„Stormtalon-Mech“ und Fluff

Kuanor

Tabletop-Fanatiker
03. März 2014
5.350
1.722
28.841
Wovon überhaupt die Rede ist:
Einige fühlten sich ja seinerzeit bei Stormtalon-Erscheinen an den Torso eines Catapult erinnert und es tauchten entsprechende Umbauten auf.
Sowas etwa:
https://spikeybits.com/2013/12/stormtalon-walker-variant-conversion-corner.html
http://imgur.com/gallery/Nvj7k
https://www.dakkadakka.com/dakkaforum/posts/blog/535892.page
https://www.dakkadakka.com/dakkaforum/posts/list/466976.page
(Die Übrigen bauten Hubschrauber.)
Nun, erinnert fühlte ich mich auch, aber kam nie zum Versuch einer eigenen Umsetzung. Genug unbemalte SMs, nie fertig gewordene Armee… wissenschon. Erst jetzt im Kontext des kommenden Primaris-Bierwanst-Cybots wird das Thema aktuell, weil nun in einem baldigen Codex ein Datasheet mit vermutlich passenden Werten und nicht brauchbarem Modell erscheint.

Seitdem ist aber auch der Interceptor erschienen und seine gepanzerte Kabine ist dem Sarkophag eines Cybots nicht unähnlich.

Damit kommen zur eigentlichen Frage dieses Threads:

Was könnte ein derartiges Gefährt überhaupt darstellen und was wäre für einen Orden zu besitzen plausibler?
Eher ein umgebauter Cybot (mit totem Veteranen vergangener Zeiten und allem drum und dran), oder ein von lebendem Piloten bemannter Kampfroboter (dann auf Basis des gewöhnlichen Stormtalon und näher an der Mech-Vorlage)?

Gedanken? 🙂
 
Ouh … wie kuhl … bei mir sind ja schon bei den T'au der Wunsch aufgekommen einfach alle meine alten Lieblingsmechs mit Crisis-Suits nachzubauen, hi-hiii. Der sieht in der Tat noch kuhler aus.

Ich würde ja eher sagen von einem Piloten bemannt, der auch wieder aussteigen kann (Cybots leben ja auch). Das Ding wäre ja schon deutlich grösser als selbst der neue Cybot und da scheint es mir dann schlicht effektiver, autauschbare Piloten zu haben. Und er erinnert ja auch an den Sentinel des Astra Militarum, da könnte man dann argumentieren, dass die beide aus der gleichen "Produktlinie" stammen …
 
Ah, doch ne Antwort hier. Danke. ^^
Als erst keine kam, habe ich den Thread bei Forenplanet nochmal gepostet, und dort haben die Leute auch für die Variante mit Piloten gestimmt.

Ob er so viel größer wird, als der neue Cybot, weiß ich gar nicht. Vermutlich etwas höher und schmaler.

Es gab noch Gedanken, er könnte ein Produkt einer lokalen Fabrikwelt sein, das die SMs dann aus… Gründen einsetzen.
 
… ein Grund könnte vielleicht sein "zuwenig halbtote Marines, die sarkophagisiert werden müssen".

Ach und – der Bierbauch-Cybot könnte immerhin gute Beine liefern … so ist jeder noch zu etwas Nutze.

Ich wäre dann ja gleich wieder versucht, die ikonischen Battlemechs nachzubauen … Rifleman, Longbow, Shadow Hawk, Marauder, Battle Master … hach, schwelg, seufz … :happy:
 
Zu wenige Halbtote? Bei Space Marines? 😀
Eher schon schlechte Versorgungslage, Cybot-Mangel (die Dinger sind selten) und dass man requiriert+anpasst, was die Welt so hergibt, oder?

Die anderen Mechs interessieren mich nicht mal so sehr – höchstens der Marauder noch. Aber je nach dem, ob man dem Ding Raketenohren oder Arme gibt, wird er entweder das Eine oder das Andere. Bin da noch unentschlossen. Zu ähnlich darf er auch nicht werden, damit es noch was 40k-eigenes bleibt.
(Sagte ich schon, dass ich den Catapult mag? ^^)

Vom Primaris-Cybot sehe ich nicht mal die Beine brauchbar.
Bin inzwischen dabei angekommen, die Dinger selbst bauen zu wollen. Nur Füße und Becken (welche am besten?) müssten bestellt werden. Aber ich möchte das Turbinengehäuse aus dem Stormtalon-Gußrahmen als Verkleidung an den Beinen nutzen, und muss dafür erstmal die Teile in der Hand halten können, um Maße zu haben.
 
Es könnte ja eine selbstverstärkende Schleife sein …

10 Ich hab da eine Idee, lass uns doch mal eine Mischung aus Sentinel, Stormtalon und Dreadnought bauen!
20 Ui, das funktioniert ja prima in Gefechten.
30 Es werden weniger Marines beinahe tödlich verwundet und müssen versarkophagiert werden.
40 Es werden Kapazitäten in der Dreadnought-Bau-Fabrik frei.
50 Diese werden zum Bau weiterer Mechs verwendet.
60 goto 20

😀