Space Wolves Stormwolf Umbau

Korgoth

Aushilfspinsler
22. Januar 2013
72
0
5.051
Grüße werte Wolfsbrüder!

Der neue Codex hat nun auch uns einen Flieger beschert. Ob nützlich oder Codexleiche, das wird die Zeit zeigen, Probleme zu diskutieren wie Sichtlinien, Punktkosten etc. gibt es ja schon genug.
Unabhängig davon, einen in meiner Armee haben wollte ich dann trotzdem, ganz egal ob er eingesetzt wird oder nicht. Allerdings nicht ohne ein wenig Umbauten, vor allem die Heckflügel waren mir für ein solches Schiff viel zu klein.

Ich präsentiere daher: Die Stormwolf-Variante meiner (oder in diesem Fall, Bjorn Sturmwolfs) Großkompanie :happy:

Anhang anzeigen 224965Anhang anzeigen 224966Anhang anzeigen 224967

Die ursprünglichen Flügel wurden durch die des Storm Raven ersetzt und die Triebwerke seitenverkehrt angebracht, sodass das Größere nun oben ist.

Ein kleines Diorama kommt noch auf das Base, die beiden Hauptdarsteller sind auch schon vorhanden (so kommen sogar die uralten Bits aus meiner Renegatenzeit zum Einsatz ^^)

Anhang anzeigen 224968

Kommentare, Verbesserungen, Kritik usw. ausdrücklich erwünscht.

Grüße
Korgoth
 
Sieht nicht schlecht aus. Sind die Raven-Flügel aus den Stormeagle überresten oder musste dafür ein echter dran glauben?

Von meiner Seite aus wurde da kein Modell verstümmelt und/oder auseinandergenommen. Die Flügel des Storm Raven gabs separat bei ebay für glaube 15€ inklusive Versand. Wäre sonst etwas teuer geworden wenn ich das Modell auch noch hätte kaufen müssen ^^

An en Triebwerken muss man bissel mit Feile und Bastelmesser ran damit das Ganze passt, aber ansonsten hielt sich der Aufwand in Grenzen.

Wo ich mir noch nicht sicher bin ich bei den beiden vorderen Flügeln/Stabilisatoren, habe hier die Größeren eingebaut die eigentlich fürs Heck gedacht sind, aber überlege noch doch die kleineren wieder anzubringen.
 
Wow, ich musste echt zweimal hinschauen und das Original danebenlegen, um zu erkennen, was genau du gemacht hast, da die Flügel wesentlich besser passen als beim Original. Bei dem kann man sich richtig vorstellen, wie der sich in die Seite legt und nicht einfach wie ein Betonklotz auf die Erde stürzt und sich wie ein merkwürdig geformtes Pod in den Boden bohrt^^
Ich hätte nur vielleicht die Raketenwerfer unter die Flügel gepackt.
 
Danke für das Lob ^^

Damit die Flügel passgenau sind muss man an den Triebwerken allerdings ein wenig mit Werkzeug nachhelfen, da die Flügel an den Kontaktstellen eine andere (steilere) Neigung haben. Daher an den Triebwerken einiges abnehmen bis es passt.
Einige Ungenauigkeiten sind durchaus vorhanden, aber nichts, was sich mit ein wenig green stuff nicht ausbessern lassen könnte.

An Raketen unter den Flügeln wie beim storm raven hatte ich auch gedacht, aber zum einen stellt sich die Frage, was man dann mit den waffenhalterungen am Rumpf macht und zum anderen, was wenn man doch mal Multimelter einsetzen will. Die raketen am Modell sind magnetisiert, die kann ich jederzeit gegen mm tauschen 😉

Darüber hinaus könnten übergenaue Spieler sowas schnell als modelling for advantage auslegen, also hab ichs lieber gelassen.
 
Geilomat der Umbau 🙂
Aber wie komm ich denn an Stormraven-Flügel? Kennt da wer alternative Quellen neben ebay?

Gruß Diudel

ebay ist eigentlich meine Hauptquelle für Einzelteile. Allerdings reicht allein der deutsche Markt in der Regel nicht aus, meine Storm Raven Flügel kommen z.B. aus Amerika ^^

Ansonsten evtl. in den Hobbystores nachfragen, oder Bitzshops im Internet, allerdings sind die des Öfteren mal ausverkauft.