auf der Rüstung entstanden. 🙂

Hier auch beim Helm-Kamm, aber das sieht man kaum auf den Fotos.
 
Zuletzt bearbeitet: